![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Silurepapa
Registriert seit: 12.07.2004
Beiträge: 646
|
Hi,
So ich mit L- Welse beginne möchte ich nicht alles falsch machen und habe einige kleine Fragen. Bei uns findet man nicht über Welse - Dachschieben sind das "Ardoise" das man direct in eimen Bricogeschäft (Baumarkt???) kauft? (100 % naturel). Keine Gefahr für die Fische?? - Meine Welse bekommen gefrorenen roten Mückenlarven, gefrorenen Artémias, Pastillen, Granuleen und lebende kleine Artémias. Am Anfang haben sie alles gefressen. Jetzt habe ich beobachet (L46 und L134) das sie die Pastillen (keine Gemüsse Pastillen) nicht mehr fressen. Fressen sie nur noch was ihnen am besten ist oder gebe ich zuviel zu fressen? - Kann man ihnen auch lebenden Daphnies die man in de Natur gefangen hat geben ohne gefahr für die Fische? - Ich habe oft gelessen das man 25 bie 50 % Wasser in de Woche wechselt. Welches ist der richtige Grund dazu? (mit anderen Fischen wechhselt man weniger). Meine Welsgruppen sind jede für sich (6 bis 8 Stück pro Gruppe) in einem 100 bis 160 Liter Becken mit Wasser Ph6.5 kh1 Gh5. Wenn es ist für den Becken richtig sauber zu halten muss man dann die ganzen Verstecken, Steine une verschidenen Decort von Platz wechseln (um den Boden gut sauber zu bezhalten) und jede Woche die Fische stressen. - Wenn man die Welse füttert ist es besser wenn man die Pompen ausmacht? Gruss Serge |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
L-Wels Queen
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
|
Zitat:
ich versuchs mal... >Jetzt habe ich beobachet (L46 und L134) das sie die Pastillen (keine Gemüsse Pastillen) nicht mehr >fressen. Fressen sie nur noch was ihnen am besten ist oder gebe ich zuviel zu fressen? Beides ist möglich. :vsml: Ich denke, sie bevorzugen einfach das Lebendfutter. >- Kann man ihnen auch lebenden Daphnies die man in de Natur gefangen hat geben ohne gefahr für >die Fische? Es kommt drauf an. Wenn in dem Gewässer keine Fische sind, sollte die Gefahr von Krankheitsübertragungen gering sein. Aber immer erst das Futter ansehen, bevor Du es ins Becken tust (wegen Karpfenläusen, Libellenlarven etc.) >- Ich habe oft gelessen das man 25 bie 50 % Wasser in de Woche wechselt. >Welches ist der richtige Grund dazu? (mit anderen Fischen wechhselt man weniger). Ich wechsel in allen Aquarien 30% die Woche. Wenn Jungwelse darin sind, auch 2x die Woche. Es kommt - vereinfacht gesagt - darauf an, wieviel Du fütterst, und wie gut Dein Filter arbeitet. Generell mögen aber beide Arten 'sauberes' und bakterienarmes Wasser. >Wenn es ist für den Becken richtig sauber zu halten muss man dann die ganzen Verstecken, >Steine une verschidenen Decort von Platz wechseln (um den Boden gut sauber zu bezhalten) und >jede Woche die Fische stressen. Non! Il faut seulement changer l'eau. >- Wenn man die Welse füttert ist es besser wenn man die Pompen ausmacht? Non Salut, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+) ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Silurepapa
Registriert seit: 12.07.2004
Beiträge: 646
|
Dancke Indina,
Für die esrte Frage wollte ich fragen ob man "Schieferplatten" in einem Brico (Baumarkt) kaufen kann. Und ob es die sind die man auf das Dach des Hauses macht |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hallo,
also Schiefer ist normalerweise für´s Aquarium geeignet, gibt auch keine aufhärtenden Substanzen ans Wasser ab. Was jetzt allerdings im "Dachschiefer" genau drin ist, kann ich Dir nicht sagen, wenn es reiner Schieferstein ist, besteht kein Grund zur Sorge.
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |