L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Krankheiten
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.07.2005, 13:12   #1
Nepumuk
Jungwels
 
Registriert seit: 07.04.2004
Beiträge: 43
Kakadus krank..Hilfe!!

Hallo ihr Lieben!

Vor einiger Zeit haben wir Kakadu-Zwergbuntbarsch Nachwuchs in unserem L-Wels Becken bekommen. Die 10 Kleinen haben wir dann in ein 60l Aufzuchtbecken gesetzt. Dort sind sie inzwischen schon gut herangewachsen. Zudem lebt in diesem Becken noch unser Apfelschnecken Nachwuchs. Jetzt mußten wir leider erschreckend feststellen, dass die Kakadus krank sind und wissen nicht, was sie haben und wie wir ihnen nun helfen können...Sie haben aus- bzw. eher angefranste Flossenränder; getrübte Linsen, die aussehen, als würde da ein hervorstehender weißer Punkt auf den Augen sein, und außerdem befindet sich stellenweise ein weißer Belag (keine Pünktchen und auch kein Flaum) auf dem Körper besonders in der Nackenregion und zwischen den Schuppen..Kennt ihr sowas auch? Was könnte denn das sein? Fressen tun sie nach wie vor super..Was könnte man dagegen tun? Wir hoffen sehr, dass ihr uns helfen könnt...

Schöne Grüße, Nepumuk
Nepumuk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2005, 13:49   #2
Borbi
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Borbi
 
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: Erie, CO USA
Beiträge: 1.273
Hallo Nepumuk!
Das mit dem weißen Belag klingt für mich am ehesten nach Oodinium.. Das müsste auch so ne Einzellerkrankheit sein. Weil ich die selber aber noch nie in einem meiner Becken hatte, kann ich Dir leider keine praxisnahen Tips für die Behandlung geben...

Viel Erfolg trotzdem bei der Behandlung der

Sandor
__________________
"What gets us into trouble is not what we don´t know.
It´s what we know for sure that just ain´t so."
--Mark Twain
Borbi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2005, 13:59   #3
Marc
 
Beiträge: n/a
Moin Nepumuk (? sorry ich hab mit den Pseudos immer meine Probs)

das klingt aber mal gar nicht gut. Ich würde mal auf Parasitenbefall schließen, Haut- oder aber eher noch Kiemenwürmer. Behandlungmöglichkeiten findet Ihr hier:
drta-Archiv Krankheiten
Zusätzlich scheint auch noch Flossenfäule mit am Start zu sein. Ursache können sein, ungünstige Haltungsbedingungen oder Stress. Flossenfäule ist eine bakterielle Infektion, die in Euerm Fall ziemlich weit fortgeschritten scheint.

Wie oft wechselt Ihr das Wasser? Stehen die Jungfische im Futter? Passt das Becken sowohl von der Einrichtung als auch von den groben Wasserwerten her zu den cacatuoides?

Ursachen gibt es da eine Menge und vielleicht melden sich ja weitere Stimmen.

Behandlung? Weiha, ziemlich hart, wegen der Flossenfäule (und des beschrieben Fortschrittes) sieht es übel aus. Im Anfangsstadium wäre eine schonende Behandlung mit Erlenzäpfchen Sud (NICHT dieses fertige Erlenkonzentrat, das ist Chemie!). Eine Handvoll Erlenzäpchen ins Wasser, kurz aufkochen und hinein damit ins Becken. So habe wir das bei Ramis recht schnell in den Griff bekommen. In schweren Fällen (Achtung, das ist ausschließlich meine Meinung), würde ich es mit einer relativ heftigen Baktopur-Behandlung versuchen.

Nun aber auch noch die Parasiten... das ist verfl*cht viel Streß. Ist der Befall noch sehr leicht könntet Ihr das mit Salzbädern versuchen, die regen die Schleimhautbildung an, können in höheren Dosen aber auch wieder Nebenwirkungen zeigen. Und nochmehr Medikamente zu dem Baktopur, ich denke das stecken die Lütten nicht mehr weg.

Ich hoffe jetzt mal ganz dolle das hier noch Antworten kommen, persönlich würd ich mich von denen verabschieden, tut mir leid!

Gruß
Marc
  Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2005, 16:41   #4
Nepumuk
Jungwels
 
Registriert seit: 07.04.2004
Beiträge: 43
Vielen lieben Dank erstmal für eure Antworten! Also die Tiere fressen sehr gut und stehen bestens im Futter. Wöchentlich führen wir Wasserwechsel (30%) durch und das Becken läuft auch schon sehr lange. Die Wasserwerte sind in etwa die gleichen, wie in dem Amazonasbecken, in dem die Eltern (und noch einige gesunde Jungtiere) leben. Es handelt sich hier um ein 60l Becken, indem nur die 10 Kleinen mit ihren Apfelschneckenfreunden leben. Die Temperatur haben wir jetzt erstmal auf 29°C hochgedreht...
Das komische an der Sache ist, dass die Tiere vor etwa 2 Tagen noch kerngesund waren, zumindest konnte man keine der jetzigen Symptome feststellen. Außerdem ist verwunderlich, dass die Kleinen topfit scheinen. Ja mit den Medikamenten ist das ja immer so ne Sache, gerade weil die Kakadus da ja so empfindlich drauf reagieren..
Wie sieht das eigentlich aus mit Oodinium-sind da nicht auch kleine Pünktchen zu sehen, oder kann sich das auch in einer Art Belag äußern? Also gibt es Oodinium ohne Pünktchen?
Wie haben bis jetzt mit dem Dauersalzbad auch sehr gute Erfahrung in unserem Malawiebecken gemacht, aber wie sieht das hier aus wegen den Apfelschnecken?

Danke erstmal, schöne Grüße, Nepu
Nepumuk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2005, 16:54   #5
Nepumuk
Jungwels
 
Registriert seit: 07.04.2004
Beiträge: 43
Achja, ganz vergessen, das mit den Haut- und Kiemenwürmern paßt von den äußerlichen Symptomen, nicht jedoch vom Verhalten, perfekt zu den Kleinen..Bezüglich der Flossenfäule läßt sich noch sagen, dass die irgendwie nicht abgeknabbert aussehen, sondern eher angefranst, sprich es ist prinzipiell noch die gesamte Flosse vorhanden, sie sieht nur aus, als hätte man sie mit dem Schmirgelpapier bearbeitet...

Schöne Grüße,
Nepu
Nepumuk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2005, 17:33   #6
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Daumen hoch

Hi,
also ich hatte mit Salz bis jetzt fast nur schlechte Erfahrungen, aber wenn es bei euch läuft ist es ja ok. Ich würde die AS einfach in einen Behälter tun, wo sie nicht raus können und vielleicht noch einen Durchlüfter reinhängen. Das dürften die ohne Probs überleben.
Da ihr aber nicht wirklich wisst, würde ich es (gegen alle meine Regeln und Vorsätze) mit baktopur versuchen. Da baktopur auch ein "allroundmittel" im Falle Bakterien ist, könnte ich mir vorstellen, dass es besser anschlägt.

Viel Glück Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2005, 20:38   #7
Marc
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Acanthicus
... Da ihr aber nicht wirklich wisst, würde ich es (gegen alle meine Regeln und Vorsätze) mit baktopur versuchen. Da baktopur auch ein "allroundmittel" im Falle Bakterien ist, könnte ich mir vorstellen, dass es besser anschlägt.
Moin Moin,
wenn es um meine Fische geht gibt es da auch kein allzu großes Zaudern, wobei wir Baktopur-Bäder einsetzen und den Fisch nur kurze Zeit darin lassen. Bei Apistos ist das Ganze aber auch so eine Sache, wenn die erstmal etwas haben wird es echt schwierig. Und der geschilderte Fall (vernünftige Fotos wären jetzt mal eine große Hilfe) klingt wirklich nicht gut.

Gruß
Marc
  Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2005, 21:06   #8
Nepumuk
Jungwels
 
Registriert seit: 07.04.2004
Beiträge: 43
Hallo,

leider hat das mit dem Fotografieren nicht geklappt, die Kleinen sind nicht nur klein, sondern auch verdammt schnell. Aber wir versuchen es weiter...
Die Flossen sehen wieder besser aus und gefressen wird auch gut, daher haben wir uns noch nicht zu - einer vielleicht vorschnellen - Medikation durchgerungen. Das primäre Problem liegt wohl, um die verfassten Beiträge zusammenzufassen, m.E. bei den Kiemen- oder Hautwürmern, ist es nicht vielleicht sinnvoll mit Sera mycopur zu behandeln? Wir haben dieses Präperat aber noch nicht verwendet, hat vielleicht einer von euch Erfahrung mit diesem Mittel bzw. würdet ihr es bei dieser Symptomatik empfehlen?
Achja, was haltet ihr davon, bis zur Entscheidung zur Anregung der Schleimbildung eine mäßig dosierte Menge Salz als Dauerbad ins Becken zu geben? Und v.a. kann jemand sagen, wie die AS auf das Salz reagieren würden?
Wir freuen uns über jeden Beitrag, der bei der Lösung des Problems weiterhelfen könnte.

Einen schönen Abend noch,
Nepu
Nepumuk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2005, 19:59   #9
Nepumuk
Jungwels
 
Registriert seit: 07.04.2004
Beiträge: 43
Hallo,

an dieser Stelle nur noch mal ein paar Worte zum Ausklang:
Haben unsere kleinen Kakadubabys mit Preis Coly in einer etwas stärkeren Dosierung (sprich 2 x 4 Tage á 8 ml auf 60L Beckeninhalt) behandelt. Und siehe da: es sind alle Symptome verschwunden und es sind dabei keine Verluste aufgetreten. Alle Fische scheinen jetzt seit einiger Zeit kerngesund!!

Liebe Grüße und vielen Dank nochmal für die Hilfe,
Nepumuk
Nepumuk ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:52 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum