![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Welspapa
Registriert seit: 18.06.2006
Ort: Kassel
Beiträge: 145
|
Geschlechtsbestimmung bei Panaqolus sp. aff. maccus
Hallo alle miteinander,
ich habe heute bei meinem Händler 4 Welse mitgenommen, wo dieser sich nicht ganz sicher war was es ist. Ich habe sie als Panaqolus sp. aff. maccus identifiziert und habe sie mitgenommen, da ich bisher nur 3 Männchen hatte. Da ich noch etwas unsicher bin möchte ich gerne eure Hilfe bei der Geschlechtsbestimmung und bei einer anderen Frage beanspruchen. Ist das obere der beiden Tiere ein Weibchen und hat es einen Laichansatz? Hat jemand schon solche Filamente, wie bei dem oberen Tier, bei einem Panaqolus sp. aff. accus gesehen? Vielen Dank für eure Hilfe. Gruß Norbert |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | ||
Tschisas lebt!
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
|
Hi Norbert!
Zitat:
Zitat:
Grüße Tobi |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Welspapa
Registriert seit: 18.06.2006
Ort: Kassel
Beiträge: 145
|
Hallo Tobi,
vielen Dank für deine Hilfe. Das mit den Filamenten war mir noch nicht bekannt. Gruß Norbert |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels King
Registriert seit: 26.11.2005
Ort: Nähe Bückeburg
Beiträge: 517
|
Hallo Tobi,
nun, wo ich das Bild von Norbert gesehen habe, fällt mir auf, das der Wels gar nicht so die Streifen hat. Ich hatte sowieso schon vor, dich mal zu fragen. Also ist es normal, das die LDA 67 manchmal richtig gestreift sind und manchmal fast gar keine Streifen haben. Ich dachte nämlich immer, das die sich dann nicht wohlfühlen, deshalb habe ich meine noch nicht zusammen gesetzt. Nach meiner Erkenntnis habe ich nämlich 2m und 2w. Wenn es normal ist, setze ich sie zusammen, denn zufällig sind die Geschlechter auch noch geteilt. Grüße Ruth |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Welspapa
Registriert seit: 18.06.2006
Ort: Kassel
Beiträge: 145
|
Hallo Ruth,
meine anderen haben auch nur sehr schmale Streifen. Könnte wohl im Zusammenhang mit dem Alter stehen. Ist aber nur eine Vermutung meinerseits. Gruß Norbert |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels King
Registriert seit: 02.10.2005
Beiträge: 541
|
Moin,
ich werfe da doch glatt mal wieder Tobi ins Spiel: https://skully.d80-237-145-21.dds.ho.../panaqolus.htm Gruß, Patrick |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Welspapa
Registriert seit: 18.06.2006
Ort: Kassel
Beiträge: 145
|
Hallo Patrick,
ja durch die Bilder scheint meine Vermutung schon richtig zu sein. Die Streifen scheinen im Alter immer dünner zu werden. Gruß Norbert |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Wels
Registriert seit: 13.01.2005
Ort: Münchner Norden
Beiträge: 80
|
Hallo zusammen!
Also ich kann von meinen Nachzuchten sagen, dass sie bedeutend dunkler und klarer gezeichnet sind als die Eltern. Selbst jetzt nach 1,5 Jahren und fast der gleichen Größe sind die Nachzuchten immer noch "schöner". Dunkleres braun als Grundfarbe und kräftiges Orange für die Streifen. Die Streifen sind etwas breiter und auch noch durchgehend. Viele Grüße, Richard
__________________
Wo die Natur nicht will, ist die Arbeit umsonst. (Lucius Annaeus Seneca) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
L-Wels King
Registriert seit: 26.11.2005
Ort: Nähe Bückeburg
Beiträge: 517
|
Hallo alle beisammen.
Danke allen für die Antworten. Die Homepage von Tobi kenne ich, die schaue ich mir alle paar Tage an, finde sie sehr gut. Warte immer, ob es neuere Bilder gibt. Nein, da habe ich mich nicht richtig ausgedrückt. Die beiden, die im kleineren Becken sitzen haben mal fast gar keine Farbe. Dann nach paar Std. wieder schöne Streifen und auch schöne Farben. Manchmal dauert es etwas länger, sogar paar Tage Dann sehen sie wieder aus, als wenn sie schwarz, bzw. grau sind. Keine klare Zeichnung, sondern haben dann ein undefenierbares Muster. Grüße Ruth |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Tschisas lebt!
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
|
Hi!
Ja, die Streifen lösen sich im Alter zu dünneren Linien und Punkten auf! Allerdings ist es auch so, dass sich bei Jungtieren ab einem gewissen Alter zwischen den geraden Linien, also in den dunklen Bereichen dazwischen, neue Muster bilden, dünnere, gewundene Linien oder Punkte. Dies geschieht im Kopf- und im vorderen Körperbereich. Genau wie bei Richie sind bei mir die Nachzuchten größtenteils dunkler und kräftiger gezeichnet als die Elterntiere. Zitat:
![]() Grüße Tobi |
|
![]() |
![]() |