L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.12.2004, 08:53   #1
alpina
L-Wels
 
Registriert seit: 13.12.2003
Ort: Edemissen / Peine
Beiträge: 355
Hallo,

ich bin nun mit meinem Großcichlidenbecken soweit fertig. Es hat schöne große Wurzel bekommen, aber Schwimmraum ist für die fünf großen und fünf kleinen Beckeninsassen auch ausreichend vorhanden. Nun bin ich am überlegen, ob ich noch ein weiteres Paar Großcichliden hinzusetzen kann und wenn ja welche sich da anbieten.

Beckengröße:
160 x 50 x 50

Besatz:
1 Paar Papageibuntbarsche (ja ich weiß es sind Qualzuchten, aber sie wären sonst getötet worden. Und da sie nun mal leben, haben sie auch ein Rechts auf ihr dasein)
1 Paar
Augenfleckbuntbarsche (die genaue Bezeichnung ist etwas strittig. Einer meint es wären zwei Rotkeil, obwohl sie keinerlei rot haben. Ich bin eher der Meinung daß es sich um Heros appendiculatus handelt. Ist aber eigentlich auch egal, hauptsache die Fische sind schön und vorallem gesund)
1 Wabenschilderwels (Momentane Größe 15 cm)
5 Synodontis Petricola

Was könnte man noch dazu setzen? Die neuen Fische sollten natürlich nicht größe als maximal 20 cm werden und mehr oder weniger nett anzuschauen sein.

Vielen Dank schonmal für Eure Tipps!

MFG
Bianca Salbach

p.s.
Hier ein Bild von dem neu eingerichteten Becken.
alpina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2004, 14:20   #2
skullymaster
Tschisas lebt!
 
Benutzerbild von skullymaster
 
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
Hi Bianca! :hi:

Also da schon zwei Paare Großcichliden auf 160x50 cm Grundfläche vorhanden sind, würde ich auf keinen Fall noch ein Paar dazusetzen, sondern vielleicht noch andere Fische. Die S. petricola passen von den Wasserwerten doch eigentlich nicht ins Wasser?!


Grüße Tobi

PS: Schönes Becken!
__________________
skullymaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2004, 15:11   #3
alpina
L-Wels
 
Registriert seit: 13.12.2003
Ort: Edemissen / Peine
Beiträge: 355
Hallo Tobi,

gut, dann werde ich kein weiteres großes paar dazu nehmen.

Habe gerade mal im Mergus nach den wasserwerten für die Augenfleckbuntbarsche und die Petricolas geschaut.

hier mal das was ich gefunden habe:

Augenfleckbuntbarsch

PH um 7
Härte bis 20°
Temp. 25 bis 32

Petricola

PH zwischen 7,5 und 8,2
Härte zwischen 15 und 35
Temp. 22 bis 25

Meine Werte

PH 7,4
Härte 13
Temp. 26

Da die Petricola von einem Händler stammen, der sich eigentlich ausschließlich auf Amerikanische Buntbarsche und Welse spezielisiert hat (ein Grundsortiment anderer Fische hat er natürlich auch) sind diese Tiere weicheres Wasser durchaus gewöhnt und werden auch dort in wärmeren Wasser gehalten und sogar nachgezüchtet.

Ich hatte mich vor dieser Konstellation mit ihm extra noch als ausfürlich beraten und er meinte auch, daß es gehen würde. Und scheinbar läuft es ja auch ganz gut. Das Becken steht jetzt seit ca einer Woche und allen Insassen geht es gut. Alle fressen ordentlich und weisen auch keinerlei Unwohlsein auf, soweit ich das beurteilen kann.

Ich denke mal das ist schon ganz okay so.

MFG
Bianca
alpina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2004, 15:58   #4
skullymaster
Tschisas lebt!
 
Benutzerbild von skullymaster
 
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
Hi Bianca!

Zitat:
Da die Petricola von einem Händler stammen, der sich eigentlich ausschließlich auf Amerikanische Buntbarsche und Welse spezielisiert hat (ein Grundsortiment anderer Fische hat er natürlich auch) sind diese Tiere weicheres Wasser durchaus gewöhnt und werden auch dort in wärmeren Wasser gehalten und sogar nachgezüchtet.

Ich hatte mich vor dieser Konstellation mit ihm extra noch als ausfürlich beraten und er meinte auch, daß es gehen würde. Und scheinbar läuft es ja auch ganz gut. Das Becken steht jetzt seit ca einer Woche und allen Insassen geht es gut. Alle fressen ordentlich und weisen auch keinerlei Unwohlsein auf, soweit ich das beurteilen kann.

Ich denke mal das ist schon ganz okay so.
ok, dann will ich nix gesagt haben!


Grüße Tobi
__________________
skullymaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.12.2004, 20:31   #5
Darksun23
L-Wels King
 
Registriert seit: 12.06.2004
Ort: Schorndorf
Beiträge: 505
Huhu ich würde nochn paar normale Welse und vielleicht ein paar größere Samler einsetzen. Petricola sind ok, obwohl sie aus Afrika kommen.

Gruß Gregor
__________________
1x L25 , 5x L28 , 11x L46 , 10x L66 , 2x L260 , 5x L264 , 6x L270 , 13x Synodontis multipunktatus , 5x Synodontis Nyassae , 6x Roter Hexenwels , 4x Sturisoma festivum



https://www.malawizucht.net/
Darksun23 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:56 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum