![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
OffTopic Alles, was sonst nirgendwo reinpasst, kann hier diskutiert werden. Lasst eurer "Schreibwut" freien Lauf! |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
L-Wels
Registriert seit: 15.02.2006
Beiträge: 270
|
Verzinkte Dachrinnen
Hallo zusammen,
ich bin gerade am Haus bauen und da darf ein Zuchtraume natürlich nicht fehlen. Bis her habe ich mein Regenwasser immer über ein Glasdach mit Kunststoffrinne aufgefangen, in Zukunft werde ich es am Garagendach auffangen. Dort wird eine verzinkte Dachrinne installiert sein, nun zur eigentlichen Frage, gibt die verzinkte Dachrinne etwas ans Wasser ab oder soll ich in dem Bereich lieber eine Edelstahlrinne installieren lassen? Gruß Björn |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Händler/Züchter
Registriert seit: 06.08.2003
Ort: Kalkar
Beiträge: 724
|
Moin Björn
nach meinen Erfahrungen (16 Jahre Regenwasser für mein großes Becken bei verzinkten Dachrinnen) gibt es mit diesem Material keine Probleme! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels
Registriert seit: 10.05.2011
Ort: 96450 Coburg
Beiträge: 223
|
Hi,
Gut dass das jemand fragt, da muss ich meine offensichtlich nicht ändern.
__________________
Grüße Robert |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
|
Hi,
ich würde trotzdem auf Nummer sicher gehen (da ist auch einiges an Schmutz drinnen, was das Wasser über das Dach in deinen Auffangbehälter einbringt, den du mit bloßem Auge nicht sehen kannst) und stets eine kostengünstige Aufbereitung mit einer 10 Zoll Filterbatterie installieren. Je nachdem was gewünscht ist, kann eine zwei- oder dreistufige Aufbereitung gewählt werden (Grobfilter/Feinfilter oder Grobfilter/Feinfilter/Aktivkohle bzw. Monoblock). Sitzt am Ende der Filterstufe ein Pentek oder Carbonit Blockfilter mit einer Feinheit von 0,5 µm dann kannst du sicher sein, dass fast sämtliche Schadstoffe (Metalle), als auch Bakterien, zurückgehalten werden (entsprechende Gutachten gibt es von beiden Herstellern). Allerdings ist dann eine Pumpe notwendig, die einen entsprechend hohen Förderdruck aufbauen kann (bei der zweistufigen Variante mit Sedimentfiltern und/oder normalen Aktivkohleblocks bis 10 µm reicht beispielsweise eine starke Aquarien- oder Teichpumpe). Die Kosten für eine solche Anlage sind doch sehr überschaubar. So kosten drei Leergehäuse etwa 70-90 Euro. Die Fein- und Grobfilterkartuschen (auswaschbar) schlagen mit ca. 25 Euro je Kartusche zu Buche. Eine Investition, die sich in meinen Augen lohnt. Viele Grüße Ben
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Leute,
die wichtigste Überlegung ist wohl, aus was besteht das Dach? Und ist die Rinne wirklich nur verzinkt und nicht direkt aus Zinkblech? Wie lange läuft das Wasser über Dach und Rinne und kann sich somit mit Schadstoffen anreichern? Selbst würde ich das nicht machen, vor allem wenn eine Ölheizung in der Nähe ist. Aber das muss jeder selbst wissen. LG Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
|
Hi,
in Ergänzung möchte ich anmerken, da dies bei meinem ersten Beitrag evtl. nicht deutlich wurde, dass ich es im Gegensatz zu Wulf nicht generell für bedenklich halte, Wasser aufzufangen und für aquaristische Zwecke zu nutzen. Für bedenklich halte ich es hingegen, wenn viel Geld in Fische investiert wird und bei der restlichen Ausstattung (halbwegs semi-professionelle Wasseraufbereitung) gespart wird, wo es nur geht. Viele Grüße Ben
__________________
|
![]() |
![]() |