L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.05.2012, 09:50   #1
o0Thomas0o
Babywels
 
Registriert seit: 14.04.2012
Ort: Konstanz
Beiträge: 8
dominanter Blaupunktbuntbarsch

Hallo Zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem Blaupunktbuntbarschmännchen, er ist sehr dominant gegenüber dem Weibchen und scheucht es ständig durch das komplette Aquarium. Ich habe einige Höhlen die auch gut angenommen werden, sie liegen zum Teil auch gut einen Meter auseinander. Anfangs sah es ziemlich gut aus das sie sich verstehe doch in den letzten 2 Wochen wurde es immer schlechter. Beim Füttern geht das Männchen auch an die gleich großen Welse die ihre Welschips fressen wollen, für die Barsche nehme ich Futtertabletten die ich relativ weit oben anbringe, aber auch das nützt nichts, sobald ein Wels raus kommt lässt er von der Tablette ab und geht auf den Grund. Das Weibchen versucht ganz hektisch an die Tablette zu schwimmen und schnell was abzuknabbern.
Soll ich das Männchen wieder raus nehmen oder was ist eure Meinung?
Als übrigen besatz habe ich 12 Ancistrus, einen L-448, zwei junge Wabenschilderwelse und ein Buchholzi.
o0Thomas0o ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2012, 13:00   #2
Safrane
Wels
 
Registriert seit: 22.12.2010
Beiträge: 85
Hallo Thomas,

wie groß ist denn das Becken und wie groß die Barsche? Hast du vielleicht ein Bild von deinem Becken?
Ich habe sowohl Blaupunktbarsche als auch die relativ nahverwandten Orangesaumbuntbarsche. Bist du dir sicher, dass du Blaupunkte hast? In Zoohandlungen wird einem da oft auch die andere Art verkauft.

Bei mir sind die Blaupunkte sehr friedlich, auch zu anderen kleineren Barschen, an die Welse (Hypancistren) gehen sie gar nicht. In einem anderen Becken habe ich ein Orangesaum-Weibchen, der ist viel aggressiver, allerdings auch nur gegen andere große Barsche und nicht gegen die Welse (Pseudacanthicus). Die Orangesaummännchen sollen noch aggressiver sein. Wenn mein Weibchen in Stimmung ist, schwimmt es auch schon mal Angriffe gegen die Scheibe, wenn man davor sitzt und droht einem.

Das dein Barsch das Weibchen jagt kann auch sein, wenn er in Laichstimmung ist. Ich finde es aber etwas seltsam, dass er auch gegen die Welse geht. Vielleicht liegt der Futterplatz auch ungünstig, dass die Welse immer in sein Revier müssen, um zu Fressen.

Bist du dir 100 % sicher, dass du ein Pärchen hast? Am Anfang hatte ich auch mal zwei junge Weibchen, hätte ich die eine nicht abgegeben, wäre das schlimm geendet.

MfG Anja
Safrane ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2012, 13:44   #3
o0Thomas0o
Babywels
 
Registriert seit: 14.04.2012
Ort: Konstanz
Beiträge: 8
Das Becken hat 200l bei 100x40x50cm. Mach dir jetzt Bitte keine Sorgen wegen den Wabenschilderwelsen, die Kommen demnächst in ein 750l Becken, das ich Ende des Jahres fertig haben werde.
Als das offensichtliche Männchen ist etwa 7cm (Bild im Anhang).
Das vermeindliche Weibchen hingegene nur etwa 5cm als ich sie vor einem Monat ins Becken gesetzt habe waren sie etwa gleich groß.
Habe im Zoohandel schon darauf geachtet das das Männchen als solches gut erkennbar ist und einen mit weniger ausgeprägter Rückenflosse und "Schwertflossen" vermeindliches Weibchen gleicher Größe dazu.
Das mit dem Futterplatz kann ich halten wie ich will sobald die Welschips ins Becken fallen is high life und das Männchen dreht ab. An die Welse geht er nur beim fressen ansonsten interessieren die ihn nicht.
Im Becken nutzt das Männchen die kleine Lochgestein Höhle rechts am Rand.
Das "Weibchen ist meistens links in der Schieferhöhle, dort gibt es auch nen Schieferboden zum eventuellen ablaichen. Als Futter bekommen die Barsche Futtertabletten, flocken füttere ich nur wegen dem Buchholzi der sie sich von der Oberfläche holt. Für ihn habe ich hinten eine kleine Platte übern Becken, so das er da Lichtgeschützt außerhalb der Strömung stehen kann.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Männchen.jpg (236,3 KB, 36x aufgerufen)
Dateityp: jpg Becken.jpg (155,6 KB, 45x aufgerufen)
o0Thomas0o ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2012, 14:04   #4
AsterixX
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von AsterixX
 
Registriert seit: 16.07.2006
Beiträge: 1.795
Hi,

bei so wenig Sichtschutz ein hausgemachtes Problem.

LG Frank
AsterixX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2012, 14:12   #5
o0Thomas0o
Babywels
 
Registriert seit: 14.04.2012
Ort: Konstanz
Beiträge: 8
Die Pflanzen sind ja noch am wachsen, bzw habe ich mir überlebt eine etwas größere Pflanze z.B. Speerblatt in den Hintergrund zu setzen. Ich hab mir aber auch gerade eben viele Bilder angesehen und es scheint mir ich habe da wirklich Goldsaumbuntbarsche im Becken, die heißen net umsonst Green Terror. Da muss ich wohl mal zum Zoohandel, mal abklären was das wirklich ist.
o0Thomas0o ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2012, 15:38   #6
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Hi!

Godlssaumbbs haben bei mir nie Probleme gemacht, allerdings hatte ich die auch in 120x40x50 und später in 160x60x50.
Ich hatte 1 bis 2 Männchen und 2 Weibchen. Nie übertrieben agressiv (auch in deutlich >7 cm nicht)

Grüße,
Christian
__________________
Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2012, 16:54   #7
KingS
Wels
 
Registriert seit: 04.11.2007
Beiträge: 51
Hallo,

es sind keine Goldsaumbuntbarsche (ehemals Aequidens, heute Andinoacara rivulatus) sondern gehören definitiv zur - ich nenne es mal Gruppe - der Blaupunktbuntbarsche (heute Andinoacara pulcher).

Das Problem ist ganz einfach, dass in den letzten Jahr wieder ab und zu mal Wildfänge eingeführt wurden, die sich leicht optisch vom Aquarienstamm unterscheiden. Es wird auch vermutet, dass hinter Andinoacara pulcher mehrere Arten stecken.

Deine Tiere sehen nämlich wirklich etwas ungewöhnlich aus, und es gibt durchaus Arten oder auch Individuen dieser Gruppe, die innerartlich zT sehr aggressiv sind. Wen du Pech hast hast du noch 2 Männchen erwischt und werden so langsam geschlechtsreif, da wird es bei der fehlenden Struktuierung und keinen anderen Artgenossen, um die Aggressionen zu verteilen, in 100x40 doch etwas eng.
__________________
Gruß

Steffen
KingS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2012, 19:00   #8
Safrane
Wels
 
Registriert seit: 22.12.2010
Beiträge: 85
Hallo,

also zur Art: Es sind definitiv keine Orangesaumbbs. Als mein Männchen noch klein war, sah es etwas anders aus als deiner. Allerdings habe ich mir letztens ein Weibchen dazugeholt, was in etwas diese Größe hat und deinem Tier sehr ähnlich sieht.

Ich habe in der Mitte des Beckens eine große sehr breite Wurzel, die auch noch bepflanzt ist. Macht sich super als Reviergrenze und kaum noch Streitigkeiten.

Allerdings hat man es bei Barschen immer mal, dass sich zwei Tiere nie wirklich zu einem Pärchen finden. Da muss man mal abwarten. Ich denke aber auch, dass deine Tiere noch recht klein sind, um wirklich 100% das Geschlecht zu bestimmen.

Versuch einfach ein bisschen mehr Struktur reinzubringen. Und wenn es gar nicht geht, dann vielleicht auf die verwandten Aequidens maronii ausweichen. Die sind friedlicher und passen besser auf 100x40.

VG Anja
Safrane ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2012, 21:27   #9
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Hi!

Ich dachte auch, dass es keine rivulatus seien, wollte eben nur sagen, dass Green Terror nicht unbedingt Terror sind...

Grüße,
Christian
__________________
Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2012, 19:25   #10
stefan1984
L-Wels King
 
Registriert seit: 27.05.2011
Ort: 45739
Beiträge: 550
Hallo,
ich würde auch mal eine Wurzel ins Becken einbringen, die fast bis zur Wasseroberfläche geht.
So kann das Weibchen recht gut ausweichen. Allein die Pflanzen bilden einen unzureichenden Schutz.
Die Wurzel würde ich etwa in der Mitte einbringen.
So kann ich bei zB meinen Hemichromis eine schöne Harmonie herstellen. Sie sind auch recht ruppig untereinander, aber der Sichtschutz beruhigt die Situation.
__________________
Gruß
Stefan

_____________________________________
L144/L181/L240/Ancistrus sp. "Rio Paraguay"/Pseudacanthicus Leopardus
stefan1984 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:14 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum