![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 17.01.2006
Beiträge: 12
|
Becken für L174
Ich habe mich jetzt für die L174 entschieden.
Jetzt werde ich mich dann dran machen ein Becken zusammen zustellen. Ich habe im Zooladen bei uns ein etwa 60 Liter AQ von Juwel mit großer Pumpe usw. gesehen. Ist es denn ratsam solch ein Komplettpacket zunehmen? Jetzt zur AQ-Einrichtung.... Klar werde ich den Tierchen Höhlen einsetzen und auch eine schöne Wurzel wird nicht fehlen. Aber was soll ich am besten für Pflanzen einsetzen? (evtl. Moos) Ich will das AQ schon so beflanzen das es den Tierchen gefällt....an den Pflanzen will ich dann nicht unbedingt sparen. Ich habe vor es bei einem Artenbecken zubelassen. Ist es evtl. ratsam noch irgendwelche Schnecken oder Ähnliches zur natürlichen Reinigung in AQ zu bringen? Danke schonmal für eure Hilfe. Gruß Wiesi |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Hallo
es ist ratsam alles zu lesen, was den L46 betrift, da giebts zu all deinen Fragen jeweils 5-100 Treads in diesem Forum und anderen Foren wie Welsportal.com oder l46.de. Stell dir beim lesen einfach vor ,es handle sich um L174 denn die Haltung und Zucht ist sowas von identisch. ![]() Mir fallen nur 2 kleine Unterschiede ein. 1. die Hölen müssen etwas kleiner sein 2. Die Geschlechtererkennung ist schwieriger sonst ist es identisch. ps: gute Wahl ![]() lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Welspapa
Registriert seit: 16.09.2003
Beiträge: 162
|
hi
ein 60er becken ist ok fuer die L174er. hier ein foto von meinem becken. https://img470.imageshack.us/my.php?image=l17417yb.jpg gruss frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Babywels
Registriert seit: 17.01.2006
Beiträge: 12
|
@Cattleya
Danke dir für den Tip, da werde ich mich heute Abend nach der Arbeit erstmal durchlesen. ![]() @goldenereiter Sieht schön aus, wievile Tiere hast du denn im Becken drin? Gruß Wiesi |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Welspapa
Registriert seit: 16.09.2003
Beiträge: 162
|
hi
momentaner bestand 7 stueck es sollen aber noch mehr werden dann werden sie alleridings in ein groesseres becken umziehen. gruss frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Babywels
Registriert seit: 17.01.2006
Beiträge: 12
|
Ich denke ich werde eine Gruppe von so 5 Tieren in das Becken setzen....dann haben sie auf alle Fälle genug Platz.
Ein AQ habe ich ja schon gesehen das ich mir wahrscheinlich kaufen werde....doch jetzt muß ich mich erstmal richtig darüber informieren zwecks einlaufen lassens des Beckens usw.. Gruß Wiesi |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Babywels
Registriert seit: 28.12.2005
Beiträge: 6
|
Hallo,
@Udo: Meinst du damit das die Geschlechtbestimmung beim L 174 noch schwieriger ist als beim L 46? Ich habe 6 L 174 die alle eine sichtbare Körperbestachelung haben, obwohl sie noch nicht ausgewachsen sind. Ich bin davon ausgegangen das es alle Männer sind. Nach was würdest du die L 174 unterscheiden? Gruss Marco |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Babywels
Registriert seit: 28.12.2005
Beiträge: 6
|
Hallo,
Die unterscheidung der Geschlechter beim L 174 würde mich immer noch interessieren. Gibt es da wirklich einen Unterschied zum L 46? Gruss Marco |
![]() |
![]() |