L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.12.2005, 14:58   #1
Natari
Welspapa
 
Registriert seit: 27.11.2004
Ort: 27404 Zeven
Beiträge: 113
Filter war 12 Std. aus - gibt es einen Nitrit-Peak?

Moin,

als ich heute Morgen zu meinen Aquarien geschaut habe, habe ich festgestellt, dass ich an einem Becken den Filter ca. 12 Std. ausgeschaltet hatte.
Daraufhin habe ich sofort die Filterwatte aus einem laufenden Filter in den "nichtlaufenden Filter" getan.
Ob ich wohl trotzdem mit einem Nitrit-Peak rechnen muß?
__________________
Viele Grüße
Ralf
Natari ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2005, 15:26   #2
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hallo Ralf,

hast Du schon Nitrit gemessen?
Das Problem hatte ich auch schon. Als ich es bemerkte, war Nitrit feststellbar. Ich hab dann gleichen einen Wasserwechsel gemacht. Später kam dann nichts mehr nach.

Beste Grüße
Elko
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2005, 15:46   #3
Natari
Welspapa
 
Registriert seit: 27.11.2004
Ort: 27404 Zeven
Beiträge: 113
Moin ELKO,

erstmal DANKE für Deine schnelle Antwort.

Nö, Nitrit habe ich noch nicht gemessen, aber wenn Nitrit im Wasser wäre würden die Fische sich anders verhalten. Vor allem die Welse würden sich anders verhalten.

Ich denke eher das wenn es einen neuen Nitrit-Peak gibt dann in 2 oder 3 oder 4 Wochen!?
__________________
Viele Grüße
Ralf
Natari ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2005, 15:51   #4
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.957
Hi,
ich würde jetzt immer schön messen. Wenn du nur nach dem gehst, was du siehst dann kann es ganz schnell zu spät sein.


mfG Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2005, 15:53   #5
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hallo Ralf,

... das es einen neuen Nitritpeak in ein paar Wochen gibt, würde ich nicht erwarten. Einerseits sind die Nitrobakter und Nitrosomonas nicht nur im Filter und zum anderen sind sicherlich auch nicht alle Bakterien im Filter platt. (Der hat doch nicht trocken gestanden, oder?)

Dass/Ob sich die Welse anders verhalten, hängt sicherlich von der Menge Nitrit ab. Da stellt sich die Frage, was man toleriert. Im Zweifel würde ich nicht warten, bis Sie an der Oberfläche hängen.

Beste Grüße
Elko
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2005, 15:58   #6
Natari
Welspapa
 
Registriert seit: 27.11.2004
Ort: 27404 Zeven
Beiträge: 113
Moin,

Zitat:
Zitat von L-KO
Einerseits sind die Nitrobakter und Nitrosomonas nicht nur im Filter und zum anderen sind sicherlich auch nicht alle Bakterien im Filter platt. (Der hat doch nicht trocken gestanden, oder?)
.. nein es handelt sich um einen Juwel-Innenfilter. Der Filter war also nicht trocken.

Ich werde nochmal den Nitrit Wert messen und prophylaktisch einen Wasserwechsel machen.
__________________
Viele Grüße
Ralf
Natari ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2005, 16:45   #7
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo,



Zitat:
Zitat von Natari
Nö, Nitrit habe ich noch nicht gemessen, aber wenn Nitrit im Wasser wäre würden die Fische sich anders verhalten. Vor allem die Welse würden sich anders verhalten.
Die Fische - vielleicht.
Aber warum "vor allem die Welse"???
Ich denke nicht, dass die Welse sich viel anders verhalten würden.

Ich hatte/habe gerade z.B. ein gröberes Nitritproblem in einem reinen Welsbecken - über längere Zeit (viele Tage) Werte im knallroten Bereich (JBL, Dupla, also irgendwas bei 2 mg/l) - am Verhalten der Fische habe ich gar nichts bemerkt.
Sie haben während dieser Zeit sogar ein Gelege produziert und auch die Jungfische sind alle ohne Probleme durchgekommen.
"Schwimmfische" hätten sicher Anzeichen von Atemnot gezeigt.


Zitat:
Ich denke eher das wenn es einen neuen Nitrit-Peak gibt dann in 2 oder 3 oder 4 Wochen!?
Wie schon von anderen gesagt: Sicher nicht. Wenn, dass gleich.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2005, 17:08   #8
Natari
Welspapa
 
Registriert seit: 27.11.2004
Ort: 27404 Zeven
Beiträge: 113
Hallo,

habe gerade mal den Nitritwert kontrolliert. Er liegt bei 0,5mg/l (JBL Tröpfchentest) ist also "leeeicht" erhöht.

Trotzdem werde ich, wenn die Kinder im Bett sind, einen Wasserwechsel machen.

Zitat:
Zitat von Walter
Aber warum "vor allem die Welse"???
Ich denke nicht, dass die Welse sich viel anders verhalten würden.
... hmmm ich hatte mal in einem Becken in dem ich u. a. auch L260 halte aus mir bislang unerklärlichen Gründen ein großes Nitritproblem. (Den Filter hatte ich jedenfalls nicht vergessen einzuschalten ) Und da sind die L260 herumgeflippt wie verrückt ....

Deshalb dachte ich das Welse bei Nitritproblemen "immer" wie verrückt herumflippen
__________________
Viele Grüße
Ralf
Natari ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2005, 18:05   #9
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo,

Zitat:
Zitat von Natari

Deshalb dachte ich das Welse bei Nitritproblemen "immer" wie verrückt herumflippen
naja - man kann wohl nicht verallgemeinern.

Mein Problem bezog sich auf L 134.
(BTW: die Geschichte: "Solange der Außenfilter vernünftigen Durchfluss hat, brauchst du ihn nicht zu reinigen" - die erzähl ich nie mehr ).

Keine Anzeigen von den Fischen her.
Weder gerade freischwimmende, noch etwas ältere im Aufzuchtkasten, noch Halbwüchsige, noch Alttiere.
Ich hatte über Tage ein total schlechtes Gewissen - mehr als zweimal am Tag konnte ich nicht WW machen - machte das dann aber sogar nur noch bei den Jungtieren in einem Extrabecken - weil sich die Alttiere und die "ganz Jungen" vom Nitrit anscheinend absolut unbeeindruckt zeigten.

Mir ein Rätsel - 2004 hatte ich bei "perfekten" Wasserwerten teilweise Bruten mit fast 100 % Ausfall - jetzt bei "katastrophalen" WW - die üblichen > 90 % Durchkommenden (und brav Wachsenden).
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2005, 20:35   #10
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hallo,

bei meinem Filterproblem waren auch die 134er betroffen. Anmerken haben diese sich auch nichts. Der Nitritwert war aber auch noch unter 1 mg/l.

Andererseits, wenn meine Tochter mit Ihrem großen Becken schlumpert, hängen die Normalos ziemlich schnell oben.

Beste Grüße
Elko
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:40 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum