L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.04.2010, 23:45   #1
Bachspautzer
L-Wels
 
Registriert seit: 04.03.2005
Ort: Hunsrück
Beiträge: 365
Viel Sauerstoff zur Zucht nötig???

Hallo,
seit ewiger Zeit suche ich nach Gründen, warum meine ganzen L-Welsarten, die ich habe und auch hatte, nicht ablaichen. Die Gruppen, an denen ich mich versuche, sind geschlechtsreif und es sind natürlich beide Geschlechter vorhanden. Wasserwerte sind bei mir in allen Becken T: 27-29 Grad, PH 6-7 (vor den TWW teilweise sogar 5,5) und Leitwert von 160-300.
Durch Lesen einiger alter Threads bin ich auf den Sauerstoffgehalt gestoßen. Dieser sollte laut den Postings bei Hypancistrus hoch sein.
Ich betreibe meine Becken mit HMF mit tchesch. Luftheber, der "relativ" langsam läuft. Ich mache mal ein Video von einem Becken, damit man die Strömungsgeschwindigkeit aus dem Luftheber sieht.
Könnte es eventuell sein, daß ich zu wenig Sauerstoff im Becken habe, und die Tiere darauf reagieren mit "ich nix abaichen"???

Gruß Sascha
__________________
Gruß Sascha
Bachspautzer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2010, 15:18   #2
Simon86
Welspapa
 
Benutzerbild von Simon86
 
Registriert seit: 17.09.2009
Beiträge: 130
Hallo Sascha
Dass das nicht ablaichen nur damit zusammenhängt, schliesse ich defintiv aus.
Ich filtere auch alle meine Becken mit Luftheber und selten hats da noch einen zusätzlichen Sprudelstein drin und die Welse laichen ganz gut. Durch die Luftheber kommt bereits sehr viel Sauersstoff ins Wasser.
Habe aber auch schon mit zusätzlichen Sprudelsteinen gearbeitet. Konnte jedoch nie vermehrtes Laichverhalten oder ähnliches feststellen. Im Gegenteil, es erhöht natürlich stark den pH, was man ja auch nicht unbedingt will.

Gruss Simon
Simon86 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.05.2010, 17:04   #3
Lamina
L-Wels
 
Benutzerbild von Lamina
 
Registriert seit: 15.02.2006
Beiträge: 270
Hallo Sascha,

was verstehst Du denn unter "meine ganzen L Welse"?
Nicht jeder L Wels braucht "nur" 27-29Grad oder gar einen Ph Wert von stellenweise 5,5.Und dann natürlich die Frage wie lange übst Du Dich schon in geduld?

Gruß Björn
Lamina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.05.2010, 17:52   #4
Bachspautzer
L-Wels
 
Registriert seit: 04.03.2005
Ort: Hunsrück
Beiträge: 365
Hi,
an den L333 versuch ich mich schon über 2 Jahre. Die hatten ein Zufallsgelege, als ich sie für paar Monate in 600l Diskusbecken verbannt hatte. Ansonsten hatte ich mal erfolglos L134 gehabt, L181 hat auch nicht so recht geklappt usw. Aktuell versuch ich mich an den L333, den L162 und den L174. Die anderen Arten in meiner Signatur sind erst halbwüchsig.

Gruß Sascha
__________________
Gruß Sascha
Bachspautzer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2010, 20:13   #5
Lamina
L-Wels
 
Benutzerbild von Lamina
 
Registriert seit: 15.02.2006
Beiträge: 270
Hi,

also ich betreibe meine ganzen Becken mit luftheber ohne zusätzlichen Ausströmer und es klappt bei allen Arten ganz gut mit der Vermehrung. allerdings sind nur immer so 5-6 Erwachsene in einem Becken.
Das Diskusbecken in dem Du die L333 hattest hatt sicher um die 30 grad, manchmal reichen schon zwei drei grad um die man erhöht und dann funktioniert es. Bei L333 und L174 würde ich es mal mit 30 Grad probieren, ich hab dazu Leitungswaser mit neutralen Ph Wert und der Leitwert liegt bei 400-500. Bei den L134 würd ich mal mit saurem Ph Wert versuchen und auch so warm.

Gruß Björn
Lamina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2010, 19:03   #6
Bachspautzer
L-Wels
 
Registriert seit: 04.03.2005
Ort: Hunsrück
Beiträge: 365
Hi,
seit gestern haben die L174 ein Gelege. Dort im Becken (80x50x40)habe ich 29 Grad, LW 170 und PH 7. Zum Luftheber habe ich zusätzlich noch einen Sprudler drin, der fast ganz aufgedreht ist. Seitdem ich damit richtig Gas gebe, tut sich bei den Tieren viel mehr!!! Dies ist aktuell meine Erfahrung...

Gruß Sascha
__________________
Gruß Sascha
Bachspautzer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2010, 19:20   #7
dijana007
L-Wels
 
Benutzerbild von dijana007
 
Registriert seit: 08.06.2007
Ort: Stuttgart
Beiträge: 233
Hi,

konnte nicht beobachten das mehr sauerstoff die Welse zu zucht bringt.

Bei mir haut es meistens hin wenn ich:

- Wassserwechsel mache von 50-60 % 2-3 °C kühler
- wenn ich torfomin beisetze
- wenn ich Salz hinzufuge
- wenn ich Rotte lebendige mullas rein tue
__________________
Gruß Dijana

!!!Tausche mein Ancistomus Sabaji geschlechtsreif 19 cm (mänchen) gegen ein gleich großes Weibchen!!! Oder suche ein Weibchen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
L-7+, L-14, L-75 (Ancistomus Sabaji),L-114, L-134, L-177, L-190,L-191, L-330, L-333+, Corydoras Sterbai+, Corydoras similis++, Corydoras Gossei, Corydoras sp. "CW021"
dijana007 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Neuerlicher Umzug des Servers nötig ThePapabear Neuigkeiten 0 14.09.2007 17:11
Pflanzen im Welsaquarium Nötig????? iQbEaSte Einrichtung von Welsbecken 24 08.05.2007 19:27
UV-Filter nötig? blackeagle1075 Einrichtung von Welsbecken 19 09.01.2007 09:47
Sauerstoff - Pumpe nötig olimann Einrichtung von Welsbecken 9 04.01.2007 15:24


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:52 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum