![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
L-Wels
Registriert seit: 13.12.2003
Ort: Edemissen / Peine
Beiträge: 355
|
Eheim 2026/2028
Hallo,
ich hab da mal eine Frage an Euch. Nachdem mein großer Eheim 2028 heute nach einem Stromausfall mehr schlecht als recht wieder angelaufen ist und er scheinbar etwas Wasser verliert, habe ich natürlich gleich nach was neuem gesucht. Es soll auch wieder ein 2028 werden, da ich mit diesem Filter wirklich sehr zufrieden bin. Mein Filter läuft jetzt nach langem hin und her wieder und die Undichtigkeit (Dichtung schint in Ordnung zu sein. Keine Auffälligkeiten. Das Flügelrad scheint auch okay zu sein, läuft nur etwas schwergängiger.), aber sicher bin ich mir da auf Dauer nicht. Hab erstmals zusätzlich einen 2224 und einen Aquaball mit reingehängt. Dabei bin ich auf, für mich völlig irritierende, Daten gestoßen. Der 2028 hat 20 Watt bei einer Pumpleistung von 1050 Liter/Stunde und einer maximalen Förderhöhe von 2 Metern. Der 2026 hat ebenfalls 20 Watt und auch die gleiche Förderhöhe. Allerdings soll der nur eine Pumpenleistung von 950 Litern haben. Wenn ich nun für beide Filter einen jeweils passenden Pumpenkopf bestellen würde, so wäre dies in beiden Fällen der Gleiche. Wie kann das sein? Der einzige Unterschied von 2026 zum 2028 ist die Höhe des Filtertopfes. Nur wenn die Wattzahl die Gleiche ist, dann müßte doch eigentlich die Fördermenge beim großen 2028 wesentlich niedriger sein als beim kleineren 2026. Irgentwie irritiert mich das ein wenig. Hat jemand ne Idee, warum das so ist? Liebe Grüße Bianca |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
|
Hi,
das ist ne gute Frage, ich habe auch den 2026 und ja die Pumpemköpfe sind die gleichen. Vielleicht ein Marketing Wert oder Eheim nimmt an das der 2028 generell ein wenig höher steht und so im Vergleich zum 2026 weniger Strecke (=Widerstand) überwinden muss und so ca 100 Liter mehr bewegt - ehrlich gesagt ka - blöde Theorie :-P
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels
Registriert seit: 31.01.2003
Ort: Hinterpfalz
Beiträge: 449
|
Hallo Bianca,
kleiner Tipp zu deinem Problem, wenn es auch nicht die Antwort auf deine Frage ist: Die Dichtung zwischen Filtergehäuse und Kopf auf jeden Fall mal austauschen, auch wenn man nichts sieht. Das kostet nicht viel und ist häufig die Lösung für das Problem. Gruß, Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Hallo Bianca,
soweit ich weiß, handelt es sich bei den Angaben der Hersteller zur Leistungsaufnahme nur um eine theoretische Größe, die mit der tatsächlichen nicht übereinstimmen muss. Sofern man fremden Aussagen trauen darf, soll die tatsächliche Leistungsaufnahme meist über der theoretsichen liegen. Für den 2028 meine ich schon was von 25W gelesen zu haben. Beste Grüße Elko |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels
Registriert seit: 13.12.2003
Ort: Edemissen / Peine
Beiträge: 355
|
Hallo,
also ich hab jetzt mal nachgeforscht. Selbst auf der Eheimseite stehen identische Wattleistungen. Ich werde die Tage ganz einfach mal bei Eheim direkt nachfragen. Interessieren würde mich die ganze Sache ja schon. Zum Filterproblem selbst. Solang der Filter nicht bewegt wird scheint er dicht zu halten. Ein neuer ist wie gesagt schon bestellt. Wenn der dann da ist werde ich einfach nur die Filterkörbe aus dem alten in den neuen Filter tun. Den alten Filter werde ich dann einem befreundeten Aquarianern (mit eigenem Aquaristikgeschäft) geben. der prüft das Gerät dann für mich und tauscht notfalls die Dichtung aus. Dann kann ich den alten Filter als Notfallfilter in den Keller stellen. Oder gegen einen meiner laufenden 2026 austauschen. Mal schauen. Liebe Grüße Bianca |
![]() |
![]() |