![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 30.09.2005
Beiträge: 6
|
Wahl des Welses, Einsteiger-Detailfragen
Hallo!
Da mein Vater seit ca. einem Jahr wieder sein Diskusbecken betreibt hab ich mich wieder mal mit der Aquaristik befasst und mein Interesse an Welsen wiederentdeckt... Besonders haben es mit die schwarz-weiß gestreiften oder sonstwie gemusterten L-Welse angetan, also in Zahlen gesagt: 46, 98, 236, 250, 270, 333. L46 und L333 sind derzeit in diversen Geschäften in meiner Nähe zu relativ akzeptablen Preisen (so um die €35) vorhanden und werden wohl Einzug in mein(e?) Becken finden, besonders interessieren würden mich aber 236 und 250 die aber anscheinend nicht zu beschaffen sind. Die Wasserwerte dürften allesamt kein Problem sein, da unsere Diskus schön wachsen und auch sonst sehr munter sind, einzig die Algen gehen uns auf die Nerven, bedingt durch die hohe Sonneneinstrahlung ist da aber wohl kaum etwas dagegen zu machen (evtl. setzen wir demnächst Garnelen ein, angeblich wirken die Wunder...). Für den Anfang stehen mir ein 200 Liter Becken und ein 60 Liter Becken, demnächst auch noch ein 720 Liter Becken zu Verfügung. Jetzt mal zu meinen Fragen: Ich will erst mal das 60er Becken mit Welsen besetzen, dazu habe ich mir mal überlegt je 4 46er und 4 333er einzusetzen, wird das vom Platz her zu eng? Weiters wollte ich noch Garnelen dazugeben, hat irgendwer Tipps welche Arten hier kompatibel wären und wie viele Exemplare man einsetzen könnte? Als Deko hätte ich dann noch gerne einen Schwarm roter oder schwarzer Neon, ich denke 20-30 Stück sollten möglich sein. Eine Wurzel wird gerade ausgekocht, weiters würde ich ein paar Schieferwurzeln und relativ feinen, hellen Sand (1-2mm) als Bodengrund verwenden, eine Mooskugel und eine Wurzel die mit Javamoos bewachsen ist, sowie ein paar Bündel Neuseelandgras wären dann der Rest der Bepflanzung. Standardbeleuchtung, Innenfilter und Heizstab wären das Technische, der Filter sollte irgendwann mal auf einen Eheim Außenfilter umgestellt werden, eine Bodenheizung liegt vorerst außerhalb meiner Möglichkeiten. Falls hier jemand grobe Fehler oder Inkompatibilitäten endeckt hat, bitte bei mir melden - es geht mir doch sehr ins Geld, da ich als Student nicht gerade das größte Einkommen habe darum will ich Fehler so gut als möglich vermeiden. Vielen Dank für Eure Hilfe, Patrice |
![]() |
![]() |