![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 28.02.2008
Ort: Bayern
Beiträge: 19
|
Welche Art Gebirgsharnischwels ist das?
Guten Morgen und frohe Weihnachten,
von folgenden Welsen habe ich mir drei Stück gekauft. https://img68.imageshack.us/img68/2765/pic492ij0.jpg Normalfärbung https://img257.imageshack.us/img257/3337/mundbu1.jpg Maul Ventralansicht https://img355.imageshack.us/img355/6210/schreckdd4.jpg Schreckfärbung Im Laden waren sie als Chaetostoma sp. "orangetail" ausgezeichnet, auf dem dazugehörigen Bild hatte das Tier auch eine orange Schwanzflosse und Schwanzstil. Ich bin mir nicht einmal sicher, ob es Chaetostoma sind oder viel eher Dolichancistrus (erinnern mich zumindest an Dolichancistrus setosus nur mit einem umgekehrten Farbschema). Vielleicht hilft das noch bei der groben oder genaueren Einteilung: Ich halte sie bei ca. 23° C, Atemfrequenz vollkommen normal, allerdings atmeten sie beim Händler bei +/- 26° C ebenfalls normal. Sie sind absolut nicht scheu, lassen sich bei Licht im ganzen Becken sehen, sind aber leicht schreckhaft. Sie benutzen bisher nur Steine als Versteckplatz. Das größte Exemplar ist 10cm groß, die beiden anderen sind etwa 7-8cm groß. Innerartlich verhalten sie sich nur leicht aggressiv, wenn sich ein anderer ihrem Versteck nähert. Bisher haben sie Algen und Gurke, letzteres mit Begeisterung, gefressen, FD-Futter-Tabletten rühren sie nicht an (sind m.E. ja auch herbi- oder limnivor). Ich hoffe, die Beschreibung ist ausführlich genug und jemand weiß etwas über diese Fische. Vielen Dank schonmal. schöne Weihnachtsgrüße Adrian Edit: Oh tut mir leid, hab das falsche Board erwischt. Bitte verschieben wenn möglich! Danke! Geändert von L 34 (24.12.2008 um 03:41 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Moin,
... m. E. Chaetostma sp. "Villavicencio I". Vielleicht kannst Du ja nochmal ein Bild machen, auf dem man die Flossen besser erkennt, bzw. ob auf diesen Punkte sind oder nicht, da C. milesi sehr ähnlich ist. Viele Grüße Elko |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Babywels
Registriert seit: 28.02.2008
Ort: Bayern
Beiträge: 19
|
Hallo,
danke für die Antwort, an C. milesi dachte ich auch schon - oder vielleicht C. sp. aff. milesi? Vielleicht hilft dieses Bild? https://img206.imageshack.us/img206/4143/pic500os5.jpg Auf den Brustflossen sind nur wenige Punkte und nur bis zu einem bestimmten Punkt https://img201.imageshack.us/img201/8159/pic498mn0.jpg Hier nochein Bild. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Hi,
anhand der neuen Fotos würde ich doch an erstgenannten denken. sp. aff. = verwandte, ähnliche Art - wäre auch richtig. Viele Grüße Elko |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Babywels
Registriert seit: 28.02.2008
Ort: Bayern
Beiträge: 19
|
Hi,
danke nochmal. Bist du dir sicher mit dem Villavicencio I? Ich hab da nur ein Bild aus dem Mergus Fotoindex als Vergleich zur Verfügung und der sieht meinem nicht sehr ähnlich. Der C.milesi auf planetcatfish sieht meinendoch rechtähnlich und beim C. sp. aff. milesi steht, dass der scheinbar nicht eingeführt wird. https://www.planetcatfish.com/catelo...species_id=308 Insbesondere das erste Bild in der dritten Reihe erinnert mich an meine Tiere. Eventuell hilft noch dieser Zusatz:An den Flossenrändern sind leicht golden schimmernde Odonten (?) oder haarige Fortsätze. Grüße |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Hi,
sicher - ich orientiere mich an dem mir zur Verfügung stehenden Material. Irrtum natürlich nicht ausgeschlossen. ![]() Zitat:
https://www.backtonature.nu/pleco/fisk.php?NR=110 ? Viele Grüße Elko |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Babywels
Registriert seit: 28.02.2008
Ort: Bayern
Beiträge: 19
|
Hi nochmal,
auf meinen Bildern sieht man es gar nicht, aber meine Welse haben an der oberen Spitze der Schwanzflosse einen helleren Fleck, den ich bei deinem Villacicencio-Link und dem echten C. milesi vermisse. Also ganz ähnlich wie da https://www.planetcatfish.com/catelo...species_id=407 Aber könnte es der überhaupt sein? |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Hi,
... bei dem vom neuen Link sind reichlich Punkte in der Dorsale, eben wie bei C. milesi. Wie sieht denn die Dorsale bei Deinen aus? Viele Grüße Elko |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Babywels
Registriert seit: 28.02.2008
Ort: Bayern
Beiträge: 19
|
Hallo,
ja, diese Punkte sind vorhanden. Grüße Adrian |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Hi,
dann ist es C. milesi bzw. C. cf. milesi. Viele Grüße Elko |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welche Art ist das? | Huewel | Welcher Wels ist das? | 6 | 21.08.2007 15:23 |
gebirgsharnischwels | Hilda die Welsin | Loricariidae | 9 | 05.11.2005 11:44 |
Frage zum Gebirgsharnischwels | sebi1982 | Loricariidae | 8 | 29.06.2005 17:19 |
Gebirgsharnischwels mit gro | Torw | Krankheiten | 4 | 06.04.2005 09:42 |
L080 + Gebirgsharnischwels | Casimir838383 | Loricariidae | 0 | 28.09.2003 15:26 |