L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Krankheiten
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.10.2004, 09:58   #1
Gitta
L-Wels King
 
Benutzerbild von Gitta
 
Registriert seit: 28.04.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 653
Hi,

mein armes melini- Weibchen!
Gestern habe ich mich noch gefreut weil das Pärchen endlich zusammen in der Höhle ablaichte, und als ich dann heute Morgen geschaut habe war über Nacht die Höhle durch einen L134 besetzt worden, der die beiden sehr unsanft dort vertrieben haben muß.
Er hat scheinbar den gesamten Rücken des Weibchens abgeraspelt, die Rückenflosse zerfleddert und... ihr seht ja selber :cry:

Sie atmet heftig. Ich mußte heute morgen im eilschritt raus und habe erstmal nichts gemacht, überlege aber ob ich sie isolieren soll.

Verdammt ärgerlich. Die beiden haben in einer geschlossenen Höhle ablaichen wollen,obwohl mehrere offene vorhanden sind, von denen ich auch einige erhöht angeordnet habe.
Shit. Was machen? Hexenwelse von L134 trennen? Muß wohl!

[img]https://www.trockels.gmxhome.de/bilder/weib-infall.jpg' alt='' width='409' height='190' class='attach' />

Gruß Gitta
Gitta ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2004, 11:37   #2
Rolo
Motzerator
 
Benutzerbild von Rolo
 
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
Och, Du Arme.

Sieht ja fies aus.
Allerdings glaube ich nicht so recht daran, dass sie vom L134 "abgeraspelt" wurde. Sieht eher nach einem bakteriellem Befall aus. Möglich, dass sie deswegen erst in der Höhle Zuflucht gesucht hat? Haben sie wirklich gelaicht? (vielleicht auch ne Art Streßlaichen?)
Vielleicht gab es auch tatsächlich heftige Kämpfe um die Höhle... möglicherweise sogar mit kleineren Verletzungen. Vielleicht war auch die Keimzahl in der (geschlossenen) Höhle deutlich höher, so dass sie zusammen mit dem Stress durch das Laichen oder durch die Kämpfe, geschwächt war und krank wurde. . Also, was auch immer der Auslöser war, das Bild sieht eher nach einer bakteriellen Erkrankung aus, und sei es als Sekundärerkrankung nach kleineren Verletzungen. Ich glaube aber nicht, dass der L134 das Weibchen so zugerichtet hat. Schau Dir mal das Bild von meinem Teffeana an... sieht fast genauso aus. Ist aber rein bakteriell. Und wie man die wieder aufmöbelt, weißt Du ja ... mein Teff. hat's geschafft.
Denke nicht, dass Du sie von den L134 trennen musst, aber ich würd ihn trotzdem ne Weile separieren und mit frischem Wasser und Baktopur aufpäppeln. Evtl. mal wieder den Boden etwas von Mulm befreien.

Liebe Grüße,
r:
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------
Rolo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2004, 11:58   #3
Gitta
L-Wels King
 
Benutzerbild von Gitta
 
Registriert seit: 28.04.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 653
Hi Rolo,

gestern Morgen sah sie noch wunderschön und mit perfekter Beflossung aus. Da habe ich sogar noch Bilder gemacht weil sie gerade so nett herumlag.
Ich hatte die beiden 2 Tage vorher schon in einer anderen Höhle beobachtet und dachte es geht los.
Gestern Abend dann eindeutig, beide in der Höhle und auch schon mit der Taschenlampe ein paar grüne Eier gesichtet. Sah mir nicht sehr nach Fluchtverhalten aus und blutige Stellen konnte ich da auch nicht sehen.
Vielleicht hat es gas melini-Männchen "getan" und der L134 hat sie einfach nur verscheucht?

Gruß Gitta
ps: wenn es ein bakterieller Befall ist frage ich mich wieso die Rückenflosse plötzlich nur noch in Fetzen da ist:-(
@Rolo, kann es nicht sein, daß es bei Deinen Teffeana damals ähnlich war?
Gitta ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2004, 12:22   #4
STFRANKS
Welspapa
 
Registriert seit: 02.08.2003
Beiträge: 172
Hallo,


das scheint reines Pech zu sein. Tut mir leid!
Ich pflege auch H. melini mit halbwüchsigen L134 in einem Becken. Da kommt es schon einmal vor, dass ein L134 in die gleiche Höhle möchte, was ihm nicht zwangsläufig gelingt.
Verletzungen sind dadurch aber keine entstanden.

Viele Grüße
Stefan
STFRANKS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2004, 12:27   #5
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
Zitat:
Originally posted by Gitta@13th October 2004 - 13:02
ps: wenn es ein bakterieller Befall ist frage ich mich wieso die Rückenflosse plötzlich nur noch in Fetzen da ist:-(
Hi Gitta,

Das ist vollkommen normal bei einer bakteriellen Infektion.
Das Problem hatte ich bei meinen Sturisomas.
Beide Tiere hatten ihre Filamente komplett an allen Flossen verloren und die Flossen sahen aus wie ausgefressen.
Leider hatte nur das Weibchen überlebt und erfreut sich jetzt bester Gesundheit und sehr langer Filamente...

viele Grüße
Norman
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2004, 12:29   #6
Gitta
L-Wels King
 
Benutzerbild von Gitta
 
Registriert seit: 28.04.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 653
Hi,

und ihr meint echt, daß das von gestern 24.00 Uhr bis heute Morgen 6.00 Uhr entstanden ist?

Und wie kann es sein, daß ein Fisch, dem es scheinbar schlecht geht dann während eines bakteriekllen Befalls ablaicht?

Gruß Gitta
Gitta ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2004, 12:54   #7
Indina
L-Wels Queen
 
Benutzerbild von Indina
 
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
Hi Gitta,

ich will den Teufel nicht an die Wand malen, aber ich habs auch bereits 2x (bei Hyp. Zebra) erleben dürfen, wie UNGLAUBLICH schnell Bakterien innerhalb weniger Stunden 'zuschlagen' können. So schnell, dass all meine Medikamentenversuche wirkungslos waren. Es ging immer mit blutunterlaufenen Stellen und krassem Flossenfraß einher. Da konntest Du quasi zusehen.
Exitus dann innerhalb 12 Stunden.

Aber es muss ja zum Glück nicht sowas sein.
Ich hoffe auf heilbare 'Sportverletzung'! :spze:

Gruß, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+)

Indina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2004, 13:38   #8
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
Halt an, halt an... :vsml: (Insider)

so schnell muss der Tod nicht kommen...
Wenn du schnell genug die Temperatur erhöhst (auf 32-33°C) muss es nicht zu dieser Katastrophe kommen. Es kommt aber auch immer darauf an wie stark ein Tier betroffen ist. Bei meinem Stuisoma-Männchen hatte ich keine Chance mehr, beim Weibchen schon.
Die Temp. dann gut einige Zeit auf diesem Level lassen.

viele Grüße
Norman
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2004, 16:56   #9
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hi Gitta,

für mich sieht das schon aus wie abgeraspelt und dann infiziert. Sollte aber wieder werden. Auch ohne großes Zutun...

Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2004, 19:45   #10
Rolo
Motzerator
 
Benutzerbild von Rolo
 
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
Zitat:
Originally posted by Martin G.@13th October 2004 - 18:00
für mich sieht das schon aus wie abgeraspelt und dann infiziert.
Ja, das denke ich auch... ein so schneller und heftiger bakterieller Befall - da wird vermutlich eine Verletzung die Ursache gewesen sein.
Aber sicher scheint mir, dass es keine "reine" Verletzung ist.

Ich würd ihm zur Genesung aber trotzdem etwas keimfreieres Frischwasser und Ruhe gönnen.

@Norman: Warum Temp. erhöhen? Beschleunigt das nicht noch die Bakterienvermehrung und schwächt den Fisch?
Also, ich habe mit Separieren im Einhängekasten (Ruhe und weg vom keimreicheren Bodengrund im Aq.), Frischwasser, viel Durchlüftung und ggf. kurzen Intensivbädern mit Baktopur schon fast hoffnungslose Fälle wieder hinbekommen.

Gruß,
Rolo
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------
Rolo ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:57 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum