![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 19.08.2007
Ort: Hessen,zwischen Kassel und Fulda
Beiträge: 5
|
![]() Hallo Ihr,
wir haben seit einiger Zeit Welsnachwuchs. Es handelt sich hierbei um Harnisch/Antennenwelse. Die Babys sind jetzt so ca. 5 Wochen alt. Aufgefallen ist uns, dass einige Babywelse richtig dunkel gefärbt sind und andere sind eher pastellfarben. Ist das nur im Babyalter so oder bleibt das so? Die Welsbabys haben wir in ein Aufzuchtbecken gesetzt. Die Welseltern sind noch im großen Aquarium. Als Bruthöhle haben wir den Welsen eine halbe Kokosnuss-Schale ins Aquarium gelegt, was auch wirklich gut angenommen wurde ![]() Den Papawels sehen wir eigentlich nur noch selten. Er sitzt ins einer Höhle und scheint den "neuen" Babys Frischwasser zuzufächern. Wir haben jetzt bestimmt 30 Welse oder so und allmählich reicht uns diese Menge ![]() ![]() Wir werden wohl das Welspaar trennen müssen bzw. die Kokosnussschale aus dem Aquarium entfernen müssen. Jetzt wissen wir natürlich nicht, ob und wie viele Babys noch in der Kokosnusschale sitzen. Wir wollen dem Papawels die Schale auch nicht einfach so wegnehmen. Und wir haben das Gefühl, sobald die kleinen Welse im Aquarium schwimmen, hält das Welspaar wieder Schäferstündchen.. Wie sollen wir das jetzt machen mit der Schale...??? ![]() Liebe Grüße, Anna
__________________
WELS-MAMA Geändert von Welsmama_Anna (23.08.2007 um 18:59 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Cascudo
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
|
Hallo!
Wenn Du die Schale aus dem Becken nimmst, löst Du das Probloem nicht, er wird sich einen anderen Platz zum Brüten suchen. Hilft nur, das Paar zu trennen... Grüße, Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Babywels
Registriert seit: 19.08.2007
Ort: Hessen,zwischen Kassel und Fulda
Beiträge: 5
|
Hallo,
danke für Deine Antwort. Ja, das dachten wir uns schon. Das Problem ist, wir wissen nicht, wann der richtige Zeitpunkt zum Herausnehmen der Schale ist wegen evtl. Babys. Man kann nicht erkennen, ob noch weitere Babys in der Höhle sind. Wenn ja, können wir die Schale ja nicht einfach herausnehmen... Das Welsmännchen kommt nur ab und zu aus seiner Höhle raus und wenn wir dann in die Höhle mit einer Taschenlampe leuchten wollen, zischt er blitzschnell zurück... Das wir das Liebespaar trennen müssen, ist uns leider klar... Weiß jemand, was es mit der hellen und dunklen Farbe der Babys auf sich hat? LG, Anna
__________________
WELS-MAMA |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Wels
Registriert seit: 07.02.2006
Ort: Kassel
Beiträge: 73
|
Hallo,
eine Möglichkeit währe noch ein Barschpärchen z. B. Apistogramma dazuzusetzten die werden der Jungfischplage dezimieren. Ich denke dass die Weißen eventuell Albinos sein könnten. Viele Grüße Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Jungwels
Registriert seit: 15.08.2007
Ort: Bayern,München,Markt-Schwaben
Beiträge: 25
|
Hallo
Erst mal herzlichen Glückwunsch ( auch wenn es eig nciht schwer ist normale Ancistrus zu züchten schwerer ist es das zu unterdrücken wenn es einmal angefangen hatt ) Bei mir habe ich einfach die Röhre in der sie abgeleicht haben herausgenommen. Nachdem ich die geschlossene Röhre ihnen entzogen habe haben sie sich auch keinen anderen Platz gesucht da es keinen anderen Dunklen geschlossenen Raum gab. Wenn du neben der Kokosnusschale noch andere "Orte" hast wo sie bevorzugt leichen würden wie Leichröhren oder andere Höhlen dann musst du entweder alle entfernen oder das Pärchen trennen. Jetzt werden warscheinlich viele Welskenner und Freunde sagen es ist "barbarisch" aber, wenn du die kleinen Welse einfach aus der Schale entfernst geht das auch das Paar bzw das Männchen verkraftet den "Schock" schon nach ein paar Tagen und frisst evtl sogar die frei schwimmenden Welschen auf was bei mir jedoch nicht der Fall war. Jedoch will ich von mir auch nicht auf andere schließen. Mach das was dir am besten erscheint und vorallem das was für die Welse bzw dein Aquarium am besten ist. Mfg Max PS: Sind die "helleren" gelb bzw weiß oder nur heller gemustert ??? Mfg Max |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Beiträge: n/a
|
Zitat:
Hat alles mit Toten zu tun. Ansonsten laichen Fische. Das ist dann Fischlaich. Zum Thema Färbung. Da es sich wohl um den 0815 Wald und Wiesenancistrus handelt ist es durchaus normal, wenn Jungtiere anders gefärbt sind. Wer weiss denn was da alles drin ist. |
|
![]() |
![]() |
#7 |
Beiträge: n/a
|
Hallo Anna,
zu Deiner Problematik, nehme die Höhle raus, wenn es Dir passt. Vielleicht purzeln ein paar noch mit Dotter behafteter Jungtiere raus. Je nach Deinem jetzigen Besatz überleben sie oder auch nicht. Nur sehe ich es wie Christian, sie werden sich was anderes suchen. Ganz lehne ich ich die Methode ab, adulten Harnischwelsen einer natürlichen Deckungsmöglichkeit zu entziehen. Das ist Barbarisch. Eher leben sie ohne Vermehrungspartner, aber mit Rückzugsmöglichkeiten besser! Und nun an alle: Wieso sind denn Hypancistrus besser als Ancistrus, oder warum soll nur die gemeine Ancistrusvermehrung vermieden werden? Beide Gattungen vermehren sich wie die Karnickel, die kreuzen und queren durch die nähere Arten-Verwandtschaft. Je gemischter und angepasster die Hypancistrus werden (machen ja alle und lassen sich loben), desto explosiver geht die Anzahl der Nachzuchten hoch. In ein paar Jahren heisst es dann: Ich habe Wald- und Wiesenhypancistrus zu verschenken, oder gar der Gedanke dran, wie werde ich die los? Man sollte immer betrachten, dass eine Verantwortung für lebende Tiere mit der Anschaffung beginnt. Und das gilt nicht nur für hochpreisige Tiere. Sorry Anna, dass ich Deinen Thread so missbraucht habe. Gruß, Corina Geändert von Coeke (24.08.2007 um 00:02 Uhr). |
![]() |
![]() |
#8 |
Wels
Registriert seit: 07.02.2006
Ort: Kassel
Beiträge: 73
|
Hallo Corinna,
es geht hier glaube ich darum, dass zu viele Nachzuchten wohl irgendwannn die Kapazitäten des Beckens sprengen. In dem Fall hat man das Problem wohin mit den ganzen Viechern. Ancistrus lehnen viele Händler dankend ab.... Da kommen jede Woche drei Leute die Ihre Ancistrus loswerden wollen. Bei Hypancistrus muß man sich um das Problem keine Gedanken machen. Ich halte es für sinnvoller Fressfeinde einzusetzen als irgendwelche Höhlen raus zu nehmen. Um zu verhindern dass ich zu viele Ancistrus und Guppys habe, schwimmt bei mir ein Pärchen Kakdubuntbarsche. Die kriegen regelmäßig ihren Laich von den Ancistrus aufgefressen, und somit schließt sich der Kreis. Viele Grüße Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Babywels
Registriert seit: 19.08.2007
Ort: Hessen,zwischen Kassel und Fulda
Beiträge: 5
|
Hallo,
danke für Eure Antworten! @ Max: Die Babywelse haben dunkle und helle Musterungen. Denke nicht, dass Albinos dabei sind... Aber ich beobachte das ganze mal... Tja, vorhin habe ich meinen ganzen Mut zusammen genommen und wollte die Kokosnussschale aus dem Aquarium nehmen. In der Schale klebten ca. 40-50 orangefarbene Eier sowie unser Welsmännchen. Ich habe mich total erschreckt wegen den Eiern und habe die Schale wieder ins Aquarium gelegt. Der arme Welspapa hat sicher einen Schock fürs Leben.... Seine Eier wollte und konnte ich ihm nicht wegnehmen.... Ich hätte nie gedacht, dass die Eier sooo groß sind... Wir haben jetzt Welsweibchen in ein anderes Aquarium gesetzt, um die Kinderplanung erstmal zu unterbinden. Vorhin waren im Zoogeschäft, eigentlich nur wegen einer Wurzel für unser Aquarium. Verliebt haben wir uns in einen Golden Nugget Wels... Einen L81. Haben 29 EUR für das Tierchen bezahlt. LG, Anna
__________________
WELS-MAMA |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Beiträge: n/a
|
Zitat:
Hallo Anna und somit sich evtl. das nächste Problem ins Becken gesetzt. Du kennst die Ansprüche des Welses? Wie hier schon zigfach geschrieben. Erst informieren, dann kaufen und dann verlieben. |
|
![]() |