L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.11.2005, 14:27   #1
Daniel86
Babywels
 
Registriert seit: 12.10.2005
Beiträge: 17
Panaqolus maccus ? Meinungsverschiedenheit ?

Hallo,

Ich bin noch nicht lange im "Aquariumgeschehen" und habe ein paar Fragen zu meinen Welsen. Ich habe 2 als Peckoltia Vittata und einen als Panaque Vitatta gekauft. Da ich mich jedoch ein wenig im I-net umgeschaut habe vermute ich nun das ich kein der beiden Arten sondern 3 Panaqolus Maccus besitze.

Da sie fast ausschliesslich Nachtaktiv sind habe ich ein "Mondlicht" installiert.
Dabei ist mir letzte Nacht aufgefallen das die beiden größeren sich irgendwie in die Haare bekommen. Sie sind immer kreisförmig aneinander hergeschwommen und dann aufeinander zu, haben sich gekäbbelt, sind wieder auseinander und sind wieder aufeinander los. Ich glaube nicht das es irgendein Balz oder Paarungsverhalten ist da sie erst 4,5 - 5 cm groß sind und keinerlei Geschlechtsunterschiede zeigen (wie "Stacheln" bzw. "Fell").

jetzt meine Fragen :

Sind es Panaqolus Maccus ? (Ja, ihr braucht dazu bilder aber wie füge ich die ein ? wenn ich auf grafik einfügen klicke will er eine URL von mir haben)

Ist es Gefährlich wenn sie so etwas machen ? oder haben die ein stark ausgeprägtes Revierverhalten und deswegen so ? oder ist es doch Paarungs- oder Balzverhalten ?


Vielen Dank für Eure Hilfe

Gruß Daniel
Daniel86 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2005, 17:26   #2
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo,
es sind mit ziemlicher Sicherheit keine Panaqolus maccus, aber mit genauso großer Sicherheit Panaqolus spec. aff. maccus ("Species affinis" = sehr ähnliche, aber nicht die gleiche Art).
Bilder kannst du über Hotlink einfügen (vom eigenen Space) oder als Dateianhang.

Und gefährlich ist das was du gesehen hast, nicht - solange genügend Platz im Becken ist und vor allem auch jeder der kleinen Harnischwelse sein eigenes Versteck finden kann.
Wie lange sind die Tiere schon im Becken?
Eventuell ist es auch nur die übliche Anfangskabbelei zur Rangordungsausfechtung und zur Aufteilung der Verstecke/Höhlen.
Zur Not gib noch ein paar Röhren und/oder Wurzeln ins Becken.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2005, 22:24   #3
Daniel86
Babywels
 
Registriert seit: 12.10.2005
Beiträge: 17
Hallo,

Danke Walter für deine schnelle Antwort, ja also sie sind jetzt seit ca. 3-4 Wochen in dem Becken. Es ist ein 60er Becken, der Zoohändler sagte das es in Ordung wäre von der größe her, da sie nach Erfahrungen bis 7-8cm groß werden.
Ich habe 5 Verstecke für die 3 eingerichtet, ich hoffe das reicht (vielleicht wechseln sie ja auch oft das versteck das wurde mir jedoch dann verschwiegen). 2 röhren habe ich drin und dann sind 2 Verstecke unter einem Lochgestein und eins unter einer Wurzel.
Meinst du ich sollte noch eine dritte Röhre ins Becken legen ?


Die Bilder versuche ich mal anzuhängen.


Gruss

Daniel
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Der Helle 2.JPG (13,6 KB, 67x aufgerufen)
Dateityp: jpg kopf seite.JPG (16,4 KB, 50x aufgerufen)
Dateityp: jpg Seite.JPG (11,2 KB, 54x aufgerufen)
Daniel86 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2005, 23:16   #4
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi,
passt alles (Name und was dein Händler zu der Größe gesagt hat).

60er Becken ist auch OK für die Tiere.

Man kann nie genug Röhren im Becken haben - und Verstecke auch nicht, zumindest für Harnischwelse.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2005, 23:17   #5
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
BTW: Ich hoffe, du hast eine weiche Wurzel im Becken (also Mangrove oder Moorkienholz und nicht Steinholz, Mopani o.ä. Harholz).
Die Panaqolus fressen das Holz - die brauchen das.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2005, 14:39   #6
Daniel86
Babywels
 
Registriert seit: 12.10.2005
Beiträge: 17
Hallo,

Danke für deine Hilfe, Ich habe 2 Wurzeln drin was es für welche sind weiss ich ehrlich gesagt nicht aber sie rasplen Nachts sehr gerne dran, deswegen denke ich das es weiche sind. Ich hab jetzt noch zusätzlich eine Höhle rein getahn dann hat jetzt jeder eine eigene . Ich stelle mal ein Foto von den beiden Wurzeln rein, vielleicht erkennst du (oder jemand anderes) um was es sich Handelt.


Gruss

Daniel
Daniel86 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2005, 14:44   #7
Daniel86
Babywels
 
Registriert seit: 12.10.2005
Beiträge: 17
Hier die Wurzeln :
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMG_0407.jpg (25,3 KB, 44x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_0408.jpg (28,5 KB, 32x aufgerufen)
Daniel86 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2005, 14:58   #8
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo,
das sind diese schweren harten Wurzeln (Mopani, Savannenholz, oder wie auch immer das genannt wird, Steineiche, ...).
Besorg dir vielleicht besser noch ein paar Weichhölzer (Mangrove oder Moorkienholz).
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2005, 22:13   #9
Daniel86
Babywels
 
Registriert seit: 12.10.2005
Beiträge: 17
Hallo,

Achso ok, werd gleich morgen mal los fahren und in dem Zoofachhandel mal Nachfragen ob die da weiches Holz haben. Ich wusste wohl das die kleinen Wurzeln bzw. Holz zur Verdauung benötigen aber wusste nicht das es weiches sein muss.

Danke nochmal für deine Hilfe



Gruss

Daniel
Daniel86 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2005, 22:21   #10
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi Daniel,
das "Muß" steht in den Sternen - also "Beweise", dass sie sich bei den harten Hölzern viel schwerer tun bzw. dass sie es vielleicht sogar gar nicht abnagen können, kenne ich keine.
Aber, wenn man sieht, wie schnell so eine "Weichwurzel" im Becken von den Welsen aufgefressen wird, und wenn man sich überlegt, welche Art von Holz sie wohl in der Natur vorfinden (sicher keine Mangrove und auch kein Moorkienholz, aber eben ins Wasser gefallene Hölzer, und die sind - wie auch in unseren Gewässern - normalerweise ziemlich weich), ist weiches Holz als Futter nur logisch.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:56 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum