L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.10.2004, 11:53   #1
Alex W.
Jungwels
 
Benutzerbild von Alex W.
 
Registriert seit: 31.12.2003
Ort: Konstanz
Beiträge: 46
Hallo,

ich habe das erste Mal Cory-Laich retten können, 11 Eier von Corydoras paleatus. :vsml: Ich habe sie in einen Einhängebehälter von Gerd Arndt gegeben, heute sind nach 4 Tagen die ersten 2 geschlüpft, 1 Ei war verpilzt und wurde entfernt.
Ich habe Angst davor, dass die Kleinen Schäden durch Bakterienrasen bekommen, ich habe mir folgendes überlegt:

1) Besteht die Möglichkeit Sand aus dem AQ vorsichtig in dem Aufzuchtbehälter zu geben, so ca. 2mm hoch? Das wäre dann ja eingefahrener Sand, gibt es da auch die Stummelflossen?

2) Ich habe noch ca. 50 1,5 cm lange Ancistrus sp. Jungtiere in einem anderen AQ. 1 oder 2 dieser Racker könnten es mit dem Bakterienrasen aufnehmen, oder? Wie ist die Gefahr, dass sie die Corys als Futter ansehen?

3) Wie das Leben so spielt, bin ich ab Donnerstag bis Sonntag weg, also genau in den Tagen, in denen die Kleinen wahrscheinlich zu fressen anfangen... Reicht es, wenn ich eine Handvoll eingefahrenes Javamoos in den Behälter gebe? Soll ich zusätzlich noch Mulm aus dem Filter hineingeben?

4) Umgewöhnung: Im Moment sitzen die Kleinen in KH2, GH 4, PH 6,5-7. Zur Aufzucht wenn sie größer sind würde ich sie gerne in ein extra 40 cm AQ geben, dort sind die Werte KH 7, GH9, PH 7. Ab wann vertragen die Kleinen mit langer Umgewöhnung einen Wechsel wohl?

Fragen über Fragen, vielleicht weiss ja jemand was :hp:
Gruß
Alex
__________________
Gru
Alex W. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2004, 14:15   #2
barmann76
L-Wels
 
Benutzerbild von barmann76
 
Registriert seit: 29.05.2004
Ort: Berlin-Spandau a.d. Havel
Beiträge: 262
Hallo

zu1) es schadet nicht. Stummelflossen=Bartelnverschmelzung(?) liegt m.M. erst bei extremer Vermulmung vor

2) ich würde zumindestens während des Larvenstadiums keine weiteren Tiere zu setzen. Der beste Saubermacher sollte der Mensch sein.

3) ja, Javamoos und frischer Mulm mögen kleine Paleatus gerne und sind auf jeden Fall eine gute Übergangslösung


4) Könnte daneben gehen. Vorschlag: Vom -weichen- AQ im Rahmen eines Wasserwechsels das abgepumpte Wasser benutzen, etwas mit Frischwasser verschneiden. Ggf. peau a peau den Frischwasseranteil erhöhen. Voila.


Gruß Benny.
__________________
Es gr
barmann76 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2004, 14:21   #3
Alex W.
Jungwels
 
Benutzerbild von Alex W.
 
Registriert seit: 31.12.2003
Ort: Konstanz
Beiträge: 46
Hi Benny,

danke für Deine Antworten! Wie reinige ich den Boden am besten und wie oft? Ich habe mal was von einem Pinsel gelesen, habe ich leider nicht, gibts da Alternativen? Sorry, bin da phantasielos :vsml:
__________________
Gru
Alex W. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2004, 15:53   #4
Alex W.
Jungwels
 
Benutzerbild von Alex W.
 
Registriert seit: 31.12.2003
Ort: Konstanz
Beiträge: 46
Hallo,

also mindestens fünf der Racker haben es auf die Größe von 5-6 mm gebracht. Im Hauptbecken, in dem auch die Eltern schwimmen, sind noch 2 Bratpfannenwelse (ca. 5 und 7 cm lang), ab welcher Größe gehen die nicht mehr an die Corys?
__________________
Gru
Alex W. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2004, 17:57   #5
Mike K.
Wels
 
Registriert seit: 06.06.2004
Beiträge: 83
Ich kann zwar für nix meine Hand ins Feuer legen, aber von meinen Zwergkärpflingen verschwinden immer mal wieder welche mit einer größe von ca 1,5 cm. Ich habe 2 Bratpfannenwelse im Becken..... :tfl:
Bei denen stört es mich nur nicht weiter da immer eine gesunde population übrig bleibt.
Mike K. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2004, 16:54   #6
Alex W.
Jungwels
 
Benutzerbild von Alex W.
 
Registriert seit: 31.12.2003
Ort: Konstanz
Beiträge: 46
Hallo Mike,

danke für Deine Antwort... so was Ähnliches dachte ich mir. Naja, mal sehen, ich kann sie ja in einem 60er Becken mit Ancistrus-Babys "zwischenlagern", bis sie so etwa 2 cm lang sind...
Wie lang geht das normalerweise bei C. paleatus?
__________________
Gru
Alex W. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2004, 16:57   #7
skullymaster
Tschisas lebt!
 
Benutzerbild von skullymaster
 
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
Hi ALex!

Das dauert je nach Fütterungsmenge bzw. -häufigkeit so knapp 1,5 bis 2 Monate.


Grüße Tobi
__________________
skullymaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2004, 17:07   #8
Alex W.
Jungwels
 
Benutzerbild von Alex W.
 
Registriert seit: 31.12.2003
Ort: Konstanz
Beiträge: 46
Hallo Tobi,

danke! Ich füttere so 3-4 mal täglich Sera Mikropan und gefriergetrocknete Artemia, ein aktueller Artemia-Ansatz dürfte bald erntebereit sein.
Das mit der Sandschicht klappt übrigens hervorragend, bisher keine Missbildungen festzustellen, ich achte zwar auf Sauberkeit, aber die Umwälzung über den Blubberstein reicht anscheinend aus, den "Dreck" am Netz des Einhängkastens abzusetzen...
__________________
Gru
Alex W. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2004, 17:09   #9
skullymaster
Tschisas lebt!
 
Benutzerbild von skullymaster
 
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
Hi Alex!

4-mal täglich sollte ausreichen um ein schnelles Wachstum zu gewähren, und natürlich oft Wasserwechseln :vsml: !


Grüße Tobi
__________________
skullymaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2004, 17:16   #10
Alex W.
Jungwels
 
Benutzerbild von Alex W.
 
Registriert seit: 31.12.2003
Ort: Konstanz
Beiträge: 46
Hallo,

der Einhängkasten von Gerd Arndt hängt in einem 80cm AQ mit Filterung durch einen Eheim Ecco. Wasser wechsel ich natürlich, aber von der Seite mach ich mir nicht soooo große Sorgen ;-)
__________________
Gru
Alex W. ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:05 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum