L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.05.2010, 15:42   #1
werdy
Jungwels
 
Benutzerbild von werdy
 
Registriert seit: 04.12.2009
Beiträge: 32
Menge einer Zuchtgruppe (hypancistrus)

Hallo Zusammen

Seit einiger Zeit bin ich nun am aufziehen von verschiedenen L-Welsen. Vor ca. 1 Jahr nahm ich meine L46 Gruppe (21 Stück) welche schon mehrmals gelaicht hatte und teilte diese in 2 (3) Gruppen. 8 Stück und 9 Stück (hier bei der 9er Gruppe habe ich den Bock und das Weibchen welches mehrere male abgelaicht hatte zusammen gelassen)...die restlichen 3 waren kleiner und hatten schon teilweise Raufereien erlebt wo ich nicht glaubte dass diese überleben, diese 3 sind zu den Jungwelsen gekommen wo sie sich nun prächtig entwickeln...nun länger als 1 Jahr war dann ruhe :-( und jetzt seit langem wieder mal ein Gelege....(gehe davon aus, dass es wiederum der Bock und das Weibchen ist, welches schon in einem anderen Becken in der grossen Gruppe gelaicht hatte - ist aber eine Annahme)

Wie macht Ihr dies denn so wie gross sollte eine Gruppe sein? Ich habe noch weitere L-Welse welche langsam in das Alter kommen wo ich diese zur Zucht verwenden könnte und es ist jeweils eine Gruppe von 10- 15 Tieren...ist dies zu gross? Kann dies die Zucht negativ beeinflussen wenn die Gruppe zu gross ist - indem es zum Beispiel mehr raufereinen gibt?

Welche Erfahrungen habt Ihr so gemacht?

Danke schon mal

Gruss Michael
werdy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2010, 16:59   #2
Simon86
Welspapa
 
Benutzerbild von Simon86
 
Registriert seit: 17.09.2009
Beiträge: 130
Salut Michael
Sowas ähnliches habe ich auch schon gefragt, vielleicht hilft das.

https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=25325

Sind mal so Grunderkenntnisse

Gruss Simon
Simon86 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2010, 16:59   #3
l8p (Felix)
dauerhaft gesperrt
 
Registriert seit: 19.11.2009
Beiträge: 29
Hallo,

auch wenn man zu diesem Thema über die Suche unzählige Meinungen und Erfahrungen in diesem Forum finden kann. Es gibt kein Patentrezept. Grundsätzlich sollte man funktionierende Gruppen nicht verändern.

Bei mir hat sich folgendes gezeigt:
- Große Gruppen reagieren auf große Veränderungen mit längerer Laichpause als kleine (Austausch von Alphatieren, Umbau)

- kleinere Gruppen aus eingespielten Tieren sind zu empfehlen (bei mir 2,3 als Optimum)

- Kern der Gruppe ist ein dominantes Männchen. Laicht es ab, kommen andere Männchen auf die gleiche Idee, laicht es nicht ab, passiert nichts

- bei mir funktioniert auch die künstliche Zusammenstellung von Paaren (die Tiere müssen sich nicht finden, wie so oft behauptet). Weibchen sind nicht wählerisch.

- eine gute Strukturierung des Beckens hilft. Die Weibchen brauchen gute Plätze in der Nähe der Männchen

- es gibt Pausen nach größerer Aktivität


- -

Allerdings - ich habe mit meinen Tieren viel Geduld. Wenn die innerhalb eines Jahres nichts tun, es ihnen aber gut geht, ändere ich nichts. So habe ich bisher alle geknackt.

Grüße
l8p (Felix) ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2010, 17:43   #4
werdy
Jungwels
 
Benutzerbild von werdy
 
Registriert seit: 04.12.2009
Beiträge: 32
hallo simon

Danke für den Link, ja ich denke hier geht es um das Gleiche...
...bei mir insbesondere um kleinere L-Welse :-)

Gruss Michael
werdy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2010, 20:00   #5
Joernfie
L-Wels
 
Benutzerbild von Joernfie
 
Registriert seit: 06.02.2008
Ort: Mettingen
Beiträge: 438
Hallo Michael,

ich kann dir leider nicht von meinen eigenen Erfahrungen berichten, noch nicht.

Ich habe gestern eine Gruppe WF L411 abgeholt (3,2) und eine Gruppe WF L201 (4,2). Daher hoffe ich, dass ich bald was posities berichten kann.

Aber: Der Züchter dem ich die Tiere abgekauft habe, hat schon einige Becken stehen gehabt und alles fats nur Hyp.´s. Die Gruppen hatten eine maximale Größe von 7 Tieren auf 120l. Auch andere Kollegen die das mehr als nur zum Hobby betreiben halten max. Gruppen von 7-8 Tieren.

Aber ich glaube jedermuss seine eigenen Erfahrungen machenm und die Restlichen meinungen können nur als Anhaltspunkt dienen.

Gruß

Joern
__________________
Grüße aus dem Münsterland:


Verkauf:
Zuchtregal
kleine Osmoseanlage
PH und Ec Messstift von Hanna
Höhlen
Wurzeln
600 l Aussenfilter
Joernfie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2010, 21:03   #6
keule-22
L-Wels King
 
Benutzerbild von keule-22
 
Registriert seit: 17.02.2008
Ort: Chemnitz
Beiträge: 551
Hey

Ich denke es ist nicht relevant wieviele Welse in einer Gruppe zusammen gehalten werden.
Bei uns sind die Gruppen unterschiedlich aufgeteilt so das ich in einem 1,20m becken 7 L-46 alleine zusammen habe und in einem anderem Becken 1,00m
eine Gruppe von 10 stk. habe.
Gelaicht haben beide gruppen noch nicht warum auch immer bei der erst genannten liegt es auch daran das ich sie noch nicht so lange habe.
Vieleicht gibst du einfach noch ein paar Tiere von einer anderen Gattung dazu anstatt sie zu trennen.
Man trennt nicht einfach so mal eine Gruppe das läuft dem Aquarianer meist gegen das Bein und die Vermehrung stellt sich nie oder fast nie ein.
Wenn dann trenne sie nach Geschlechtern und biete den Damen täglich frisch wasser und gutes Futter. Setze die beiden Geschlechter dann wieder ins Aquarium zusammen und tausche vorher die liegeplätze der <höhlen aus.
Das führt auch ab und an zu Erfolg.

Ich muss Dir aber gestehen das die L-46 bei uns nicht laichen bzw. nur einmal gelaicht haben und seit dem nicht mehr.
Die 1. Gruppe habe ich schon knapp 3 jahre da war das Gelege
die 2. gruppe habe ich seit knapp einem 1 1/2 Jahr bis jetzt nichts
und die 3. gruppe habe ich seit anfang diesem Jahres.

Ich habe bei den L-46 aber auch keine anstalten gemacht sie zu stimmulieren
vor einer weile ja jetzt warte ich einfach ab irgendwann kommt mal was.
Und wenn nicht dann sind es halt nur schöne Welse.
Ansonsten habe ich bis jetzt jeden Hypancistrus bei uns zu hause vermehrt und das sind schon einige.
__________________
Grüße René




www.lwelszucht-chemnitz.de
keule-22 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2010, 21:44   #7
Simon86
Welspapa
 
Benutzerbild von Simon86
 
Registriert seit: 17.09.2009
Beiträge: 130
Hallo zusammen
Wie die Vorschreiber teils erwähnt haben, gibts da keine generelle Aussage. Z.b. Laichen bei mir 4er Hypancistren Gruppen auf 60 x 60 ab. Aber momentan am besten, heisst alle 2 Wochen ein Gelege seit 2 Monaten machen meine L134. Da habe ich 16 ausgewachsene Tiere auf 70 x 60. Die halte ich seit ca 6 Monaten so und habe bisher keine unterdrückten Tiere entdeckt.
Denke aber, wenn ich da 1 oder 2 "Querschläger" hätte, würde das wohl nicht funktionieren.
Ich bin der Meinung, da ist jede Welsgruppe anders. Ausprobieren und beobachten.

Gruss Simon
Simon86 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2010, 13:38   #8
werdy
Jungwels
 
Benutzerbild von werdy
 
Registriert seit: 04.12.2009
Beiträge: 32
zucht

mal vorerst besten Dank für Eure Antworten.

Joern: Ja ich glaube auch, dass es immer relativ zu betrachten ist, dennoch kann man ja von Informationen welche andere USer gemacht haben ev. profitieren udn dies versuche ich mal hier :-)

keule: Demnach bin ich nicht so schlecht mit meiner 8er und 9er Gruppe...dachte schon, da ich vor kurzem bei einem grösseren L46 Züchter war welcher max 4 Stück also 2 Paare haltet in einem Becken ob ev. die Gruppe zu gross sein könnte. Bezüglich ablaichen bei L46 musste ich feststellen, dass ich jeweils ein Gelege hatte wenn ich nicht stimulierte also wenn ich kein Wasserwechsel mache und es eher dreckig ist statt sauber...komisch aber bisher immer wenn ich keine Zeit habe klappt es dort :-)

Allgemein: Stören sich die Fische untereinander nicht bei einer solchen Grösse oder ist dies allenfalls sogar förderlich für die Zucht...ach ja ich hatte auch schon Bedenken, dass in einer Gruppe nur 1 Bock sich züchten lässt...ich hatte noch nie in einem Becken 2 Gelege gleichzeitig :-(

Ist dies Zufall oder hat hier jemand gleiche Erfahrungen gemacht?

Gruss Michael
werdy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2010, 15:00   #9
Line
L-Wels King
 
Benutzerbild von Line
 
Registriert seit: 22.08.2003
Ort: Buchs SG, Schweiz
Beiträge: 563
Hi Michael

Es gibt noch eine Variante Man kann auch die Beckengrösse anpassen - statt eine Gruppe aufzuteilen.

Schöne Grüsse
Line
Line ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2010, 19:51   #10
werdy
Jungwels
 
Benutzerbild von werdy
 
Registriert seit: 04.12.2009
Beiträge: 32
:-)

Hallo Line

Danke Dir ...werde ich machen denn Platz ist ja immer genug vorhanden ;-)
...oder ich nehme das Sofa raus aus dem Fischkeller :-)

Gruss Michael
werdy ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Hypancistrus. Was für einer ist das? Waldy Welcher Wels ist das? 2 07.03.2010 15:31
Erstes hypancistrus Gelege (drei Ablaichvorgänge innerhalb einer Woche) Bensaeras Zucht 8 12.07.2008 20:27
Biete Hypancistrus sp. L 270 Zuchtgruppe in Nürtingen didi371 Privat: Tiere abzugeben 1 06.01.2008 12:46
Hypancistrus sp. L129 Zuchtgruppe drbluemoon Privat: Tiere abzugeben 0 23.12.2006 20:32
Wass bin ich fur einer? Hypancistrus sp. L??? Jonas Welcher Wels ist das? 7 18.02.2005 14:14


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:51 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum