![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Callichthyidae Panzerwelse & Co (Corydoras , Aspidoras etc.) |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 03.08.2003
Beiträge: 13
|
Hallo alle miteinander!
Hab gestern den ersten Jungfisch C.habrosus entdeckt . Reflexartig, geprägt durch meine Killis, hab ich sofort an retten gedacht, und ihn (oder sie?)in ein Aufzuchtbecken umgesetzt. Aber dann fiel mir ein, daß dies bei Cory´s ja etwas anders ausschaut. Brauchen C.habrosus eigentlich den Sozialverband zum großwerden? Hab leider nur den einen Kleinen bisher. Hab hier grad zu den C.pygmaeus schon entdeckt, daß diese bei den Eltern großwerden, gilt dies für die C.habrosus auch? Folgendes Jungfischfutter hab ich im Angebot: Artemia, Microwürmchen, schwarze Mülas (natürlich ganz kleine rausgesucht) sowie Frofu in Form von Cyclops und Lobstereier. Als Trockenfutter hab ich noch Spirulina Tabs, und etwas Flockenfutter. Kann ich den Kleinen damit einigermaßen vernünftig großbekommen, oder ist irgendwas dabei, was ich nicht geben sollte? Wie schaut es mit der Schlupfzeit bei C.habrosus aus? Wollte dieses Becken eigentlich renovieren, wäre dann doch ratsam etwas abzuwarten, falls noch weiterer Laich im Becken ist. Wie emfindlich sind Corybabys gegen umsetzen? Würd mich über eure Hilfe freuen. Lieben Gruß Uta |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | ||||
Beiträge: n/a
|
Hallo Uta,
Zitat:
Zitat:
Bei meinen konnte ich beobachten das sie ihre Eier und Jungfische nicht als Futter betrachten. Zitat:
[/quote] Wie schaut es mit der Schlupfzeit bei C.habrosus aus? Wollte dieses Becken eigentlich renovieren, wäre dann doch ratsam etwas abzuwarten, falls noch weiterer Laich im Becken ist. [/quote] ich vermute stark, das in dem Becken noch weitere Jungfische sind, würde mir da also durchaus Zeit lassen. Die C. habrosus schlüpfen zwar recht gleichmäßig, so nach 4-5 Tagen, aber die Jungfische leben am Anfang recht versteckt. Meist sehe ich erst nach 3-4 Wochen wieviele Junge wirklich da sind. Zitat:
Gruß Werner |
||||
![]() |
![]() |
#3 |
Welspapa
Registriert seit: 29.07.2003
Beiträge: 103
|
Hallo Uta,
einen einzelnen Pw aufziehen ist nicht ganz leicht. Ich würde ihn in das Elternbecken setzten und dort aufwachsen lassen. Wenn genügend Versteckplätze da sind und ein großes Büschel Javamoos, sollte das klappen. Das Pw einen Sozialverband brauchen, ist mir nicht bekannt. Artemia und Grindal sind gutes Futter, gefrorene Mülas kann man mit einer Reibe prima zerkleinern. Die Shclußfzeit richtet sich auch nach der Temperatur, aber nach 1 Woche sind da sicher keine Eier mehr zu finden (wenn keine neuen gelegt wurden). Die frisch geschlüpften Pw ernähren sich ja in den ersten 2 Tagen von ihrem Dottersack, aber dann muß zugefüttert werden. Viel Glück |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Babywels
Registriert seit: 03.08.2003
Beiträge: 13
|
Hallo ihr zwei!
Herzlichen Dank für eure Antworten. Ich weiß,ganz schön viel Fragen für einen einzigen Jungfisch, aber bin noch züchterisch noch nicht auf dem Level, daß nicht jeder Jungfisch mit Begeisterung begrüßt wird (kann ich mir auch eigentlich nicht vorstellen). Deshalb besonderen Dank an euch, das ihr mir so ausführlich geantwortet habt. Habt ihr einen ungefähren Anhalt für mich, wie alt ich ihn einschätzen kann? Würd sagen, ist so ca.2mm groß. Leichte Unterschiede hätt ich in den Wasserwerten schon, wenn ich ihn jetzt zurück zu den Eltern setze. Die Kleinen schwimmen in einem Becken mit GH 3, KH 1, PH 6,8, da dieses Becken aus einem laufenden täglich mit neuem Wasser versorgt wird (er wohnt nämlich mit den Killijungfischen zusammen). Das neue Becken der Eltern, die schon umgezogen sind und dort auch nur mit Artgenossen wohnen, ist noch nicht so weit runter mit den Werten GH 5, KH 3, PH 7,2. Wäre das zu krass? Lieben Gruß Uta |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Welspapa
Registriert seit: 29.07.2003
Beiträge: 103
|
ich denke wenn du den kleinen langsam an die WWerte gewöhnst, gibt es keine probleme.
das alter zu schätzen ist schwierig, und ohne bild, will ich mich da nicht äußern, sorry. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | ||
Beiträge: n/a
|
Hallo Uta,
Zitat:
Zitat:
Gruß Werner |
||
![]() |
![]() |
#7 |
Panzerwels
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neumarkt
Beiträge: 188
|
Hallo Uta,
wie Maik schon schrieb ist es schwierig einzelne Jungfische aufzuziehen. bei kleinen C habrosus sind Microwürmchen für die ersten Tage gerade so richtig, auf keinen Fall Artemia oder ähnliches. Der kleine würde Dir verhungern ! Ich bevorzuge für die spätere Aufzucht, ca. einer Woche, Grindalwürmchen, diese halten sich bis zu zwei Tagen, lebend!!!, im wasser und sind somit immer für den Jungfisch erreichbar. Ach so, ich gratuliere Dir ersteinmal zu den unverhofften Nachwuchs. Corydoras habrosus zählt nicht den Panzerwelsen die viele vermehrt werden. Eine gezielte Zucht ist zwar schwieriger als eine zufalls - vermehrung aber es ist schon ein Erfolg! Viele Grüße Erik |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Babywels
Registriert seit: 03.08.2003
Beiträge: 13
|
Hallo euch allen!
Lieben Dank für eure Antworten. @Werner@ :schäm: Schätzen ist nicht gerad mein Ding, hast Recht, 5 mm hat er wohl schon (man sollte vielleicht erst mal auf´s Maßband schauen). Also dürfte sich wirklich noch um ein sehr junges Baby handeln. @Erik@ Danke für deine Glückwünsche. Muß wirklich zugeben, bin eine absolute Niete in Sachen intensive Zucht. Jeder Versuch ist bis jetzt ergebnislos ausgegangen. Laß ich die Tiere allerdings in ihren heimischen Becken, kommen immer wieder Jungfische hoch, obwohl teilweise Gesellschaftsbecken. Hab bis jetzt noch keine Erklärung dafür gefunden trotz Mühe bei den Wasserwerten, Futter etc. Zumindest haben es meine Tiere mitbekommen, und nehmen die ganze Sache selbst in die Hand. Einzig mit den Artemia muß ich dir wiedersprechen, die haben den Kleinen heute doch interessiert, man sah in immer wieder zuschnappen, und er hatte nach einer Weile auch ein wohlgerundetes Bäuchlein. Aber mit den Microwürmchen werd ich zur Sicherheit jetzt vermehrt füttern. @ Maik@ Du hast mich da auf eine Idee gebracht, kann ja bei den zukünftigen täglichen WW immer etwas mehr Wasser aus dem Cory Elternbecken nehmen, den Killis dürfte das nicht so ganz viel ausmachen, da ist eine dauerhafte Haltung auch bei etwas (Betonung auf etwas) höherer Härte möglich. Nochmals herzlichen Dank für eure Hilfe, würd mich wirklich riesig freuen, den Kleinen durchzubekommen, hab zumindest durch eure Hilfe schon etwas mehr Sicherheit gewonnen. Lieben Gruß Uta |
![]() |
![]() |