L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Südamerika - sonstige Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Südamerika - sonstige Welse Südamerikanische Welse anderer Familien.

Umfrageergebnis anzeigen: Welche Methode besitzt die geringste Ausfallrate bei Otos
1. gestorben, lange Eingewöhnungszeit (> 1 Stunde) 3 7,14%
2. gestorben, kurze Eingewöhnungszeit (< 1 Stunde) 4 9,52%
3. gestorben, keine Eingewöhnungszeit 1 2,38%
4. kein Ausfall, lange Eingewöhnungszeit (> 1 Stunde) 10 23,81%
5. kein Ausfall, kurze Eingewöhnungszeit (< 1 Stunde) 17 40,48%
6. kein Ausfall, keine Eingewöhnungszeit 7 16,67%
Teilnehmer: 42. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.10.2004, 10:48   #1
Baumfalke
Jungwels
 
Benutzerbild von Baumfalke
 
Registriert seit: 29.05.2004
Beiträge: 31
Hallo,

es ist ja nach wie vor bekannt das Otos kurz nachdem einsetzen aus unerklärlichen Gründen sterben können. Da ich mir Gedanken gemacht habe, wie man diesen Umstand entgegen wirken kann, möchte ich diesbezüglich eine Umfrage starten zu der Ausfallrate von euch eingesetzter Otos. Vielleicht lässt sich auf diese Weise eine Erkenntnis gewinnen, bei der dann die Ausfallrate geringer ist.
Die < Stunde und >Stunde sollen bloß ein Richtwert sein, um 15 Minuten will ich das nicht so genau haben. Bei unterschiedlichen Erfahrungen, bitte die Antwort wählen die für den größten Erfolg gesprochen haben..
Wichtig, jede diesbezügliche Antwort zählt.
Baumfalke ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2004, 17:51   #2
Rolo
Motzerator
 
Benutzerbild von Rolo
 
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
Hi,

mich würde diesbezüglich viel weniger die Zeit der Eingewöhnung interessieren als vielmehr die Größe der eingesetzten Gruppe. Ich habe nämlich die Vermutung, dass es da einen viel größeren Zusammenhang zu der Sterberate bei neu eingesetzen Otos gibt.
Also wie sieht das bei euch aus mit der Sterblichkeit bei < 10 Tieren und bei > 10 Tieren? Kann das jemand bestätigen?

Gruß,
Rolo
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------
Rolo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2004, 13:56   #3
4zap
Jungwels
 
Registriert seit: 15.07.2004
Beiträge: 48
Hallo Rolo

ich hab so einige von denen eingesetzt, umgesetzt usw. als Gruppe, als Schwarm. Ich kaufe auch öfters mal welche wenn ich zwei Einzelne irgendwo sehe und setz sie dann zum Schwarm.
Ich hab festgestellt das sie den Schutz der Gruppe suchen und auch brauchen. Gerade in den sensiblen Phasen. Das mir ein Oto nach dem Umsetzen eingegangen ist, ist mir schon lange nicht mehr passiert. Egal wie viele Tiere es waren. Aber ich denke das sollte man nicht unberücksichtigt lassen, gerade wenn es sich um Erstbesatz an Otocinclus handelt. Das Sozialverhalten von denen ist ausgeprägter als wir wahrscheinlich annehmen und extrem wichtig für den Wohlfühlfaktor.
__________________
Gruß aus Berlin

Rainer

Otocinclus Artenbeschreibung
4zap ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2004, 21:09   #4
Rolo
Motzerator
 
Benutzerbild von Rolo
 
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
Zitat:
Originally posted by 4zap@30th October 2004 - 15:00
Das Sozialverhalten von denen ist ausgeprägter als wir wahrscheinlich annehmen und extrem wichtig für den Wohlfühlfaktor.
Hi Rainer,

das ist genau das, was ich meine. Gerade Deine Aussage, dass einzelne Tiere, die im Becken eine Gruppe vorfinden, auch nicht diese Empfindlichkeit zeigen, unterstreicht das Ganze noch mehr.

Widerspricht eben den typischen Zoohandel-Aussagen "6 Stück sind genug als Schwarm/Gruppe". Bei Otos finde ich diese Zahl bei weitem zu niedrig angesetzt.
Sie sind eben nicht empfindlich gegen Umsetzen und Wasserveränderung , sondern gegen Stress. Und schlimmer als der Stress des Transportes ist der Stress einer neuen Umgebung ohne den Schutz und die Nähe der Artgenossen.

...und das gilt im Übrigen nicht nur für Otos, nur da ist es ausgeprägter

Gruß,
Rolo
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------
Rolo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2004, 23:03   #5
Baumfalke
Jungwels
 
Benutzerbild von Baumfalke
 
Registriert seit: 29.05.2004
Beiträge: 31
Hallo Rolo,

hab zwecks Auswertung der Umfrage schon mal was verfasst.

Hier die grobe Variante
https://www.l-welse.com/forum/index....topic=6169&hl=

Hier etwas ergänzt

https://www.remowiechert.de/otostress.html

Denke auch, das der soziale Kontakt der Tiere untereinander wichtig ist.
Baumfalke ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2004, 15:46   #6
Stafanitus
Jungwels
 
Registriert seit: 04.05.2004
Ort: Mannheim
Beiträge: 32
Die ersten, die ich eingesetzt habe, war ne Fünfergruppe aus dem Handel. Davon sind in der ersten Woche zwei eingegangen. Danach habe ich vier Stück aus einem anderen Becken übernommen und alle sieben leben seit nem 3/4 Jahr bei mir.
Stafanitus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2004, 19:51   #7
Mike K.
Wels
 
Registriert seit: 06.06.2004
Beiträge: 83
Ich habe vor 2 jahren eine 5'er gruppe eingesetzt und die wuseln noch immer.
Ich habe recht hartes Wasser mit ziemlich frischen Kupferrohren.
Ich habe da eher Probleme mit den pygmaeus gehabt früher. ???
Mike K. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2004, 07:22   #8
inspector
... weit gereist
 
Benutzerbild von inspector
 
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: 90765 Fürth
Beiträge: 716
Hallo,

ich habe auch vor ein paar Monaten eine Minigruppe mit 4 Tieren aus einem "aufgelösten" Becken übernommen. Sie sind recht lebhaft und nach wie vor fit - keine Spur von Empfindlichkeit zu erkennen.

L.G. Elke
__________________
Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten

Hier geht es zum Papageienforum....

... und ja - ich barfe - sowohl den Hund als auch die Fische
inspector ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2005, 00:01   #9
B
Babywels
 
Registriert seit: 27.01.2005
Beiträge: 2
Also, ich selbst hab null Erfahrung, da ich keine Otos hab.
Allerdings hat meine Schwester (in ihrer wirklich schrecklichen Art) 2 (!) Otocinclus, ich glaube es sind hoppei, als Erstbesatz in ihr 112L Becken gesetzt und das auch noch ohne Peak abzuwarten! Ich heiße das KEINENFALLS gut, aber seltsamerweise sind die beiden putzmunter ohne irgendwelche Stress- oder sonstige Symptome. (Einsetzen: 1 Stunde abgedunkelt mit Tüte im Aquarium, dann samt Wasser reingelassen) Hat auch irgendwie spärliche Bepflanzung und kaum Verstecke...*hm*

Als ich mich nun über die Hübschen schlau gemacht hab, weil ich zur Zeit ein 260L-Becken einfahre und über Oto-Besatz nachdachte, hab ich mich tierisch gewundert, wieso den Otos das ganze bei meiner Schwester nix ausgemacht hat. Seltsam, oder?! Die hat auch glaub ich unmögliche Werte, weil sie Meeresgrund und Kalksteine im Aquarium drin hat(sie misst keine Werte außer ph). Aber rein optisch und vom Verhalten ist bei den Otocinclus alles (für mich zumindest) normal. Versteh einer die Welt..... Das nennt man wohl Glück, oder??? :/

Grüße,
Bärbel
B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2005, 09:50   #10
inspector
... weit gereist
 
Benutzerbild von inspector
 
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: 90765 Fürth
Beiträge: 716
Hallo Bärbel,

ein wenig kommt es bei den Tieren immer darauf an, wieviel sie in ihrem Fischleben schon durchgemacht haben und woher sie kommen. Tiere, die besonders viel gestresst wurden und auch schon öfter starker Medikation ausgesetzt waren sind m. E. wesentlich empfindlicher als solche, die noch nicht so viel durchmachen mussten. Auch Nachzuchten sind i.d.R. nicht so empfindlich (aus vorgenannten Gründen) Deine Schwester hat eben Glück gehabt und gut konditionierte Tiere erhalten. So oder so ist es immer besser, wenn man den Fischlis so optimale Wasserbedingungen schafft als möglich - dann steigen auf jeden Fall ihre Überlebenschancen.

Aber auch mit den besten Konditionen fallen oftmals Tiere um, die man als gut eingewöhnt etc. übernommen hat. Da liegte es - so wie ich es bis jetzt erlebt habe - dann sicherlich an der Vorgeschichte der Tiere. Diese können sie uns leider nicht erzählen.

Deshalb wieder Regel Nr.1: optimale Bedingungen schaffen, am Anfang keinesfalls mit zu reichhaltigem Futter überfüttern und möglichst keine Todeskandidaten und "Billigangebote" mitnehmen sondern lieber gut eingewöhnte und vitale Tiere....(auch wenn die dann mal ein paar Cent mehr kosten - es ist billiger diese zu behalten - als dann wieder nachzukaufen )

L.G: Elke
__________________
Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten

Hier geht es zum Papageienforum....

... und ja - ich barfe - sowohl den Hund als auch die Fische
inspector ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:37 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum