L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.07.2004, 17:50   #1
Mike K.
Wels
 
Registriert seit: 06.06.2004
Beiträge: 83
Fressen Hexen schlüpfenden Jungtiere ?

Hat schon mal jemand beobachtet das Hexen ihre schlüpfenden Jungtiere fressen?
Immerhin muß der Herr Wels ja ein ganze weile fasten.
Oder entfernt ihr den Herrn Wels 1-2 Tage vor dem Schlupf?
Mike K. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2004, 20:11   #2
welshp
Achtung! Heute ausnahmsweise nicht gut drauf.
 
Benutzerbild von welshp
 
Registriert seit: 05.03.2003
Beiträge: 819
Zitat:
Originally posted by Mike K.@11th July 2004 - 17:54
Hat schon mal jemand beobachtet das Hexen ihre schlüpfenden Jungtiere fressen?
Immerhin muß der Herr Wels ja ein ganze weile fasten.
Oder entfernt ihr den Herrn Wels 1-2 Tage vor dem Schlupf?
Die tun sich nichts!
__________________
Gru
welshp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2004, 21:36   #3
Rolo
Motzerator
 
Benutzerbild von Rolo
 
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
Zitat:
Originally posted by Mike K.@11th July 2004 - 18:54
Hat schon mal jemand beobachtet das Hexen ihre schlüpfenden Jungtiere fressen?
Hi,

ja, ich habe dieses Problem auch bei meinen H. melini.
Tagelang sitzt er artig auf seinem Gelege und betüddelt es, wie es sich gehört, aber letztendlich kommt nix aus der Höhle raus.

Ob er sie frisst, bzw. wenn er sie frisst, warum er sie frisst, sei dahingestellt, ... sicher aber nicht nur deswegen, weil er wegen der langen Brutpflege Hunger hat.

Als möglichen Grund könnte ich mir entweder vorstellen, daß die Larven sich durch falsche Wasserbedingungen nicht richtig entwickeln und es daher vielleicht nicht allein aus ihren Eihüllen schaffen und absterben (und das Männchen frißt dann halt die Toten weg),
oder das Männchen hat einen gestörten Brutpflegetrieb, so daß das Schlüpfen der Larven nicht den värterlichen Instinkt weckt, sondern er durch das Gewusel und Gezappel etwas nervös und hungrig wird ;-)

Gruß,
Rolo
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------
Rolo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2004, 21:52   #4
Mike K.
Wels
 
Registriert seit: 06.06.2004
Beiträge: 83


Naja ich war leider am Woe nicht zu Hause.
Als ich das letzte mal das Gelege betrachtet habe waren die Eier schon ziemlich schlupfreif. Auf jeden fall sind es ziemlich zum ende hin weniger geworden. Von daher habe ich den Herrn Wels überredet sein Rohr zu verlassen und mit einem leeren Rohr reingelegt :bhä:
um ihn wieder ins große Becken zu setzen.
er scheint es aber gemerkt zu haben da er sich nach dem verlassen der Röhre sofort an meinem Finger fest gesaugt hat. Ich mußte ihn förmlich abschütteln *g*
Naja verübeln kann ich es ihm nicht.
Der arme bewacht Woche für Woche neue Eier, kommt kaum zum Fressen und bekommt auch noch seine Eier geklaut (den Laich natürlich ).
Ich weiß aber das er in der Lage ist brav seine Eier fertig u Brüten. Hat ja schon mal seinen Mann gestanden.
Mike K. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2004, 07:07   #5
Guest
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Originally posted by Rolo@11th July 2004 - 21:40
Hi,

oder das Männchen hat einen gestörten Brutpflegetrieb, so daß das Schlüpfen der Larven nicht den värterlichen Instinkt weckt, sondern er durch das Gewusel und Gezappel etwas nervös und hungrig wird ;-)

Gruß,
Rolo
Hm....wenn du meinst....
Ich kann mir allerdings schwer vorstellen, dass er seine schon geschlüpften, herumwuselnden Nachwüchslinge erwischt, aber naja....
  Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2004, 07:08   #6
welshp
Achtung! Heute ausnahmsweise nicht gut drauf.
 
Benutzerbild von welshp
 
Registriert seit: 05.03.2003
Beiträge: 819
Mist! Nicht eingelogged!
Ich war das :hi:
__________________
Gru
welshp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2004, 08:59   #7
Mike K.
Wels
 
Registriert seit: 06.06.2004
Beiträge: 83
Die kleinen schlüpfen auch erst seid heute. Ist der 13. Tag. Muß wohl doch irgendwas mit den Eiern gewesen sein. So lange haben die kleinen bisher noch nie gebraucht. Wär mal interessant zu wissen bei welcher Temp die kleinen wie lange brauchen.
Weiter antwickelt als beim letzten Wurf sehen die allerdings nicht aus.
Mike K. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2004, 10:20   #8
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hey,

also nur mal so nebenbei: Mein H.teffeana-Männchen saß quasi den ganzen Winter und Frühling ununterbrochen auf Eiern. Gefressen hat er nur welche, wenn sie abgestorben sind (was anfangs leider großteils der Fall war). Aber auch nachdem ich die Bedingungen geändert habe und keine Eier mehr abstarben, hat er ununterbrochen gebrütet, ohne Eier zu fressen. (Ich hoffe bei H. melini klappt es besser.) Meine H. fallax brüten, ohne Eier zu fressen - allerdings auch nicht ununterbrochen. Das Männchen hat aber auch nur ein Weibchen, im Gegensatz zum H. teffeana, der 4 Frauen hat...

Die Temperaturabhängigkeit ist bewiesene Sache. Ich kann leider für die langbrütenden Arten keine genauen Zahlen liefern. Entscheidend ist jedoch: Je kühler, desto besser. Die Larven schlüpfen dann schon weiter entwickelt und sind nicht mehr so anfällig - meist haben sie nur noch ganz wenig oder gar keinen Dottersack mehr und beginnen sofort zu fressen. (Diese Aussagen bitte nicht auf andere Loricariiden übertragen!)

Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2004, 10:40   #9
Gitta
L-Wels King
 
Benutzerbild von Gitta
 
Registriert seit: 28.04.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 653
Zitat:
Originally posted by Martin G.@12th July 2004 - 11:24
Aber auch nachdem ich die Bedingungen geändert habe und keine Eier mehr abstarben, hat er ununterbrochen gebrütet, ohne Eier zu fressen.
Hi Martin,

was hast Du denn geändert?

Gruß Gitta
Gitta ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2004, 11:13   #10
Waller
Welspapa
 
Registriert seit: 19.01.2004
Beiträge: 164
Hallo Martin :hi: ,
alle 2Wochen 30 Eier-den ganzen Winter+Frühling!
6mal2mal30=360-ein paar abgestorbene Eier=250
Hast Du jetzt 250 Jungfische?
Gratulation.Echt genial.
LG Andreas
Waller ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Fressen die L134 auch Gurken ?? Wels 201 Loricariidae 12 16.08.2006 14:32
LDA33 fressen Pflanzen auf? Anton Ernährung der Fische 3 19.01.2006 18:44
LDA25 fressen nicht harryhirschxvii Ernährung der Fische 6 21.08.2005 11:52
Was fressen pterosturisoma microps? piranhaben Ernährung der Fische 13 04.08.2005 16:39
Wie stellt man fest ob die Welse Fressen. AMDpooower Loricariidae 5 30.09.2004 13:33


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:34 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum