![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Wels
Registriert seit: 04.08.2005
Beiträge: 78
|
![]() Hallo,
kann mir jemand das mit der Osmoseanlage mal erklären, wie das anzuschliesen und zu handhaben ist??? Wird das wasser nur beim befüllen und beim Wasserwechsel durch diese Anlage gejagt oder muss das dauernd zwischen dem Wasserhahn und dem Becken betrieben werden??? Herzlichen Dank Andy |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Wäller Welspapa
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: 57627 Marzhausen
Beiträge: 444
|
Hallo Andy!
Sowas würde ich mir mal bei völliger Ahnungslosigkeit vor Ort im Fachhandel (mit zeigen am Objekt) vom Verkäufer erklären lassen! Geht viel besser als hier im Forum! Und letztenendes will er ja auch das Teil verkaufen! MFG Kai
__________________
Gruß Kai |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hi,
Kai hat schon recht. Normalerweise wird eine UO Anlage nicht direkt am Aquarium betrieben, sondern du füllst das erhaltene Reinwasser in einen Auffangbehälter. Dieses Wasser verwendest Du dann (rein oder mit Leitungswasser verschnitten oder mit Salzen etwas aufgehärtet) zum Wasserwechsel im Aquarium. Durchlaufbecken, in denen Wasser aus der UO Anlage durchgehend ins Becken rinnt, und bei denen immer ein Teil des Wassers in den Kanal rinnt, sind selten. Und Becken, die mit einer Umkehrosmose im Filterkreislauf betrieben werden, sind ganz seltene und kompliziert zu bauende Ausnahmen. Dazu brauchst du dann auch teure und meist nur wenig lange haltbare Druckerhöhungspumpen.
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |