![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Wels
Registriert seit: 04.03.2006
Beiträge: 65
|
An die HMF-Betreiber.....
Moinsen zusammen,
ich bin im Moment dabei meine AQ-Anlagen kompl. auf HMF-Betrieb umzubauen. Die HMF funktionieren wieder meinen Erwartungen sehr gut und leisten ganze Arbeit. Entgegen den Berechnungs-Tools habe ich meine HMF-Matten grösser dimensioniert. Als Mattenstärke habe ich 3cm gewählt mit einer PPi-Zahl von 30. Jedoch habe ich in meinem L333-Becken das Problem das die Matte, trotz ausreichener Dimensionierung bereits nach ca. 3 Monaten "zu" ist und der Luftheber sie nach Innen zieht. Absaugen der Matte bringt nur einen kurzfristigen Erfolg. Daher liebäugele ich damit die PPi30-Matte in diesem Becken gegen eine PPi20-Matte auszutauschen um ggf. eine höhere Standzeit zubekommen. Sicher,......jedes Becken ist anders, Fütterung etc. Mich würde nur in diesem Zusammenhang mal eure Erfahrungswerte interessieren bzw. welche PPi-Zahl ihr verwendet. Gruß Christian Geändert von Acanthicus (15.03.2010 um 09:30 Uhr). Grund: verschoben |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels King
Registriert seit: 22.08.2003
Ort: Buchs SG, Schweiz
Beiträge: 563
|
Hallo Christian
Ich verwende seit viele Jahren immer mittlere Gröbe - und immer 5 cm Stärke. 3 cm ist mir zu instabil - und die feinporigen stopfen einfach zu schnell zu. Viele Grüsse Line |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Wels
Registriert seit: 22.07.2009
Beiträge: 86
|
Hallo Line,
betreibst du das ganze als Eck HMF oder anders? Wie befestigst du ihn, bzw. nutzt die kabelschächte oder ähnliches? Grüße Patrick |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels King
Registriert seit: 22.08.2003
Ort: Buchs SG, Schweiz
Beiträge: 563
|
Hallo Patrick
Immer über die Stirnseite vom Becken. Keine Befestigungen. Lediglich plaziere ich eine Stütze hinten, wenn die Matte etwas biegen. viele Grüsse Line |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Welspapa
Registriert seit: 29.07.2009
Ort: Wrexen
Beiträge: 151
|
Hallo Christian,
also ich habe auch L333 und benutze die mittleren Matten. Funktioniert super bei mir! Hast du nur Welse im Becken? Sag mal was hast du für eine Beleuchtung gewählt bei deinem Becken? Suche noch die richtige Beleuchtung die günstig ist und wenig verbraucht. (Becken 80x40 mit Plexiglasscheibe) Gruß Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Wels
Registriert seit: 04.03.2006
Beiträge: 65
|
Hallo,
danke für die Antworten. @Line Ich werde heute abend mal eine PPi20-Matte einsetzten. Da ich die HMF`s mit einer Kiesblende versehen habe, sollte der Umbau recht schnell von statten gehen. Zu der Mattenstärke,.......ich habe meine HMF`s als Eck-Variante eingebaut. Sicher,...eine 5cm Matte ist stabiler, lässt sich aber denke ich als Eck-Variante "bescheidener" einsetzten bzw. der Radius müsste sich um ein vielfaches vergrössern. Daher habe ich "nur" eine 3cm-Matte benutzt. Der Biologische Vorgang soll sich ja laut Deters sowieso nur auf den ersten cm beschränken. Das Problem stellt sich denke ich bei mir da, das der CZ-Luftheber zuviel Kraft hat. Ich benutze einen 25er mit einer Länge von 35cm. Soll 750ltr./Std. schaffen bei einer Luftleistung von 180ltr. Wenn dann die Matte "zu" ist zieht dieser unweigerlich die 3cm-Matte nach innen,.....denke das würde er auch bei einer 5cm-Matte machen! Was mich nur stutzig macht,......das AQ besteht auf zwei Abteilen, links die L333-Gruppe bestehend aus 9 Tieren, rechts 3xL183, 4xL168 und eine Zuchtgruppe C.Panda bestehend aus ca. 20 Tieren. Gerade auf grund der gründelnden Corydoras hätte ich vermutet das dort der HMF mehr belastet wird,.......aber nein dort läuft er wie am ersten Tag. Die Wassersäule hinter dem HMF ist max. 2-3mm tiefer als im Becken! @Aragon76 Ich habe mir LED-Tubes besorgt. Diese sind ca. 1 Meter lang und haben 96 Led`s. Auch hier gibt es sicher Leistungsunterschiede bei den LED`s, aber ich halte diese bislang für ausreichend, da die Welsbecken eh nurnoch spärlich mit Echis und Co. bepflanzt werden. Manche Pflanze hat das umziehen von einem "Holland-Becken" mit Co2 etc. nicht sehr gut überstanden, das muss ich leider zugeben. Wir werden sehen wie sie sich nach der Umstellung machen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
L-Wels
Registriert seit: 19.11.2008
Ort: Borken(Hessen)
Beiträge: 277
|
Morgen!
Ich plane auch mit LEDs. (Und das asap.) Aber was die Rechnung der Ersparnis imho ein kleinwenig verschiebt, ist die Tatsache, dass Leuchtstoffröhren auch jede Menge heizen. Das heißt, dass die Ersparnis an Strom bei den Röhren ein Stückweit von dem Mehrverbrauch der Heizung aufgefressen wird. Deswegen plane ich einen Verbrauchszähler an die Heizung zu hängern bei der Umstellung um Unterschiede beziffern zu können. Ich bin mir aber sicher, das trotzdem noch genügend Sparpotential drin steckt. Viele Grüße, Manuel
__________________
--- |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Welspapa
Registriert seit: 29.07.2009
Ort: Wrexen
Beiträge: 151
|
Hi Manuel,
wir sollten dann nochmal sprechen wegen den LED vorhaben. Vielleicht können wir dann ein wenig Porto sparen. Wie sieht es aus mit den Welsis am We? Gruß Chris |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Welspapa
Registriert seit: 29.07.2009
Ort: Wrexen
Beiträge: 151
|
@Christian
Was für Halterungen sind den dabei? Wie kann ich die den damit befestigen. Wollte sie eigentlich über die Becken hängen! @Dev kann es sein das es deine Röhre da nit mehr gibt? Finde sie nit. Grüße Chris |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Wels
Registriert seit: 04.03.2006
Beiträge: 65
|
Hallo Manuel,
jepp,.....das ist sicher unumstritten mit der Wärmeleistung der Leuchtstoffröhren, vorallem im Hinblick auf eine geschlossene Abdeckung. Die Becken, die in meinem "Fischzimmer" stehen möchte ich sicher so wie sie sind, mit blauen Seiten- und Rückwand, mit Styrodur beklebt und Glasabdeckungen auf denen einfach die LED-Leisten mit zwei Halterriegeln liegen sicher nicht in meinen Wohnzimmer stehen haben. Da ist die Variante von DEV sicher wesentlich schicker. Alles eine Frage der Ästhetik! Da sie in dem Sinne keine geschlossene Abdeckung haben (Vergleich Abdeckung mit Leuchtsofflampen) habe ich versucht wenigstens ein bisschen mit dem dämmen der 3 AQ-Scheiben dem "Wärmeverlust" der Leuchtstofflampen entgegen zuwirken. Ob nun das eine das andere aufwiegt wird wohl nie jemand 100% feststellen können. Was unter dem Strich rauskommt ist und bleibt eine "Milchmädchen-Rechnung"! Gruß Christian |
![]() |
![]() |