![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Wels
Registriert seit: 09.03.2003
Beiträge: 71
|
Hallo,
ich habe in nächster Zeit vor mir ein Regal mit Aquarien zu bauen und da hätte ich da jetzt ein paar Fragen. Ich will insgesamt 6 Becken mit den Maßen 80x50x30 cm und 3 Biofilter mit den gleichen Maßen aufzustellen. Da ich fast nur Welse und Garnelen habe komme ich mit der geringen höhe gut aus. Da ich jeweils 2 Aquarien und einen Filter übereinander aufstellen will, hatte ich vor die Aquarien mit Überläufen auszustatten. Ich hatte da so an ein 25 mm Überlaufrohr gedacht,reicht das wohl aus? Jetzt habe ich die frage ob es besser ist, wenn ich den Überlauf durch die Rückscheibe oder durch die Bodenscheibe mache? Vielleicht läuft das Wasser bei der einen Methode besser ab als bei der anderen? Ich hatte dieses Prinzip in meinen Aquarien noch nicht, vielleicht habt ihr ja schon mit so etwas Erfahrung und könnt mir sagen was ihr besser findet. Ich habe vor das Regal aus 25x25 mm Alufprofilen mit Steckverbindern zu bauen. Muss da unter das Becken noch eine stütze oder trägt das Profil das Auarium auch so? Wäre nett wenn ich Antworten bekommen würde. Danke schon mal im voraus. Gruß Manolle |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Wels
Registriert seit: 08.11.2003
Beiträge: 60
|
Hallo,
bei meinem Becken hab ich den Überlauf an der Bodenscheibe und keinerlei Probleme. Aber wenn du die Becken stapelst, kannst du dann nich bei Überläufen an der Rückscheibe die Rohre mit weniger Aufwand schön verlegen? Zu den technischen vor und nachteilen von Überlauf an der Rück- oder Bodenscheibe kann ich leider nichts sagen.
__________________
Viele Gr |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Beiträge: n/a
|
Unter die Becken würde ich auf jedenfall eine 18- 22 mm dicke Spanplatte legen. Der Alurahmen hält das Gewicht.
Mfg Volker |
![]() |
![]() |
#4 |
Jungwels
Registriert seit: 17.02.2003
Ort: K
Beiträge: 38
|
Zur Dimension des Überlaufes:
Der Durchmesser des Überlaufrohres hängt von der Größe des Zuflussrohres ab. Du wirst wohl das Wasser mit einer Pumpe ins obere Becken pumpen und das geschieht unter Druck. D.h. dass der volle Querschnitt des Zulaufrohres mit Wasser gefüllt ist. Der Überlauf erfolgt aber drucklos. D.h. das Wasser wird normalerweise nie den vollen Querschnitt ausfüllen. Es wird immer viel Luft mitgesaugt werden. Ist der Überlauf zu klein dimensioniert so erhälst du lästige Sauggeräusche, bzw. könnte das Becken überhaupt übergehen. Ich würde den Durchmesser des Überlaufes mind. doppelt so gross wählen, als der Durchmesser des Zulaufes ist. Probier es am besten an ein paar alten Kübeln aus, bevor du Löcher ins Aquarium schneiden lässt. Und hat am Überlauf auch ein Gitter, ... platz, damit die Fische nicht den Weg über das Überlaufrohr nehmen?
__________________
LG Fl |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Wels
Registriert seit: 09.03.2003
Beiträge: 71
|
Hallo,
danke erstmal für die Antworten. Hatte eigentlich an einen 20mm Zulauf und einen 25 mm Ablauf gadacht. In der Stunde sollen da ungefähr 300 liter durchfließen. Hatte auch in einem Buch eine Berechnung gefunden nachdem ein 25mm Ablauf ausreichen würde,mal schauen vieleicht mache ich ja doch noch ein 32 mm ablauf daraus. An ein Sieb vor dem Ablauf habe ich auch schon gedacht. gruß manolle |
![]() |
![]() |