![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Wels
Registriert seit: 30.11.2006
Ort: 58849 Herscheid (MK)
Beiträge: 59
|
Rückwandbau mal anders! - Fragen
Hallöchen,
ich würde mir für meinen 50er Würfel gerne eine Rückwand bauen, nur bin ich irgendwie nicht der Fan von Styroporrückwänden mit Harz überzogen. Wollte mich nun mal erkundigen ob man irgendwie mit Haz o.ä. eine Hohlrückwand bauen kann? So das man dahinter noch Heizer und Filtereinlauf verstecken kann. Wie diese handelsüblichen Kunststoffrückwände - nur wenn möglich günstiger und selbstgemacht!(?) Ich würde mich über jeden Tipp oder Link freuen! |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
|
Tipp baue eine Natursein Rückwand selbst - die Möglichkeiten sind sehr vielseitig und die Welse mögen die Steinspalten sehr...
hier ein Bild von meiner: ![]()
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Wels
Registriert seit: 30.11.2006
Ort: 58849 Herscheid (MK)
Beiträge: 59
|
Hi Ben, sieht echt cool aus, aber ist die dann nicht sehr schwer (an Druck auf Bodenplatten denke)?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
|
Hallo Olli,
der Druck auf die Bodenplatten ist minimal. Wie du auf dem Bild siehst sitzen die 2 großen Steine (wurden davor gestellt) auf Kunstfasermatten. Allen anderen wurden zunächst auf eine stabile Acrylglasplatte aufgeklebt und kleine Zwischenräume mit Kies ausgestreut. Die Acrylglasplatte ist dann auf die eigentliche Beckenrückwand geklebt und zwar so das die Acrylplatte den Boden nicht berührt (wichtig ist hier auch das man nicht die Silikonnähte berührt). Da die Arcylplatte mit Silikon verklebt ist und Silikon recht elastisch ist und Stöße abfedern kann werden hier auch vertikale Bewegungen abgefangen. Eine Möglichkeit ist auch einfach sehr große Steinplatten zu nehmen diese dann ein wenig zu behauen und dann ohne Verklebung davor zustellen.
__________________
Geändert von Bensaeras (06.01.2007 um 12:34 Uhr). Grund: RF |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
An der 4 verzweifelt ...
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
|
Hi,
die Methode mit der Acrylglasplatte und sen Steinen klingt sehr gut und sieht auch so aus. Bei der anderen Variante Zitat:
Eine weitere Methode ist, sich vom Schreiner Wurzeln halbieren zu lassen. In diese werden von hinten Edelstahschrauben gedreht. Diese Schrauben lässt man dann einige Millimeter herausschauen. An den Schraubenköpfen werden die Wurzeln ins Becken geklebt. Dies geschieht wie immer mit Silikon. Der Abstand bietet Vorteil, dass zwischen Holz und Glas eine Zirkulation stattfindet. In die Wurzeln können Löcher gebohrt werden. Diese werden sehr gerne als Höhlen angenommen. Auch Bepflanzen der Wurzeln sieht sehr gut aus. Eine dritte Methode ist, in die Rückseite des Beckens eine oder mehrere Glasstreben, mit 6 cm Tiefe, über die Gesamte Breite einzukleben. Diese kann man dann mit Wurzeln und Höhlen bestücken. Wenn diese Streben zusätzlich bepflanzt werden, verschwinden sie vollständig, und bilden eine sehr schöne, grüne Rückwand. Nachteil bei allen drei Methoden ist, dass du keinen Platz für Heizung und Filterauslauf hast. Bei den Wurzeln könntest du allerdings eine über Eck stellen und das Problem auf diese Art lösen. Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
L-Wels Gott
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
|
Zitat:
ja man muss dabei schon gut aufpassen, man kann große Wurzeln vor den Steinen plaziern so dass wenn diese umfallen sollten aufgefangen werden jedoch denke ich wenn man die Steine sorgfältig plaziert sollten sie nicht umfallen.
__________________
|
|
![]() |
![]() |