L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.10.2010, 17:50   #1
JanZastrow
Babywels
 
Benutzerbild von JanZastrow
 
Registriert seit: 29.10.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 8
Otocinclus sp. "Negro" Nachwuchs

Hallo Leute,

ja, wie fang ich an? Ich war ziemlich erstaunt als ich samstag (09.10.2010) in mein 25er Nanobecken schaute. Was sah ich da an der Scheibe? Eine kleine Red Fire?? Neee... mal genauer hingeschaut und zack! Oto-Nachwuchs. Die Larve hatte noch ihren vollen Dottersack. Ich suchte weiter nach Larven, fand aber keine. Doch ich fand noch mehrere Eier. WUNDERBAR.

Ich wollte mal kurz die Parameter aufzählen, auf die es meiner Meinung drauf angekommen ist, dass die Welse abgelaicht haben.

1. relativ starke Strömung im Becken, zumindest an der Oberfläche
2. relativ hoher CO2-Gehalt, Test ist schon lange nicht drin, aber der Gehalt an CO2 ist höher als normal denke ich.
3. Da keine Abdeckscheibe drauf ist, verdunstet sehr viel Wasser. Ich muss alle 2 Tage ca. 2l nachgießen (nehme da immer kaltes Leitungswasser)


-> wohlmöglich sind diese kalten Wassereinlagen stimulierend, wie auch bei anderen Fischen auch.

Nun mal kurzer Bericht:

Am 9.10.2010 sah ich die erste Larve. Ich war erstaunt, wie vorher schon erwähnt. Suchte dann das Becken nach weiteren Larven ab. Fand aber keine.

Aber ich fand weitere Eier. Diese wurden bevorzugt auf den Blättern der sagittaria subulata ( Pfeilkraut ) angeheftet. (habe diese Pflanze erst seit kurzen drin, vielleicht fehlte auch das entscheidene Laichsubstrat)

Weitere Eier klebten Teilweise an den Scheiben.

Witzig ist, dass die Eier nur in den Ecken des Beckens platziert wurden sind. Also hinten rechts und links die meisten. Vorne links auch welche.

Am 10.10.2010 sah ich weitere Larven, Eier keine mehr --> alle sind geschlüpft.

Die Miniotos huschen zum Teil durchs Becken, aber meistens kleben sie an Scheiben oder auf den Pflanzen. Viele halten sich in Bodennähe auf.

Sie ernährten sich an dem Tag vom prallgefüllten Dottersack.

Heute, 11.10.2010: Der Dottersack wird kleiner, ich habe versucht die Miniotos zu zählen, ich komme grob geschätzt auf etwa 20.

Vielleicht sind noch mehr da.

Meine weitere Planung ist, dass ich die Welse im Becken lassen werde. Aufwuchs, Einzeller sind genügend zu finden und in der Natur füttert man auch nich zu.

Ich werde wohl vertrocknete Brennesselblätter füttern und natürlich hier weiter berichten.

"Das Leben findet einen Weg"

Anbei nochmal ein paar Bilder der Kleinen und des Vaters


__________________
Gruß Jan

54l Becken
25l Nanobecken
JanZastrow ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Biete "L66", "L201", "L38", "L169" in 99427 Weimar L-ko Privat: Tiere abzugeben 0 05.01.2008 20:36
LG2 "O. negro" - Aufzucht - Futter und Hälterung? sorglos2 Zucht 0 04.01.2007 22:50
LG2 "Otocinclus" spec. Negros - was neues ? stefan24 Südamerika - sonstige Welse 2 26.09.2004 13:31


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:14 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum