![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Beiträge: n/a
|
Guten Morgen!
1. Ich habe ein 63 L AQ mit derzeit einer Röhrenlampe (Leuchtstoffröhren Sylvania Aquastar) seit rund 18 Monaten im AQ. Mache jedoch mittags 3 Stunden Pause. Würdet ihr meinen, dass ich mir jetzt mal eine neue kaufen sollte? 2. Ich habe seit Oktober 03 den Schwamm vom Innenfilter noch nie gewechselt. Er ist noch nicht kaputt und noch ganz in form. Lediglich etwas braun. Sollte dieser mal gewechselt werden? 3. Ich habe meinen PW bis jetzt ua. auch Tiefkühlshrimps gegeben. Jetzt möchte ich mal wechseln. Welches Tiefkühlfutter könnt ihr mir empfehlen, dass aber auch zum Boden zu den PW sinkt. Die weißen Mülas schwimmen nur an der Oberfläche. Was hält ihr von Tetra Fresh Delica? Dieses Futter soll ja angeblich noch besser sein! Danke,lg |
![]() |
![]() |
#2 |
Junger Hupfer
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
|
Hi,
1. die Röhren soll man soweit ich weiß alle 8 Monate wechseln (macht aber glaube ich fast keiner) trotzdem würde ich die Röhren jetzt mal wechseln. 2.Den Filterschwamm würde ich auf jeden Fall wechseln,denn Oktober ist ja schon recht lange her. 3.Probiers mal mit Tubifex-meine PWs stehen darauf. Gruß Daniel |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Beiträge: n/a
|
Hallo!
Also dann werde ich halt in den nächsten Tag mal alles neu kaufen. Sag mal, Tubifex sinkt das gut zum Boden herab??? lg |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels Queen
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
|
Hallo Björn,
es gibt keinen Grund, einen noch in Form seienden Filterschwamm zu wechseln! Lediglich etwas in Aquarienwasser ausschwenken, wenn er keinen oder weniger Durchfluss hat. Wenn Du ihn jetzt gegen einen neuen tauscht, riskierst Du einen fetten Nitritpeak und mit Chance das Ableben Deiner Fische. Sogar, wenn Du den alten gut im neuen ausdrückst. Ist mir jedenfalls kürzlich passiert ---> 2 Schneckenbuntbärschlein hat es das Leben gekostet. Danach hatte ich 14 Tage lang einen heftigen Nitritwert im Becken, den ich nicht mal durch tägliche große Wasserwechseln in den Griff bekam. Das Aquarium mußte also quasi neu einfahren. Also Vorsicht mit solch Auswechselaktionen. Das braune im Schwamm sind zum großen Teil die Bakterien, die Du für's Funktionieren bzw. den Stoffwechselabbau in dem Becken brauchst. Die Röhren soll man ca. alle 12 Monate wechseln - so wurde es mir zumindest immer gesagt. Tubifex sinken zu Boden, kommen aber auch oft aus stark mit Schadstofffen belasteten Gewässern - also mindestens 1 Woche spülen, beor Du sie verfütterst. Und auch dann sind sie nicht unbedingt 'sauber'. Stinken tun sie eh zum Gotterbarmen ---> ich finde, da gibt es besseres Futter. ![]() Enchyträen kannst Du zum Beispiel bedenkenlos verfüttern. Nur nicht zu oft, da sie einen hohen Fettgehalt haben. 1 bis 2x die Woche sollte okay sein. Tetra Delica nehmen meine Viecher gern mal. Gruß, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Welspapa
Registriert seit: 20.04.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 130
|
Hi!
Hab ich dich da richtig verstanden, dass du übern Mittag die Beleuchtung ausschältst? Was soll das denn bringen? (Davon hab ich bisher nur im Zusammenhang mit der Bekämpfung von Blaualgen gehört...) Das verwirrt meiner Meinung nach die Fische doch nur, wenn´s mitten am Tag Nacht wird... :hmm: Ich glaube auch, dass man die Rören alle 12 Monate austauschen sollte; wenn dich aber vergeilte Pflanzen (die sich nach dem Licht strecken) nicht allzu sehr stören, kannst du sie auch viel länger drin lassen. Pflanzenfreunde schreien jetzt sicher auf.... :tfl: Das Filtermaterial solltest du -wenn es denn ausgetauscht werden muss- teilweise austauschen. So hast du noch nen Rest gut funktionierenden Filter, während der neue Teil von den Bakterien erst noch besiedelt werden muss. Ein paar Wochen später kannst du dann auch den Rest austauschen... so hab ich das bei meinem Innenfilter immer gemacht; allerdings hatte ich da auch 2 Schaumstoffteile, was das teilweise Auswechseln sehr erleichtert hat.... ![]() Grüßle, Oli
__________________
Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie! (Inschrift |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hallo,
wenn man kein besonderer Pflanzenaquarianer ist und keine Algenprobleme hat, sehe ich keinen Grund die Röhren zu wechseln, solange sie problemlos brennen. Die Industrie macht die Werbung und will ja auch ihr Geschäft machen ![]() Ich welchsle die Röhren, wenn sie nicht mehr brennen, nach zwei oder drei Jahren, wobei, wiegesagt, besondere Pflanzen hab ich keine und Algenprobleme auch nicht. Durch die Mittagspause verkürzt Du sicher auch die Röhrenlebenszeit, da sie doppelt so oft geschaltet werden...
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Wels
Registriert seit: 25.03.2004
Beiträge: 82
|
Hallo,
wenn Du die Beleuchtung umstellen willst, Du musst das nicht tun, dann aber nur in Abständen von 15 Minuten, sonst könnten Dir die Pflanzen eingehen, Gelichzeitig mit einer neuen Röhre würde ich das nicht verbinden. Als neue Röhren kann ich Dir dann die Dreibandenröhren, oder Longlife Röhren empfehlen, die halten länger und verleiren kurz vor Ihrem Ableben an Leuchtkraft, kannst Du also bis zum Schluss drinlassen. Bezüglich des Filters, stimme ich Indiana zu, warum tauschen, wenn der Durchfluss in Ordnung ist und auswaschen reicht meistens. Tetra delcia fresh füttere ich auch von Zeit zu Zeit, vor allem bei kranken Fischen, oder Fischen, die mal nicht mehr fressen wollen.
__________________
Gru |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Welspapa
Registriert seit: 20.04.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 130
|
So, ich nochmal...
natürlich würde ich das Filtermaterial auch nur dann austauschen, wenn ansonsten kein gescheiter Durchfluss mehr gewährleistet ist! Und was die Futterfrage angeht: Fresh Delica kann ich nur empfehlen, das sinkt recht schnell ab und alle Fische stehen total drauf! Ist aber auch nicht gerade billig.... Als relativ schnell sinkende Frostfuttrsorten fallen mir noch rote und schwarze Mülas ein. Gefrostete Artemien sinken zwar nicht wirklich schnell, bleiben aber unten liegen, wenn du sie dementsprechend plazierst! So, ich hoffe das bringt dich irgendwie weiter! Grüßle, der oli4 ![]()
__________________
Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie! (Inschrift |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Beiträge: n/a
|
Hi!
Ich bin gerade nach Hause gekommen und habe schwarze Mülas gekauft. Obwohl ich den Filter abgeschaltet habe schwimmen die Mülas auf der Oberfläche herum. Nur vereinzelt kommen sie zum Boden. Und wenn ich den Filter anmache, dann geht sowieso alles in den Filter! Kennt ihr einen Trick, wie die schw. Mülas unten bleiben? lg |
![]() |
![]() |
#10 |
Welspapa
Registriert seit: 20.04.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 130
|
1. Pinzette zur Hand nehmen
2. Mit selbiger einen Haufen (aufgetauter) Mülas ergreifen 3. Die Pinzette mit viel feinmotorischem Geschick ins Aquarium einführen. 4. UNTERHALB der Wasseroberfläche die Mülas loslassen (evtl. zusätzlich aus dem Handgelenk eine Schleuderbewegung nach unten ausführen; für Fortgeschrittene!) und beim Sinken zuschauen. 5. Sollten sie trotzdem nicht sinken wollen, Schritte 1-4 wiederholen, Mülas aber direkt auf den Bodengrund legen! 6. Mahlzeit! :vsml: P.S. Nich böse sein, ist nur Spaß... funktioniert aber trotzdem so! ![]()
__________________
Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie! (Inschrift |
![]() |
![]() |