![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Welsmami
Registriert seit: 01.11.2004
Ort: RLP
Beiträge: 169
|
was tun bei Verpilzung?
Hallo Leute,
ich habe hier schon häufiger gelesen das man bei Verletzungen darauf achten solle das diese nicht verpilzen. Bei mir ist dieses jetzt aber trotz Wasserhygiene usw. trotzdem passiert. ![]() Es handelt sich allerdings um meinen Skalar im Gsellschaftsbecken wo auch Welse mit drin sind. Ich fühle mich mit der Frage aber hier im Forum besser aufgehoben. ![]() Was kann ich bei verpilzungen noch tun außer Wasserhygiene, (an erlenzäpfchen und Eichenblätter komme ich jetzt nicht ran)? Ich habe bei der Suchfunktion nichts brauchbares gefunden. Gelesen habe ich auch schon von Salzzugabe. Temperaturerhöhung soll ja nicht so gut sein. Kann mir jemand von Euch noch bitte ein paar Ratschläge geben? Liebe Grüße Nicky |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Beiträge: n/a
|
Hallo nNicky
Seemandelbaumblätter wären noch ne Alternative. https://https://l-welse.com/forum/sh...lbaumbl%E4tter mfg |
![]() |
![]() |
#3 |
Welsmami
Registriert seit: 01.11.2004
Ort: RLP
Beiträge: 169
|
Hi Motoro,
danke, aber Dein Link funktioniert bei mir nicht, hab aber mal bei suche eingegeben und was gelesen. Die frage ist nur wie ich jetzt schnellstmöglich an diese Blätter komme, vielleicht übers Inet? Hast Du da noch was was Du mir empfehlen kannst? Oder gibt es die in jedem Aqa-Laden? Liebe Grüße Nicky |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Beiträge: n/a
|
Gib mir deine Adresse per Pn
Ich hab genug hier noch rumfliegen. Schigg ich dann morgen ab. mfg |
![]() |
![]() |
#6 |
Welsmami
Registriert seit: 01.11.2004
Ort: RLP
Beiträge: 169
|
Hi,
danke für Eure Hilfe und Links ![]() ![]() Liebe Grüße Nicky |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Welsmami
Registriert seit: 01.11.2004
Ort: RLP
Beiträge: 169
|
was jetzt?
Hi Leute,
muß den Fred nochmal strapazieren. Ich hab jetzt seit 10 Tagen Seemandelbaumblätter und erlenzäpfchen im Becken und hatte den eindruck das es etwas besser geworden ist. Nun habe ich aber entdeckt das bei dem Skalar die Rückenflosse abgefetzt ist (etwa 5 mm) sieht fast nach Flossenfäule aus ! Mir ist mycopur und baktopur empfohlen worden - trau mich aber nicht mein Becken zu versauen. Was soll ich jetzt machen? Betroffenes Tier in ein kleines Extrabecken setzen und behandeln oder ganzes Becken behandeln, oder garnichts rein und weiter machen mit Wasserwechseln und Blätter und Zäpfchen? Ich habe zu Euch mehr Vertrauen als zum Zoohandel und hoffe das ich nochmal einen Rat von Euch bekomme. Liebe Grüße Nicky PS. muß noch dazu sagen das die Flossenstrahlen etwas rötlich sind Geändert von elfivegas (06.05.2005 um 18:01 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
L-Wels
Registriert seit: 27.04.2004
Ort: 25421 Pinneberg
Beiträge: 456
|
Hallo Nicky !
Bevor ich eine Aussage treffe,würden mich noch ein paar Dinge interressieren: 1. Beckengröße 2. Wasserwerte aktuell 3. Pflegegewohnheiten (Wasserwechsel wie oft und wieviel,Filterreinigung,usw.) 4.Besatz Wenn Flossenfäule auftriit,dann sind Pflegefehler meist nicht weit entfernt(kann sein,muß aber nicht). Ist nur ein Tier betroffen ?? oder kann es auch eine Bissverletzung sein ?? Gruß Deedel |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Welsmami
Registriert seit: 01.11.2004
Ort: RLP
Beiträge: 169
|
Hi Deedel,
es ist ein 350 l Becken, TWW jede Woche ca. 100 l Fütterung: 1 x am Tag etwas Flockenfutter 1 x nach Licht aus Futtertabletten für die Welse Filterreinigung alle 6 Wochen oder wenn ich merke das nicht richtig läuft Das Becken läuft seit ca. 3/4 Jahr ohne Probleme. Wasserwerte: Nitrit nicht nachweisbar Nitrat 20 mg ph 7,0 - 7,2 GH 8° KH 6° Es ist bis jetzt nur der eine Skarar betroffen und das seit etwa 4-6 Wochen. Auf der "Nase" waren zunächst Bisspuren die dann wohl trotz vieler Wasserwechsel und Hygienemaßnahmen verpilzt sind (er verhält sich aber wie immer und frisst). Und wie schon gesagt habe ich dann vor ca. 10 Tagen Seemandelbaumblätter und Erlenzäpfchen reingegeben. Ich muß noch dazu sagen das sich beide Böcke des öfteren um die Dame gekloppt haben aber seit einigen Wochen gibts auch keinen Laichansatz mehr, wahrscheinlich auch besser so sonst würden die beiden sich weiterkloppen. Liebe Grüße Nicky |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
L-Wels
Registriert seit: 27.04.2004
Ort: 25421 Pinneberg
Beiträge: 456
|
![]() Hallo Nicky !
An Deinen Wasserwerten ,sowie Deinen Pflegemaßnahmen ist erst einmal nichts auszusetzen.Wenn es im Becken "Zoff" gibt,sind kleinere verletzungen meist nicht ausgeschlossen,dadurch gibt es natürlich auch immer eine Grundlage für Bakterien und Pilzsporen.Kleine verletzungen heilen meist von selbst.Seemandelbaumblätter und Erlenzäpfchen haben eine sehr gute Wirkung gegen Pilze (Saprolegnia) und Keime,jedoch läßt ihre Wirkung nach ca. 1 Woche deutlich nach.Die besten Ergebnisse konnte ich mit Seemandelbaumblättern( 3 Blätter/ 100 Liter Aquarienwasser)erzielen.Vor allem bei Laichverpilzung sind sie eine sehr gute Alternative. Jetzt noch mal zur Verpilzung beim Skalar.Das Problem ist,daß der eigentliche Pilz unter der Haut und im Gewebe sitzt und von den Pilz-u. Keimhemmenden Wirkstoffen der Seemandelbaumblätter und Erlenzäpfchen nicht richtig erreicht werden kann und dadurch immer noch latent vorhanden ist,bzw. sich dort erst richtig ausbreitet.So kann es passieren,daß Tiere die äußerlich keine Anzeichen mehr aufweisen,dann trotzdem nach Wochen an den toxischen Wirkungen des Pilzes verenden. Ich würde das Tier in ein separates Becken setzen und mit Methylenblau (320 mg/100 Liter) behandeln.Da Filterbakterien geschädigt werden können unbedingt auf Wasserqualität achten.Du kannst auch während dieser Zeit noch zusätzlich mit UV filtern,damit im Wasser befindliche Sporen abgetötet werden(Behandlungsdauer 3-6 Tage). Ich hoffe das ich Dir etwas helfen konnte und Dein Skalar bald wieder richtig gesund sein wird. Gruß Deedel |
![]() |
![]() |