![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
L-Wels
Registriert seit: 24.06.2003
Beiträge: 234
|
Infos zum L002?
Hallo!
In einem anderen Threat habe ich erfahren, dass ich die folgenden Welse für diese Preise bekommen kann. Vielmehr möchte / traue ich mich bei meinen ersten L-Welsen nicht auszugeben. Monster Ancistrus L 34 15,99 Orangesaum Pleco L 81 18,99 L 2 11,99 Tapajos-Zebra L134 22,99 Besonders interessant ist dabei für mich der L 2, weil er mir auf den Bildern immer SEHR gut gefällt :kltsch: . Ich finde allerdings weder hier im Forum, noch im Netz wirkliche Infos über diese Art. Am meißten interessiert mich die Zucht. Ist diese leicht, oder eher schwer / bzw gar nicht möglich? Ich würde nämlich alles auf Zucht ansetzen wollen, da das immer noch am meißten Spaß macht. Also hat Jemand Infos dazu, oder einen Link im Netz? Auch die anderen oben angegebenen Arten interessieren mich. Wäre supernett!!!! Danke schonmal, mfG Fortuna :hi:
__________________
--- 2x L-66; 4x Ancistrus sp.; 18 Red Fire Garnelen; 5 Schwertträger |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Hi,
1. Laß die Finger von L34! Da wirst du keinen Spaß dran haben. Sehr (!) empfindlich. Für Anfänger absolut nicht zu empfehlen. Noch nicht nachgezogen... 2. L81 ist schon besser geeignet. Wird sehr groß (>>20 cm) und braucht entsprechende Becken. Nachzucht ist mir nicht bekannt. 3. L2 ist nicht schwer zu halten, ahnliche Arten der Gattung wurden schon nachgezogen, bei diesem weiß ich es nicht genau. 4. L134 ist gut zu halten, relativ friedlich (siehe andere Threads: Horror am...) und in weichem Wasser auch ganz gut züchtbar. Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels
Registriert seit: 24.06.2003
Beiträge: 234
|
Huhu!
Danke für den Rat!!! :kltsch: Ich werde wirklich meine Finger von den L34 lassen, denn ich möchte die Welse als Anfänger ja nicht quälen. Ich glaube ich habe mich in die L134 verguckt :vsml: Habe auch schon vieeele Internetseiten über sie gelesen. Auf einigen stand, dass sie möglichst eine Sauerstoffpumpe benötigen. Stimmt das nach Euren Erfahrungen? Mein Eheim 2213 filtert recht gut, aber wirklich viel Bewegung und Sauerstoff ist glaube ich nicht im Becken. Ach ja und kann ich diese Art überhaupt in meinem 140 Liter Becken halten? Wenn ja, wieviele? Im Moment habe ich schon 4 normale Ancistren drin, die ich geplant habe abzugeben. Würde denke ich mal zu voll werden, außerdem soll es dann auch ein Artenbecken sein, mit Ausnahme der Schnecken ![]() Und was für Höhlen bevorzugen sie? Ich habe zwei Bambushöhlen, die wahrscheinlich etwas zu groß sind und eine Tonhöhle mit einem seitlichen Eingang im Becken. Geplant sind noch Schiefernplattenhöhlen, wieviele in meinem Eigenbau da entstehen weiß ich aber noch nicht. :hmm: Und welches Holz ist angebracht? Ich habe eine große Wurzel drin, aber leider keine Ahnung, was genau das für eine ist. Sie ist zweifarbig, hell und dunkelbraun und relativ hart, wobei ich auch nicht genau weiß, wie weich wirklich weiches Holz ist. Wie groß werden die L134 und ab welcher Größe sind sie Laichreif? M und F kann man kaum unterscheiden, nach dem was ich so gelesen habe? Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Futter gemacht? Ich bin wirklich froh, hier bei Euch so viel Rat und Tipps zu finden. Klasse Forum!!! :hp: :spze: :spze: :spze: Auch nach diesen vielen Fragen, schonmal ein herzliches Danke :vsml: MfG Fortuna
__________________
--- 2x L-66; 4x Ancistrus sp.; 18 Red Fire Garnelen; 5 Schwertträger |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |||||||||
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hi,
Zitat:
Wie Du den O2 Gehalt hoch genug hältst, mußt Du entscheiden. Viele Pflanzen, gute Oberflächenströmung, Sprudelstein, Diffusor, Oxydator (wenn Du CO2 düngst) Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wiegesagt, genügend Höhlen, Verstecke, Wurzeln müssen einfach im Becken sein. Zitat:
Tonröhren (Öffnung am Ende) gehen auch. Mit Schiefernhöhlen hab ich keine Erfahrung. Zitat:
Weich ist Moorkienholz und Mangrovenholz Zitat:
Zitat:
Aber außerhalb der Laichzeit vergehen diese meiner Erfahrung nach zum Großteil wieder. Zitat:
![]() Tabletten inzwischen, viel Holz anscheinend, Algen? Gemüse fressen meine nicht, aber Andere haben da andere Erfahrungen gemacht. Frost- und Lebendfutter löst komischerweise auch keine Begeisterungsstürme aus. Ganz gut kommt Benkers Garnelenmix. Die Jungen gehen viel besser ans Futter als die alten, sind auch nicht so scheu.
__________________
Grüße, Walter |
|||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels
Registriert seit: 24.06.2003
Beiträge: 234
|
Hallo!
Ich liebe dieses Forum :vsml: Innerhalb von soo kurzer Zeit bekomme ich immer alle Infos, die ich erfrage! Toll! :kltsch: Hört sich ja alles ganz gut an! Für mehr als 4 bis 5 wird aber das Geld nicht reichen. Dazu kommt dann noch passenderes Wurzelwerk und Höhlen mit Eingang vorne. Habe ich anderen Theats gelesen, die sollen bevorzugt werden. Du / Ihr meint also, ich kann die 4 Ancistren behalten? Ich weiß nicht recht, ob ich nicht doch lieber ein Artenbecken möchte. Vorallem weil mein Händler die Ancistren auch zurücknimmt. Könnte ich gegen Wurzel / Höhle tauschen. Mal sehen, ich werde mal nachfragen. Also nochmals vielen Dank für die Antwort, wenn noch Jemand interessantes weiß, oder andere Meinungen vertritt, bin ich auch dafür sehr dankbar. MfG Fortuna
__________________
--- 2x L-66; 4x Ancistrus sp.; 18 Red Fire Garnelen; 5 Schwertträger |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hi,
nein, ich würd die Ancistrus natürlich auch in ein anderes Becken geben. Nur wenn´s net anders möglich ist, ...
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Hi,
prinzipiell kann ich mich Walter anschließen. Einige Sachen sind aber noch. Ich würde in einem 140-Liter-Becken keine 10 Stück halten. Meine 8 in einem 110-Liter-Becken mit 75*60 cm Grundfläche prügeln sich regelmäßig. Meine sind auch schon 9 cm lang. In Berlin habe ich welche gesehen, die hatten locker 12 cm. Dauert aber sehr lange. Zu guter Letzt: Meine fressen. Und zwar wie die Doofen. Ich füttere sehr viel. Entsprechen dick sind sie auch. Algen, Salat oder Holz habe ich sie noch nie fressen sehen. Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hi,
dass sie Holz fressen, siehst Du am Kot. Und dass sie Algen fressen? Vielleicht daran, dass in meinem 134er Becken noch nie eine einzige Alge zu sehen war (außer zweischen Glas und Sandboden).
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Hi Walter,
also der Kot bei meinen sieht nicht nach Holz aus. Und daß sie keine Algen fressen, sehe ich daran, weil sie keine bzw. wenig Chlorella fressen. Da wäre der Kot nämlich grün - wie er es bei meinen Sturisoma immer ist. Andere Algen habe ich auch nicht, außer ein paar Pinselalgen. Aber daß sie die nicht fressen ist verständlich. Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Also IMHO hat man in jedem Becken Algen, die zumindest an den Scheiben nach einiger Zeit ohne Reinigung sichtbar werden.
Wenn in einem Becken überhaupt keine Algen sichtbar sind, muß sie jemand fressen ![]() Zumnidest mein 134er Becken bekommt sogar auf einer Panoramascheibe Sonnenlicht ab, da müssen sich Algen bilden, und unter der Bodengrundgrenze sind sie ja auch mehr als deutlich sichtbar. Da keine anderen Fische im Becken sind ... Der Kot ist trotzdem nicht grün, ...
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
L002? | Seusele | Welcher Wels ist das? | 3 | 25.06.2012 12:17 |
Ist das ein L002?? | NorbField | Welcher Wels ist das? | 6 | 20.02.2008 20:54 |
L002 | Nils89 | Loricariidae | 9 | 07.11.2005 15:05 |
L002? | Caolila | Welcher Wels ist das? | 6 | 28.10.2005 14:39 |
L002 Infos | isy007 | Loricariidae | 6 | 04.12.2004 11:35 |