L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.07.2003, 14:55   #1
Nic
Babywels
 
Registriert seit: 04.06.2003
Beiträge: 3
Filterinstallation

Hallo!

Ich hab mir jetzt den Eheim 2213-Filter zugelegt. Ich denke, dass dieser neue Filter meinen Welsen wieder neue Lebenskraft geben wird.
Die Gebrauchsanleitung ist jedoch sehr dürftig. Irgendwie bleibt bei mir zum schluss ein kleines Teilchen übrig...und zwar ein kleines gebogenes grünes Versatzstückchen.
Da ich sonst nur Innenfilter benutzt hatte, war es schwer genug diese Technik so ungefähr zu verstehen...jetzt weiss ich aber nicht mehr weiter. Dieses Teil wird in der Gebrauchsanleitung auch nicht näher beschrieben.
Falls Ihr irgendeine Website mit einer genaueren Beschreibung der Filterinstallation kennt, gibt sie mir bitte an...oder wenn ihr mir sonst irgendwie helfen könntet, wäre auch klasse.
danke schonmal

Gruss
Nic
Nic ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2003, 14:59   #2
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi,
dient wahrscheinlich zur Schlauchinstallation.
Da liegen immer mehrer Verbindungen und Kurvenstücke u.ä. bei, um den Schlauch auf möglichst viele verschiedene Varianten führen zu können.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2003, 17:46   #3
Nic
Babywels
 
Registriert seit: 04.06.2003
Beiträge: 3
Hi Walter!

Danke für Deine Hilfe...er läuft!!!!!!
Ich hoffe, dass ich jetzt mein Panzerwels-Bakterienproblem loswerde.
Also...keine weiteren Antworten mehr nötig...es klappt alles wunderbar.
Gruss
Nic
Nic ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2003, 20:45   #4
Fortuna
L-Wels
 
Registriert seit: 24.06.2003
Beiträge: 234
Hallo!

Ich habe diesen Filter auch und ich habe gerade eine Reinigung des Selben hinter mir. Es musste leider sein, weil er leider 0 Filterleistung mehr hatte. Das lag daran, dass ich im urlaub war und meine Vertretung trotz Anweisung viel zu viel gefüttert hat. :angry: Habe mich sehr darüber geärgert... Die Pflanzen sind doppelt so groß gewesen, viele Schnecken trieben ihr "Unwesen" (zu viele) und der Filter lief halt nicht mehr. Jetzt mussste ich ihn reinigen und wollte mal Fragen, ob ihr in diesem Bereich tipps und Tricks habt. Welche Teile sollte ich lieber nicht sauber machen, um die Bakterien nicht zu zerstören etc. Vorallem die Wiederinbetriebnahme hat mir große Probleme gemacht, da ich die Luftblasen nur sehr schwer aus dem Filter bekommen habe. Wie macht ihr das? Gibt es da Geheimtipps? Wäre sehr dankbar, denn ich möchte nicht unbedingt nochmal am Filterschlauch rumsaugen .

Danke schonmal!!!

MfG Fortuna
__________________
---
2x L-66; 4x Ancistrus sp.; 18 Red Fire Garnelen; 5 Schwertträger
Fortuna ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2003, 21:17   #5
Howy
Jungwels
 
Registriert seit: 16.07.2003
Beiträge: 45
Hi Fortuna,

was hast Du denn für Filtermaterial drinn?
Zum Geheimtipp: Es gibt von Eheim einen neuen Ansaugbogen, der sieht nicht nur gut aus, sonder das mit dem Wasserschlucken ist auch vorbei. Das Ding heißt glaube ich Installationsset 1 und 2, ist aber etwas teurer als die normalen.

Gruß Helmut
Howy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2003, 22:11   #6
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi,
Luft kriegst Du ganz gut aus dem Filter, wenn Du (bei laufendem Filter) den Filter ordentlich schüttelst und auf den Kopf stellst, sodass die Luftblasen über den Auslauf ins Becken entweichen können.
Vorher kannst Du´s schon mal so probieren: Hähne zu, Schläuche vom Filter abgeschraubt, Einlassschlauch Hahn auf und ansaugen und warten, bis grad Wasser rinnt, dann Hahn wieder zu -> Einlassschlauch an den Filter schrauben, Hahn auf, bis Filter gefüllt ist und aus der Öffnung für den Auslassschlauch grad Wasser austritt -> Hahn schnell zu -> Auslasssschlauch anschrauben -> Hahn beim Einlassschlauch öffnen -> Filter einstecken -> Hahn bein Auslassschlauch öffnen.
Funzt ganz gut, ist halt ein bißl eine Pritschlerei
Mit Ein- und Auslassschlauch sind die Schläuche gemeint, die das Wasser in den Filter ein- bzw. ausführen, nicht aus oder in das Becken
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2003, 08:48   #7
Indina
L-Wels Queen
 
Benutzerbild von Indina
 
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
Hallo Walter,

dank für Deine Beschreibung! Das Problem ist nur, dass der 2213 garkeine Absperrhähne hat. Habe mir den neulich auch grade als Zusatzfilter zu meinem Innenfilter installiert, und frage mich, wie ich wohl die erste Reinigung handhaben soll.

Gruss, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+)

Indina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2003, 11:09   #8
Reinwald
L-Wels King
 
Benutzerbild von Reinwald
 
Registriert seit: 07.01.2003
Ort: 30952 Ronnenberg
Beiträge: 936
Hi Indi ,

es gibt von Eheim für beide Schlauchgrößen Absperrventile zum zwischenschalten .
Diese sind unbedingt empfehlenswert ! Dann bleibt alles im Becken und das Wasser im Schlauch .
Reinwald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2003, 16:10   #9
gong1979
Sir Glocke
 
Registriert seit: 04.06.2003
Beiträge: 529
Hallo,

ich habe auch den 2213 und 2215. Habt ihr auch so Probleme diese Dinger nach der Reinigung wieder zum laufen zu bekommen. Was das als für eine Sauerei ist. Und was ich als für Unmengen an Wasser "saufen" muß. Ätzend. :angry: :angry:

Gruß

Matthias
gong1979 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2003, 17:04   #10
DangerMouse
 
Beiträge: n/a
hi !!


Ich habe unter anderem den 2224 und den 2015 (ein uraltmodell )

wasser habe ich schon ewig nicht mehr geschluckt es sei denn beim mulmen.....

der 2224 hat integrierte Absperrhähne und an dem 2015 habe ich welche installiert...

Sollte das das Geheimnis sein ?? Das einzigste was abschreckt sind die Preise für die Hähne

(ich habe sie geschenkt bekommen... :bhä: ) Ansonnsten eine prima Sache !!

tööööö......

DangerMouse
  Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:33 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum