![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen! |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jungwels
Registriert seit: 29.10.2003
Beiträge: 37
|
Hi nun mal hier Nachfragen :vsml: ich suche ein paar Welse die sich im Wasserteil ( 70x40 cm) mit maximalen Wasserstand von 15cm und durchschnittlichen Wasserstand von 10 cm wohl fühlen würden. Ich dachte jetzt gleich an einen Trupp Metall-Panzerwelse. Der Boden ist Sand und der Wasserteil ist spärlich bepflanzt, durch hineinragende Wurzeln ( Mangroven- Wurzel zum raspeln) sind Höhlen und Spalten vorhanden. Bin mal gespannt auf eure Vorschläge, ob euch noch eine oder mehrere Arten einfallen.
Ach, Wasserwerte dank Osmose einstellbar :spze:
__________________
Mit freundlichen Gr |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Alte Motze
Registriert seit: 03.03.2003
Beiträge: 1.407
|
hi sebastian
ich frag mal ganz vorsichtig an was bedeutet "wasserteil"? bedeutet das, dass es noch einen landteil gibt? wenn ja - wäre es wichtig zu erfahren was sich in diesem landteil aufhält lg kerstin |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Jungwels
Registriert seit: 29.10.2003
Beiträge: 37
|
Also keine Sorge, auf dem Landteil leben kleine Pfleigiftfrösche, die den Fischen keinesfalls gefähörich werden können. Sie gehen noch nicht mal ins Wasser, ich würde doch nie Fische zu einem Räuber setzten :angry: der sie gefährden könnte!
__________________
Mit freundlichen Gr |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Alte Motze
Registriert seit: 03.03.2003
Beiträge: 1.407
|
hi
dann ist gut :spze: (man kann ja leider nie wissen...) metallpanzerwelse (corydoras aeneus) sind sicher eine gute wahl einige unterarten davon haben so einen schönen goldenen streifen am rücken, der von oben betrachtet sicherlich in so einem "becken" gut aussieht eventuell könnts denen aber zu warm werden? so 22-28C sollten sie aber schon dauerhaft vertragen können von den wasserwerten her sind sie auch recht unempfindlich weich - mittelhart wär optimal lg kerstin |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Jungwels
Registriert seit: 29.10.2003
Beiträge: 37
|
[/quote](man kann ja leider nie wissen...)
[quote] Ja, stimmt leider ![]() Aber die 22° passen optimal, wärmer lasse ich das Wasser nicht werden sonst verdunstet es zu schnell und ich müsste täglich nachfüllen, dann schau ich mal ob ich die Varinate finde, "Saugwelse" gäbe es da nicht ![]()
__________________
Mit freundlichen Gr |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Alte Motze
Registriert seit: 03.03.2003
Beiträge: 1.407
|
hi
kommt ganz drauf an wieviel sauerstoff du ihnen bieten könntest wobei mir auch auffällt ist, dass du noch nix über die filterung geschrieben hast? eventuell (genug sauerstoff vorrausgesetzt) kleine ancistrusarten, wobei 22C schon wieder fast zuwenig wäre :hmm: kleine chaetostomas? brauchen aber extrem viel sauerstoff und strömung, vertragen aber 22C "kaltes" wasser ansonsten diverse otocinclus und parotocinclusarten - wenn der sauerstoffgehalt ausreicht lg kerstin |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Jungwels
Registriert seit: 29.10.2003
Beiträge: 37
|
Hi,
gefiltert wird über einen EHEIM-Aussenfilter. Strömung wäre übertrieben, also die Wasseroberfläche bewegt sich sicher aber kein reisender Gebirgsbach :vsml: Sauerstoff ist reichlich im Wasser, zusätzlich zur Filterung "plätschert" ein kleiner Wasserfall ins Becken und dann regnets 15 min. am Tag.
__________________
Mit freundlichen Gr |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
L-Wels King
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
|
Hallo !
Schon mal an Hexenwelse gedacht ?
__________________
Bis dann - dann, Stefan ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Alte Motze
Registriert seit: 03.03.2003
Beiträge: 1.407
|
hi
sag mal, gbts bilder von deinem terrarium? das muß ja echt super aussehn :vsml: wenn du den wasserteil nur von oben einsehen kannst würde ich trotzdem einen trup (8 stück?) metallpanzerwelse einsetzen wenn du ihn auch seitlich einsehen kannst würde ich so 10 stück otocinclus reingeben (ev. parotocinclus sp. "peru") oder LDA 25 lg kerstin |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Babywels
Registriert seit: 31.12.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 2
|
Hallo Sebastian,
bitte sei vorsichtig mit den Dendrobaten. Auch wenn sie in Gefangenschaft nicht die Giftigkeit aufweisen wie ihre in Freiheit lebenden Kollegen, sind sie immer noch Gifttiere; d.h. es kann zu Vergiftungserscheinungen bei den Fischen kommen, wenn mal ein Frosch im Wasser sterben sollte. Debdrobaten sind nicht so die guten Schwimmer. Sie ertrinken gerne mal :blink: . Es müssen immer genügend Stämme usw. im Wasser sein damit es immer gwährleistet ist, daß sie aus dem Wasser rauskommen sollten sie mal reinfallen. Ich würde die Frösche nur mit relativ geringer Wasseroberfläche halten. Das Wasser selber kann ruhig wärmer sein als 24 °C. Wenn es nicht gerade Hochlandfrösche sind, müssen die Tiere sowieso bei 26-28°C gehalten werden. Da sollte das Wasser dann nicht so kalt sein. MfG Boris Klusmeyer
__________________
**************************** Boris Klusmeyer Bremen klus@uroplatus.com www.uroplatus.com |
![]() |
![]() |