![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Beiträge: n/a
|
Hi!
Seit einiger Zeit ist mir aufgefallen, dass mein Hemiloricharia fallax-Pärchen fast gar keine Flossenfilamente (lang ausgezogene Schwanzflossenspitzen) mehr besitzt. "Flossenbeißer" sind keine im Becken, sondern nur andere Hexenwelse sowie ein paar Endlers-Guppys. Woran kann das liegen? Waren die Welse zu lange in den Mulm-Ecken (an manchen Stellen im Becken sammelt sich der Mulm, absaugen oder drinlassen?) gelegen, sie verstecken sich ja recht gern? Oder kann es an den Planarien gelegen haben, die hatten ja auch schon meinen Bratpfannenwelsen im anderen Becken stark zugesetzt, nun sind beide Becken aber glücklicherweise planarienfrei. Weiß denn jemand Rat wegen den Flossen? Viele Grüße Chris |
![]() |
![]() |
#2 |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Hey,
ich weiß nicht, ob dieses Phänomen als normal zu bezeichnen ist, aber bei meinem Paar gehen die Filamente immer dann zurück, wenn das Männchen auch seine Odontoden abwirft, d.h. eine Laichperiode zu Ende geht. Flossenfressende Fische habe ich auch nicht... Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Beiträge: n/a
|
Hi!
Gehen dann auch bei deinem Weibchen die Filamente zurück, oder nur beim Männchen? Somit ist das dann also ein ganz natürlicher Prozess, denke ich mir. Weil an den Mulm-Ecken kanns nicht liegen, denn ich hatte junge H. beni im Aufzuchtbecken mit viel Mulm, und die haben herrlich lange Filamente, viel länger als die Filamente der Alttiere. Woran das liegen mag? Wie gesagt, ich ziehe noch die Planarien in Erwägung, aber seit meiner Planarien-Ausrott-Aktion sind da keine mehr im Becken. Chemie hab ich dafür nicht verwendet, sondern: Fische raus, 4 kg Kochsalz aufgelöst und ins 300 l-Becken gegeben, einen Tag lang stehen lassen, danach Totalwasserwechsel, wieder mit Osmosewasser aufgefüllt, und die Fische wieder rein. Klappte auch bei den Bratpfannenwelsen sehr gut, und die Planarien ist man los, die Schnecken übrigens auch. MfG Chris |
![]() |