L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.08.2004, 20:17   #1
barmann76
L-Wels
 
Benutzerbild von barmann76
 
Registriert seit: 29.05.2004
Ort: Berlin-Spandau a.d. Havel
Beiträge: 262
Hallo

Mir ist bei Filtern mit einem Diffusorstück am Ausgang aufgefallen, dass der Wasserdruck ziemlich stark ist. Hängt das nur mit der gesogenen Luft zusammen oder ist es die Bauart des Aufsatzes ? Wäre der Wasserdruck auch so stark, wenn der Luftschlauch entfernt werden würde ? Grund der Frage: Ich suche eine Alternative zu dem Eheim-Austrittsrohr (das mit den Löchern). Regelmäßig setzen sich dort Kleinstschnecken und Biomasse ab, was zum Teil zu verstopfungsähnlichen Zuständen führt.


Und schadet es der Funktionswese eines HMF, wenn neben der regulären Saugpumpe noch eine zweite angeschlossen wäre, die mit Diffusor (mit Schlauch) nachts per Zeitschaltuhr sich anschaltet und das Becken mit Sauerstoff versorgt. Ich hatte da nur an eine kleine Pumpe gedacht


Ist die Einleitung von Co2 in einen Aussenfilter (per Schlauch in das Ansaugrohr) sinnvoll oder hauts die Pumpe im Aussenfilter weg ?Oder welche Einleitungsart ist beim HMF sinnvoll ? Per Sprudelstein hinter der Matte ?



Gruß Benny
__________________
Es gr
barmann76 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2004, 21:40   #2
Honki
L-Wels
 
Benutzerbild von Honki
 
Registriert seit: 14.08.2003
Ort: 16761 HDF
Beiträge: 206
Hi!

Also der Diffusor verstärkt die Strömung immer,mit oder ohne Luft,sieht man ja schon an der kleineren Bohrung.

Mit den Schnecken im Rohr das kenne ich h: dadurch wurde beinahe mein 240l Becken ausgepumpt :angry:

also CO2 leite ich hinter der Matte mit Sprudelstein ein,genau unter dem Ansaugrohr des Aquaballs,bis jetzt ohne Nebenwirkungen,knistert einmal kurz und die großen Blasen sind zerhäkselt

eine 2.Pumpe zur Sauerstoffanreicherung in der Nacht muß ja net hinter dem HMF sein,vielleicht findest Du noch ne Ecke wo man die verstecken kann

wie geht´s den L134???
__________________
MfG Heiko
www.Dianema.de
Angeln fetzt
Honki ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2004, 09:32   #3
barmann76
L-Wels
 
Benutzerbild von barmann76
 
Registriert seit: 29.05.2004
Ort: Berlin-Spandau a.d. Havel
Beiträge: 262
Hallo


Zitat:
Originally posted by Honki+23rd August 2004 - 21:44 --></div><table border='0' align='center' width='95%' cellpadding='3' cellspacing='1'><tr><td>QUOTE (Honki @ 23rd August 2004 - 21:44 )</td></tr><tr><td id='QUOTE'>Hi!

Also der Diffusor verstärkt die Strömung immer,mit oder ohne Luft,sieht man ja schon an der kleineren Bohrung.

[/b]


Sehr gut, dann werde ich den Austritt mal umrüsten; dieses schnecken- und Mulmpuhlen ist nervig.

<!--QuoteBegin-Honki
@23rd August 2004 - 21:44


also CO2 leite ich hinter der Matte mit Sprudelstein ein,genau unter dem Ansaugrohr des Aquaballs,bis jetzt ohne Nebenwirkungen,knistert einmal kurz und die großen Blasen sind zerhäkselt

[/quote]

- Also einfach Sprudelstein unter den Ansaugkorb des AF platzieren. Dürfte ja eigentlich wirklich nichts passieren. Ist der Weg der Bläschen nicht so weit (vom Ansaugkorb durch den Schlauch in den AF und dann erst raus oder ist das gerade das gute, der lange Weg?)

Zitat:

eine 2.Pumpe zur Sauerstoffanreicherung in der Nacht muß ja net hinter dem HMF sein,vielleicht findest Du noch ne Ecke wo man die verstecken kann
- Das Problem ist, dass die Pumpe die ich habe keinen Anschluss auf der Saugseite hat sondern nur ein Geriffel. Ein Ansaugkorb oder Schlauch kann dort nicht befestigt werden (sogenannte Zimmerbrunnenpumpe). Lediglich am Austritt kann ein Schlauch befestigt werden. D.h. sie ist sehr fischgefährlich (Kleinfische).

Zitat:

wie geht´s den L134???
- Den L 134 gehts richtig gut. Sie lassen sich sogar tagsüber blicken, wenn ich eine Scheibe Pfirsich oder Paprika reinlege. Dann kommen sie sofort raus.
Die beiden Albinos schwimmen einem sogar auf die hand und nuckeln an den Fingern :-)


Die ganzen Fragen habe ich deshalb, weil ich irgendwann wieder auf Pflanzenbecken umstellen will. Momentan schauts aus, wie in der Wüste, karg und steinig. :-)


Gruß Benny
__________________
Es gr
barmann76 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2004, 12:14   #4
joern
 
Beiträge: n/a
Hi Benni,

meine Welsbecken laufen alle mit HMF und Diffusor vor (oder eher hinter) der Pumpe. Und das Tag und Nacht. So ein bißchen Strömung schad doch nix....

Wozu brauchst Du überhaupt CO2 ? Meine Becken laufen auch mit Pflanzen ohne CO2 prima...Welsbecken sind doch meist etwas spärlicher und bei etwas weniger Licht bewachsen, da brauchts gar nicht so viel CO2. Die Fische und der Filter produzieren doch auch CO2...

Wenn Du das unbedingt trotzdem machen willst, könntest Du ja auch über den Diffusor (über ein T-Stück) das CO2 einleiten...Versuch macht kluch...

Hast Du mal "die Strömung" ohne dein (verstopftes) Strahlrohr angeschaut...diese Auslaußrohre sind die besten Pumpenleistungsvernichter, die ich kenne. Auch ja, ein Diffusor kostst auch etwas Pumpenleistung...das Wasser muß ja durch die schmale Öffnung gedrückt werden...ist aber allemal weniger Schwnund als diese verstopten Rohre.

Na, dann viel Spaß beim Basteln !
  Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2004, 13:59   #5
barmann76
L-Wels
 
Benutzerbild von barmann76
 
Registriert seit: 29.05.2004
Ort: Berlin-Spandau a.d. Havel
Beiträge: 262
Hallo

Mein Wunsch wäre folgender:

Der Aussenfilter (später ohne Filtermasse) übernimmt im HMF die Pumpenfunktion. Der Austritt soll über Diffusor (ohne Schlauch) gen Oberfläche gehen (Wasserbewegung).

Nachts schaltet sich die "andere Pumpe" ein, ebenfalls mit Diffusor, aber mit Luftschlauch für intensive Sauerstoffversorgung.

Bio-Co2 soll so eingeleitet werden, dass es so lange wie möglich im Wasser reagieren kann. ( entfällt natürlich, wenn die Co2 Messung erbigt, dass zusätzliches Co2 nicht notwendig ist).


Wenn ich das Co2 per T-Stück an den Diffusor verbinde, habe ich ja Luft und Co2, schneidet sich das nicht ? das Co2 wird doch sofort ausgetrieben ? Oder meinst Du Anschluss Co2 schlauch an Diffusor ohne Luftschlauch, dann brauche ich doch aber kein T-Stück sondern kann direkt den Co2 Schlauch anschließen. Würde das Co2 lange genug im wasser verbleiben (also so, dass es auch wirkt) bei der Methode ?

Sorry, Benny doof


Das Austrittsrohr ist wirklich sehr leistungsvernichtend.





Gruß Benny
__________________
Es gr
barmann76 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2004, 17:56   #6
joern
 
Beiträge: n/a
Moin Benny,
Zitat:
Zitat von barmann76,24th August 2004 - 15:03
Hallo
Der Aussenfilter (später ohne Filtermasse) übernimmt im HMF die Pumpenfunktion.
Blödsinn. Besorg Dir eine kleine Unterwasserpumpe, z.B. aus der Eheim-compact-serie oder ähnliche andere Hersteller. Dann hast Du kein Gefummel mehr mit den Schläuchen.

Zitat:
Der Austritt soll über Diffusor (ohne Schlauch) gen Oberfläche gehen (Wasserbewegung).
Auch Blödsinn. Entweder nimmst Du Dein Ausströmerrohr entlang der Oberfläche (damit das Wasser etwas O2 aufnimmt) ODER einen Diffusor, der über den Schlauch Luft reinbringt.
Und das tut der Diffusor erheblich besser als die dämlichen Ausströmer-stangen....vielleicht weil mehr Wasser durchgeht und das Becken besser durchmischt wird.

Zitat:
Nachts schaltet sich die "andere Pumpe" ein, ebenfalls mit Diffusor, aber mit Luftschlauch für intensive Sauerstoffversorgung.
Noch mehr Blödsinn....mit einem Diffusor erreichst Du Sauerstoffsättigung im Becken...was soll da noch ein zweiter....

[quote]Bio-Co2 soll so eingeleitet werden, dass es so lange wie möglich im Wasser reagieren kann. ( entfällt natürlich, wenn die Co2 Messung erbigt, dass zusätzliches Co2 nicht notwendig ist). [quote]
Du mußt Dich wohl entscheiden, ob Du ein Welsbecken mit sauerstoffbedürftigen Tieren haben willst oder eine Unterwassergewächshaus....laß das CO2 doch einfach weg und schau, was passiert.
Möchte wetten, dass Du es gar nicht brauchst...es sei denn, Du möchtest wöchentlich einen Eimer Pflanzen gärtnern...dann sind die Welse aber am falschen Platz.

Zitat:
Wenn ich das Co2 per T-Stück an den Diffusor verbinde, habe ich ja Luft und Co2, schneidet sich das nicht ? das Co2 wird doch sofort ausgetrieben ? Oder meinst Du Anschluss Co2 schlauch an Diffusor ohne Luftschlauch, dann brauche ich doch aber kein T-Stück sondern kann direkt den Co2 Schlauch anschließen. Würde das Co2 lange genug im wasser verbleiben (also so, dass es auch wirkt) bei der Methode ?
Man solls nicht glauben, aber auch in der Luft ist CO2 drin...und seit Jahren ständig steigend....noch nie gehört ? Natürlich kann man manchnmal auch die Luft schneiden....da hilft z.B. weniger Rauchen oder so.... :vsml:

Es ist schon so, dass sich sehr hohe O2 und sehr hohe CO2-Gehalte ausschließen. :tch: Aber muß denn beides wirklich "auf Anschlag" stehen ?

Wenn Du nur CO2 ins Becken über den Diffusor gibst, wirst DU den CO2 Gehalt sicherlich reichlich erhöhen können...und was atmen dann Deine Welse ??? :hmm:

Nochmal: in einem Welsbecken sollte man hohe Sauerstoffgehalte haben.
Das kann man mit einem Diffuosr sehr einfach erreichen. Indem man ihn diagonal (z.B. von oben - hinten - rechts nach vorne - links - unten) durchs Becken blasen läßt.
Mach das mal, Du wirst überrascht sein, wie weit die kleinen Blasen durch das Becken zu verfolgen sind. Viele kleine Blasen = große aktive Oberfläche, lange "Fließzeit" der Blasen = lange Reaktionszeit.

So kannst Du alle Gase gut im Wasser lösen.

Wem willst Du jetzt was gutes tun ? Den Pflanzen (von denen Du nicht weißt, ob es nicht auch mit weniger CO2 geht) oder Deinen Welsen. letztere brauchen hohe SAUERSTOFF-Gehalte.

Probier doch einfach mal einen Diffusor aus, dann kriegst Du ein Gefühl dafür.
  Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2004, 20:09   #7
Honki
L-Wels
 
Benutzerbild von Honki
 
Registriert seit: 14.08.2003
Ort: 16761 HDF
Beiträge: 206
Hi!

Wieder zurück aus dem Urlaub

Ja Co2 leite ich auch nur zeitweilig in meine anderen Becken ein,und das auch nicht immer.

Im Welsbecken habe ich 2 kleine Töpfe Vallisnerien drin,die anderen Vallis scheinen den Sand oder die Temperaturen net zu mögen :hmm:
Ansonsten läuft das Welsbecken nur mit einer Powerhead mit Lufteinzug,naja mit so´n Schlauch eben davorne dran
__________________
MfG Heiko
www.Dianema.de
Angeln fetzt
Honki ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.08.2004, 20:31   #8
barmann76
L-Wels
 
Benutzerbild von barmann76
 
Registriert seit: 29.05.2004
Ort: Berlin-Spandau a.d. Havel
Beiträge: 262
Hallo Joern

Also ich habe lange gegrübelt und bin zu dem Schluss gekommen, dass ich den HMF mit einer Kreiselpumpe betreiben werde. Der Aussenfilter muß allerdings noch eine Weile mit laufen bis die Matte die erforderliche Bakterienflora aufgebaut hat. Das Argument mit den Schläuchen ist nicht von der Hand zu weisen (Thema Auslaufgefahr).

Zur Pumpe eine Frage:

Ich denke es wird eine Eheim. Die compact-serie muß doch aber auf den Boden gestellt werden, oder ? Das würde mir nicht gefallen. Eher soll sie etwas unter dem Wasserspiegel an der Scheibe angebracht werden (können). Hast Du /habt ihr einen Vorschlag,welche Eheim-Pumpe geeignet ist ? Es ist ein 200 L Becken, es sollten 400 Liter/h gefördert werden.


Gruß Benny
__________________
Es gr
barmann76 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2004, 12:10   #9
barmann76
L-Wels
 
Benutzerbild von barmann76
 
Registriert seit: 29.05.2004
Ort: Berlin-Spandau a.d. Havel
Beiträge: 262
Hallo nochmal

Hat denn keiner einen Tipp ?


In die engere Wahl gerückt ist die Eheim 1048 und Aquabee UP 500 (laut deters Berechnungstool empfehlenswert).

Hat jemand Erfahrung mit diesen Pumpen ? Sind die drosselbar bzw. was könnte ich tun, um die Leistung, sprich die strömungsgeschwindigkeit in der Matte, zu regulieren. Ein Sperrhahn am Pumpenausgang ist wahrscheinlich sinnlos. Macht es Sinn am Pumpeneingang einen Hahn zu installieren ?


Gruß benny
__________________
Es gr
barmann76 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2004, 12:37   #10
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi,
wenn schon, dann immer am Auslauf klemmen.

Tipp hab ich diesbezüglich keinen, kenne die zwei Pumpen nicht. Aber wenn sie durch eine kleine Öffnung einsaugen (?), kannst du ganz einfach den Einsaugpunkt mittels eines Stück Schlauches bzw. Rohres in die Mitte der Beckenhöhe legen.
Hab ich so gemacht bei einem HMF, der mittels Außenfilter betrieben wird, U-Rohr "verkehrt" an den Eisaugschlauch, so wird nicht der ganze Mulm mit eingesaugt...
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:09 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum