![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 28.03.2011
Beiträge: 22
|
Welchen Filter?
Hallöchen an alle,
Ich habe mein 200 l Becken vor zwei Wochen etwas welsfreundlicher gestaltet. Unter anderem sind zwei recht große Wurzeln hinzugekommen, viele dunkle Steine und neuer Bodengrund. Der Besatz ist mit 6x L201, 2x Ancistrus sp., 4 x Sumatrabarben und 2x Kakaduzwergbuntbarsche recht sparsam gestaltet. Gefiltert wird hauptsächlich über Eheim 2224 Außenfilter. Ein kleiner Innenfilter(Elite Stingray 300 l/h - absoluter Plunder) sorgt für etwas mehr Strömung und Sauerstoffeintrag. Durch das viele Holz im Wasser habe ich natürlich auch eine braune Färbung, die mich aber gar nicht stört. Mein eigentliches Problem ist vielmehr ein feiner, dezenter, brauner Niederschlag, der sich auf den Blättern der Anubias absetzt. Dort führt er dann nach einiger Zeit zu Schäden an den Blättern. Ich dachte, dieses Problem hätte man nur mit holzfressenden Welsen. Meine Fragen nun: Habt ihr auch diese Probleme, mit braunem Niederschlag?(die braune Färbung des Wassers stört mich nicht, aber der braune „Staub“ stört mich) Kann ich diese Schwebeteilchen mit Filterwatte herausfiltern? Wäre der Eheim Aquaball 180 dafür gut geeignet? Oder habt ihr bessere Vorschläge? Vielen Dank schon mal, und eine schöne Vorweihnachtszeit wünscht, Patrick |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Jungwels
Registriert seit: 28.10.2012
Ort: Merseburg
Beiträge: 28
|
Hallo,
also das Problem mit den Schwebstoffen kenn ich nur zu gut, allerdings hat sich bei mir durch die Strömung nichts abgelagert. Mit Filterwatte solltest du es wegbekommen. Ein extra Filter mit Watte vollgestopft geht natürlich auch, aber eigentlich sollte es reichen beim Eheim den obersten Korb mit Watte zu bestücken und obendrauf noch ein feines Vlies zulegen. So funktioniert das bei mir sehr gut, allerdings verkürzt das die Reinigungsintervalle schon enorm. Vorallem das Vlies ist bei mir alle paar Wochen dicht. Wenn dich ein zusätzlicher Filter im Becken nicht stört (der Elite kann ja dann raus) wäre die Variante mit dem Aquaball sicher besser in der Handhabung, da einfacher zu reinigen. Gruß Ronny |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Babywels
Registriert seit: 08.08.2011
Ort: 67434 Neustadt
Beiträge: 14
|
Hallo Patrik,
ich sehe ein weiteres Problem. Du hast wahrscheinlich zu wenig Wasserbewegung. Dadurch bleiben die feinen Teilchen auf den Wurzeln und Pflanzen liegen. Mit mehr Wasserbewegung seht das Wasser für die nächste Zeit zwar nicht schön aus, aber nur wenn der sichtbare Schmutz aufgewirbelt wird, kann er durch den Filter angesaugt werden. Nach einigen Wochen sollten die feinen Teilchen weniger werden. Benutzte entweder einen weitern Filter, so kannst Du die beiden Filter abwechselnd reinigen. Oder setze eine Strömungspumpe ein, welche die ganze Suppe in Bewegung hält. Gruß Stefan |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Babywels
Registriert seit: 28.03.2011
Beiträge: 22
|
Hallo an alle! Vielen Dank für eure Hilfe und Tips.
Ich habe mich nun für den Aquaball 180 entschieden, diesen mit feinem Filtervlies bestückt und den Ausströmer in Richtung "Problemzone" gerichtet. Mal sehen ob's reicht. Mir gefällt am Aquaball, dass man ihn b.B. erweitern kann und ich den Diffusor einsetzen kann. Ich hoffe, so mein Ziel zu erreichen. Danke euch Gruß, Patrick. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Babywels
Registriert seit: 28.03.2011
Beiträge: 22
|
Es geht weiter...
Hallo nochmal an alle interessierten,
der Aquaball hat leider keineswegs Erfolg gebracht.(wie von manchen schon prophezeit ![]() Auch das Filtervlies blieb erfolglos... Was mache ich nun? Hab überlegt, mir einen Eheim Prof. 3 600 zu kaufen. Das Problem ist eigentlich: Meine Wasseroberfläche wird permanent durch eine Kahmhaut bedeckt, was nicht nur mich stört, sondern sicherlich auch den Gasaustausch. Zur Abhilfe hab ich mir einen Oberflächenabsauger(OFA) von JBL gekauft. Meine Pumpe scheint aber zu schwach zu sein, somit muss ich den OFA so einstellen, dass er nur über die Oberfläche absaugt, sonst ist er nicht effektiv genug. An der Oberfläche werden aber sicherlich die wenigsten Partikel unterwegs sein, sodass der Filter immer nur "sauberes" Wasser einzieht und der restliche Dreck zu Boden sinkt. Wenn ich mir nun den neuen Eheim kaufe, habe ich viel mehr Umwälzung und mehr Filterung und kann entweder komplett auf den OVA verzichten und bin vielleicht auch die Kahmhaut los, oder kann aber den OFA so einstellen, dass er Oberflächenwasser und Wasser aus der Tiefe ansaugt. Das dürfte doch klappen oder? Kann doch nicht zu viel Holz im Becken sein? Zumal die 6 Hypancistren in Sachen Holzraspeln ja doch noch zurückhaltend sein sollten. Und wenn ich mir hier oder bei Einrichtungsbeispiele andere Becken anschaue, dürften andere viel größere Probleme mit solchen Sachen haben. Was machen die besser? Danke nochmal, freundliche Grüße, Patrick |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Welspapa
Registriert seit: 14.12.2011
Beiträge: 183
|
Hallo Patrick,
ich hatte das selbe Problem. Bei mir waren zwei Faktoren ausschlaggebend für den "Dreck". 1. habe ich zuu viel gefüttert (was ich jetzt in den Griff bekommen habe durch sehr viel Gespräche, auch auf den L-Wels-Tagen heuer) 2. Bei mir war ein Innenfilter vorhanden, jedoch der war zu klein dimensioniert. Habe mir jetzt einen sehr Leistungsstarken Innenfilter (2000L/h, 25W) zugelegt und es klappt einwandfrei. Stromkosten sind zwar gestiegen, jedoch es muss jedem klar sein dass ein Hobby Geld kostet. Gruss, Seppe |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Welspapa
Registriert seit: 15.07.2012
Beiträge: 158
|
Hallo Patrik,
Zitat:
6x L201 raspeln glaube ich nicht soviel Holz, bei Panaquen hätt ich mir das vorstellen können. Kann das sein, daß es sich eventuell um eine Algenart handelt ??? Ich dachte damals bei mir Anfangs auch, daß es sich um abgeraspeltes Holz handelt, dem war jedoch nicht so. Selbst eine Filterreinigung hat nicht lange was geholfen. Wie oft wechselst du Wasser, und wieviel ? Falls es irgend Schwebealgen sind, würde ich es mal mit vielen großzügigen Wasserwechsel versuchen, und ein Entkeimer könnte auch helfen und natürlich weniger füttern. Schönen Gruß Andi Geändert von cental (10.02.2014 um 21:09 Uhr). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Babywels
Registriert seit: 28.03.2011
Beiträge: 22
|
Guten Morgen,
Ich hatte vorher bereits eine (für 200 l riesengroße) Wurzel im Becken. Da hatte ich das Problem nicht. Nachdem ich nun alles etwas welsfreundlicher gestaltete und viel mehr Holz ins Aquarium gebracht habe, habe ich diesen Niederschlag. Somit hätte ich als erstes auf das Holz getippt. Ich verfüttere fast ausschließlich Frostfutter. Höchstens zwei oder dreimal im Monat Flockenfutter. Eine "Schneckenplage“ habe ich damit schon super in den Griff bekommen. Also hat sich seitens der Überfütterung schon vieles getan. Wasser wird konsequent jeden Sonntag mindestens 50 % gewechselt, meistens sind es jedoch etwas mehr. Die Partikel, die den Niederschlag bilden, sind ungefähr 0,2-0,5mm groß und braun und entsprechend zahlreich vertreten. Optisch würde ich sagen, ist es abgeraspeltes Holz. Habe auch einiges an Eichenblättern und Buchensblättern im Wasser. Das hatte ich jedoch vorher auch schon, da gab es diese Probleme nicht. Danke euch noch mal, für die Hilfe. Grüße, Patrick |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
L-Wels King
Registriert seit: 10.08.2004
Ort: Altenberge (WESTF.)
Beiträge: 810
|
Hallo Patrick
Wie leitest Du das Wasser von Deinem 2224 ein. MfG Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Babywels
Registriert seit: 28.03.2011
Beiträge: 22
|
Hallo,
Ganz normal über den Auslauf, ich weiß jetzt nicht, wie man dieses Teil nennt, aber ich habe nur einen Ausgang, und das ausströmende Wasser wird nicht auf mehrere Ausgänge verteilt, sondern es gibt nur einen Strahl. Das musste ich bisher so machen, weil sonst der Oberflächenabsauger nicht die komplette Kahmhaut aufgenommen hat, weil diese dann immer im Becken kreiste, und die angesaugte Menge Wasser nicht reichte, um die Haut effektiv zu entfernen. Ich habe mich heute spontan dazu entschieden, einen neuen Außenfilter zu kaufen. Es wurde der Eheim Prof. III 600. Tolles Teil, nun bleibt abzuwarten, ob's besser wird. Die Oberfläche ist jetzt wunderbar in Bewegung und auch die Strömung im restlichen Becken ist bisher zufriedenstellend. Ein neuer Filter musste ja sowieso her :-) Werde in Zukunft noch etwas sparsamer füttern und dann hoffe ich, dass ich Fortschritte mache. Danke schonmal 😀 Grüße, Patrick. |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
2m Welsbecken welchen Filter? | WelsFamilie | Einrichtung von Welsbecken | 7 | 02.11.2011 23:01 |
.Biete Filter, Heizungen, UV Filter, Strömungspumpen, Höhlen in 34582 Borken(Hessen) | Bluesmaker | Privat: Verkauf/Tausch Zubehör | 1 | 02.06.2011 21:10 |
Mit welchen Futtermitteln habt Ihr gute und mit welchen eher schlechte Erfahrungen gemacht?? | Razorblade | Ernährung der Fische | 8 | 11.10.2009 09:14 |
Welchen Filter | Welstommy | Einrichtung von Welsbecken | 38 | 29.03.2003 10:34 |