L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.03.2011, 18:04   #1
Blup
Wels
 
Registriert seit: 01.01.2011
Ort: 33824
Beiträge: 88
Entstehung eines L 38 - Heimes

Hallo zusammen,

nach dem sich unsere fünf Lieblinge nun seit Ende November in unserem Gesellschaftsbecken tummeln, möchten wir uns jetzt endlich langsam daran machen, ihnen ein schöneres Heim in Form eines L 38 Artbeckens zu errichten.

Im Moment sind sie zu fünft: die beiden Weibchen Cora und Felia und die drei Männchen Mistro, Tario und Belzo. (Hier findet ihr von jedem ein Foto.) Aber natürlich haben wir die Hoffnung, dass sie irgendwann einmal Nachwuchs bekommen und natürlich möchten wir auch vom Nachwuchs gerne ein paar Tiere behalten, so dass das neue Becken entsprechend groß sein soll.

Wenn ihr Lust habt, mit mir zu planen, Ideen zu äußern und Fragen zu beantworten, würde ich mich sehr freuen!
Wir sind erst seit November Aquarianer und dementsprechend in mancher Hinsicht noch "ein bisschen grün hinter den Ohren" , aber es macht uns großen Spaß und wir hoffen, für die L 38 ein sehr gutes Zuhause zu schaffen.

Das neue Artbecken soll außer den L 38 vermutlich keine Bewohner bekommen, höchstens ein paar Schnecken (eben die üblichen Untermieter, die einziehen ohne um Erlaubnis zu fragen, aber dann doch ganz hübsch und nützlich sind).

Die erste und wichtigste Frage wäre wohl erst mal die Größe des Beckens. Ein Standartmaß ist ja sicher am einfachsten, aber wir könnten uns auch vorstellen, ein Spezielles anfertigen zu lassen, denn für die Welse ist die Höhe des Beckens ja nicht so entscheidend und wir könnten so Volumen sparen.
Damit wir nicht so bald wieder ein neues Becken anschaffen müssen, sollte das Becken mindestens 10 ausgewachsene L 38 plus ein paar Jungtiere beherbergen können.
Was meint ihr, wie groß das Becken dafür sein müsste?

Weil es extra auf die Bedürfnisse der L 38 abgestimmt sein soll, wird es darin natürlich ganz viele Höhlen, Wurzeln und Verstecke geben, so dass das Becken sehr gut strukturiert sein wird.

Bezüglich sonstiger Einrichtung und Technik sind wir noch sehr unsicher.
Mein Traum wäre ja ein möglichst biotopnahes Becken, d.h. möglichst dicht am ursprünglichen Lebensraum, dem Rio Tocantis in Brasilien. (Wenn jemand zu diesem Fluss weitere Informationen hat, gute Bücher oder Webseiten empfehlen kann, würde ich mich sehr freuen!)
Natürlich soll eine recht starke Strömung herrschen, die dem Lebensraum Fluss wohl am nächsten kommt und außerdem eine gute Sauerstoffzufuhr sichert.
Als Bodengrund hätte ich ursprünglich Sand vermutet, damit die Welse schöner graben können, aber irgendwo meine ich gelesen zu haben, dass die brasilianischen Flüsse überwiegend steinig sind. Also werden es vielleicht doch eher sehr feine Kiesel.
Ein paar Pflanzen (möglichst welche, die auch in Brasilien vorkommen) wären natürlich optisch schöner und die Welse hätten vielleicht auch mal was zu knabbern (Futter werden sie natürlich auch reichlich bekommen). Allerdings stellt sich mir die Frage, ob das mit so starker Strömung und den hohen Temperaturen wirklich gut geht. Wenn ihr dazu Ideen habt, wäre ich sehr dankbar!
Unmittelbar mit den Pflanzen zusammen hängt natürlich die Beleuchtung. Ich habe den Eindruck, dass unsere L 38 im Vergleich zu anderen Welsen relativ wenig lichtscheu sind und ich möchte sie natürlich auch weiterhin gut beobachten können, aber etwas dunkler als bisher darf das Licht ruhig werden.

So, ich denke, das reicht für den Anfang. Wir wollen die Planung und Aufstellung auch ganz in Ruhe durchführen.
Das wichtigste ist wohl erst mal die Beckengröße, damit wir uns dann an die Beckenanschaffung und die Anschaffung oder wahrscheinlich eher den Bau des Unterschranks machen können.
Aber natürlich freue ich mich auch schon über Informationen zu den anderen Aspekten.

Liebe Grüße,
Kerstin
Blup ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Obduktion eines L46 / Hypancistrus zebra / L046 Fee Loricariidae 2 29.01.2004 18:36
Bau eines Aufzuchtbeckens Saber Aquaristik allgemein 24 02.11.2003 12:08
Die Bedeutung und Entstehung der L-Nummern ~~FISHWORLD~~ Loricariidae 0 10.10.2003 06:11
Neubezug eines AQ Flubber Loricariidae 3 27.04.2003 20:21
Tod eines Panaques Fil Loricariidae 5 03.03.2003 17:20


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:11 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum