L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.12.2006, 12:28   #1
Tjack
Babywels
 
Registriert seit: 19.12.2006
Beiträge: 7
Lächeln Entscheidungshilfe!

Hallo Leute,

Nachdem ich bei meiner ersten Frage so nett und ausführlich informiert worden bin,hab ich mir gedacht,nerv ich Euch mal noch ein wenig weiter um Entcheidungsfehler zu vermeiden.

Nachdem Ihr mich auf die Idee gebracht habt,wollte ich mir nun meine Welsbecken nach meinen Maßen herstellen lassen.
Ich wollte zwei Becken mit den Maßen 100x35x30,oder eins davon mit 80x35x30,machen lassen.Könnte ich in dem einen L134 und L260 zusammen halten,verstehen sich diese Arten?
In dem anderen L333 und vielleicht noch L38 dazu???

Das Welsfieber ist hier ja allgemein bekannt,ich möchte so viele Arten,man hat aber leider nicht so viel Platz und auch nicht so viel Geld!

Es wäre natürlich toll,wenn ich 4 Arten in zwei Becken halten und vermehren könnte.

Mein Zoohändler hat mir gesagt,das ich mir nur solche Arten aussuchen soll,bei denen ich den Nachwuchs auch leicht verkaufen könnte,damit ich hinterher nicht auf denNZ sitzen bleibe.Außerdem könnte ich mit dem NZ verkauf die Stromkosten wieder ausgleichen.
Was sagt ihr dazu?

Welche Arten wird man denn auf jeden Fall gut los?
Ich habe mir eigentlich oben ganannte L134,L260,L333,L38 ausgesucht,falls machbar!
Mir gefallen aber auch L174 oder L400.

Welche Tiere würdet Ihr mir empfehlen?

Vielen lieben Dank schon mal.

Bye
Steffan
Tjack ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2006, 15:06   #2
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hallo Stefan,

L134 bzw. L38 kannst Du gut mit Hyancistren zusammen halten, die Ansprüche an Wasser, Temperatur und Nahrung sind mehr oder weniger gleich.
Große Raufereien würde ich auch nicht erwarten, bei mir funktioniert zumindest L134 mit L333 recht gut, allerdings sind die L333 bei mir noch nicht ausgewachsen (8-10cm).

Für zwei Arten sind die Becken nicht gerade riesig, gerade wenn Du von beiden Arten jeweils ein Grüppchen rein setzen möchtest. L333 würde ich wegen der Endgröße daher nicht empfehlen, eher L260 und L147.

Ich denke, die wirst Du auch alle wieder verkaufen können.

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2006, 15:29   #3
drbluemoon
L-Wels
 
Benutzerbild von drbluemoon
 
Registriert seit: 26.12.2005
Ort: Odenthal
Beiträge: 273
Hallo Steffan,
ich würde an deiner Stelle nur jeweils eine Art pro Becken nehmen und dann eher 6-8 Tiere, in der Gruppe fühlen sich die Welse wohler und du kannst auch eher mit Nachzuchten rechnen.
Grüße vom Doc
__________________
drbluemoon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2006, 17:10   #4
Joker78
L-Wels
 
Benutzerbild von Joker78
 
Registriert seit: 14.08.2004
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 369
Hallo Steffan!

Ich denke das kleinere Becken lieber nur mit einer Sorte besetzen, z.B. 5x L134, das größere bietet wahrscheinlich auch für zwei Sorten Platz, mein Vorschlag 4x L260 und 4x L38.

Für die Nachzuchten findest Du bei den Sorten sicher genug Abnehmer.

Gruß
Dennis
Joker78 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2006, 17:22   #5
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von kamas88 Beitrag anzeigen
H
Ich denke, die wirst Du auch alle wieder verkaufen können.
Zitat:
Zitat von Joker78
Für die Nachzuchten findest Du bei den Sorten sicher genug Abnehmer.
Nahmd

Gottseidank gibt es immer noch die wichtigen Tipps der Wels/Fischhaltung.
Sonst macht das Hobby keinen Spass.
  Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2006, 17:48   #6
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hi Stefan,

wichtig ist wohl erstmal, dass Du in einem AQ pro Gattung (insbesondere bei den Hypancistrus L174/L260/L333/L400) nur eine Art hälst, um unliebsame Kreuzungen zu vermeiden. Die Peckoltias teilt man in 2 Gruppen (vittata-Gruppe und L38-Gruppe). Die L134 nehmen eine Sonderstellung ein - sind keiner der beiden Gruppen zuzuordnen. Bei den Peckolitias sind Kreuzungen nur innerhalb der beiden Gruppen wahrscheinlich. Also bzgl. L134 und L38 habe ich da keine Bedenken.

Da die L333 relativ groß werden, würde ich für diese bei einer Beckengröße von nur 100cm für ein Artbecken plädieren.
Die L134 machen sich m. E. in einem Artbecken besser.
Die L38 lassen sich ziemlich gut mit anderen Welsen vergesellschaften. Gerade für Welseinsteiger ist das eine sehr dankbare Art.

Beste Grüße
Elko
__________________
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2006, 19:48   #7
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hi,

Zitat:
Zitat von Motoro Beitrag anzeigen
Gottseidank gibt es immer noch die wichtigen Tipps der Wels/Fischhaltung.
... und gottseidank gibt es von Dir immer noch so konstruktive Beiträge...

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2006, 21:09   #8
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Nahmd Karsten

Ich empfehle keine Tiere und Besatz.

Zum einen weil ich einen anderen Geschmack habe und zum anderen weil die meisten doch eher das machen was sie wollen.

Und konstruktiv ist auf jedenfall nicht der Zusatz von 2 Leuten in einem Thread das man die Tiere nehmen soll die man am besten verkaufen kann.
Ich frag mich ehrlich was das in erster Linie mit dem Hobby zu tun hat.
Weiterhin frage ich mich auch, das es bei den meisten Welshaltern vorrangig ist, beliebte, gängige Arten zu züchten und zu verkaufen.

Warum geht man denn nicht mal an die Arten ran wo es sich für einen selber lohnt, also die die noch nicht nachgezogen wurden oder die seltener eingeführt werden.
Die kann man mal empfehlen.
  Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2006, 21:49   #9
Joker78
L-Wels
 
Benutzerbild von Joker78
 
Registriert seit: 14.08.2004
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 369
Hallo Volker!

Es wurde hier direkt nach den von mir aufgezählten Arten gefragt, nach Kombinationsmöglichkeiten und nach der Sache mit den Nachzuchten.
Direkte Frage - direkte Antwort. Wo ist das Problem?

Wenn hier gefragt worden wäre, welche Welse sich leicht züchten lassen, wäre sicher als erstes der normale Antennenwels bzw. der L144 genannt worden.

Sorry, weiß gerade nicht, wo Du das Problem siehst!

Die Haltung und Zuchtversuche von wirklichen Exoten und Raritäten würd ich persönlich eher Leuten ans Herz legen, die mit der Pflege von L-Welsen schon ein paar Erfahrungen gesammlt haben.
Auf die Möglichkeit an solche Tiere heranzukommen gehe ich hier erst gar nicht ein.

Gruß
Dennis
Joker78 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:21 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum