L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.02.2010, 15:53   #1
Bachspautzer
L-Wels
 
Registriert seit: 04.03.2005
Ort: Hunsrück
Beiträge: 365
Ist die Strukturierung des L162 Becken ok?

Hallo,
hier mal ein Bild meines 54l Beckens mit den 5 L162 Wildfängen (2M/3W). Was meint ihr, ist die Einrichtung soweit ok, oder sollte ich daran was ändern???
1 Bock sitzt immer ganz links in der Höhle, der andere Bock in der 2. Höhle von rechts. Ein Weib immer beim linken Bock zwischen den Höhlen oder in der Höhle daneben (sieht man auch auf dem Bild), die anderen beiden sind immer im rechten Haufen zu finden.



Ich frage deshalb, da sich trotz schönem Laichansatz nichts tut...



Gruß Sascha
Bachspautzer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2010, 16:14   #2
Bluesmaker
L-Wels
 
Registriert seit: 19.11.2008
Ort: Borken(Hessen)
Beiträge: 277
Hallo Sasche,

für Innenarchitektur haben die meisten Welse wenig übrig. Sprich. Solang passende Höhlen rumliegen und genug Holz da ist, sind die schon zufrieden. Wichtiger ist: Wie sind denn die Wasserwerte?

Was hast Du schon versucht? (Kalte WW, Futterpausen, ... , der übliche Kram)

Viele Grüße,
Manuel
__________________
---
Bluesmaker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2010, 17:35   #3
Bachspautzer
L-Wels
 
Registriert seit: 04.03.2005
Ort: Hunsrück
Beiträge: 365
Hi,
Wasserwerte sind:
PH schwankend zw 6 und 5 (abends ph6 durch Wasserwechsel, nächsten Abend gefallen auf ph5)
LW ca 200
Temperatur 28Grad

Leitwert hatte ich schonmal mit Diskussalz auf 600 erhöht und nach knapp 2 Wochen durch WW wieder auf 180 gesenkt. Ansonsten mal paar Tage gut gefüttert und kühle WW gemacht, dann mal 2 Wochen kein Wasser gewechselt (ph bleibt bei 5 stehen) und danach großer, kühlerer Wasserwechsel...
Hab schon vieles probiert, bisher leider ohne Erfolg.

Gruß Sascha
Bachspautzer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2010, 17:55   #4
bigbadbraun
Gott des Gemetzels
 
Benutzerbild von bigbadbraun
 
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Fürth
Beiträge: 1.212
Hallo zusammen,

ich gebe mal ein paar Tipps nach meiner Recherche. Quellen gibt es ja viele... Zumindest zum LDA 67, aber ob L 162 oder LDA 67 soll ja nicht das Thema sein und die werden sich wohl auch ähnlich benehmen
Also folgendes:
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp/product/176
https://www.maccus.de/panaqolus.htm
https://www.planetcatfish.com/catelo...species_id=734
https://www.planetcatfish.com/shanes...cus%3C%2Fem%3E
... und da wären noch einige mehr.

Sonst wäre noch ein vielgenannter Tipp für alle Arten: Mal nichts am Becken machen und Geduld

Das alles sind zwar keine sehr konkreten Hinweise, ich hoffe aber es hilft dennoch. Wenn nicht, wie gesagt, google bemühen und ggf. auch mal nach dem LDA 67 oder anderen Panaqolus schauen.

Grüße

der brauni
__________________
bigbadbraun ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2010, 20:22   #5
Bachspautzer
L-Wels
 
Registriert seit: 04.03.2005
Ort: Hunsrück
Beiträge: 365
Hi,
Zitat:
Wenn nicht, wie gesagt, google bemühen und ggf. auch mal nach dem LDA 67 oder anderen Panaqolus schauen.
Hab schon vieles gegooglet und da auch die ganzen Möglichkeiten her, die ich schon versucht habe. Hat aber bisher alles leider noch nichts gebracht. Momentan bin ich dabei täglich 10% Wasser zu wechseln und mit kühlem Wasser wieder aufzufüllen, so daß die Temperatur jeweils auf 25 Grad abfällt. Das Ganze ziehe ich insgesamt mal 2 Wochen durch. Danach werde ich sie paar Wochen ruhen lassen, nur bißchen füttern und nur den wöchentlichen TWW machen.

Gruß Sascha
Bachspautzer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2010, 20:36   #6
Bachspautzer
L-Wels
 
Registriert seit: 04.03.2005
Ort: Hunsrück
Beiträge: 365
Hi nochmal,
wenn ich in der Datenbank beim L162 lese und die Unterschiede zw L162 Panaqolus maccus und dem Panaqolus sp. aff. maccus lese, muß ich morgen erstmal ein Tier rausfangen und die Anzahl der Binden auf den Brustflossen zählen, damit ich wenigstens zu 100% sagen kann, welchen Wels ich hab. Ich hatte sie damals bei Aquazoonas als L162 gekauft, aber ich schaue trotzdem nochmal nach.

Gruß Sascha
Bachspautzer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2010, 01:53   #7
farid
L-Wels King
 
Benutzerbild von farid
 
Registriert seit: 28.09.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 763
hi,
versuche mal
Woche 1&2
das wasser bei 30°C KH5 leitwert um 240-260 zu halten und in dieser zeit ca. 4 mal genügend schwarze mückenlarven zu füttern...daneben auch tabs.

Woche 3
mache 50%WW mit einem wasser das ca. 170ms hat... lasse die temp. erneut auf 30°C steigen.
nach 24h erneuter WW diesmal 80% erneut mit 170ms dabei senkst du die temp. auf 26°C für eine woche!
in der 3. woche noch 1x genügend mückenlarven dann mit tabs weiter...

nach dieser woche 80% WW erneut mit KH6 wasser und die temp.wieder auf 30°C ...normal mit tabs weiterfüttern...du bist nun wieder in der 1. woche angelangt...der nächste WW--> 80% ist wieder mit KH6 wasser...
in der nächsten woche (woche 2) erneut mit mückanlarven beginnen. die temp. ist immer noch bei 30°C und ca. 240-260ms...
dann kommen wieder die zwei tage (3. woche) ...50% 30°C dann 80% 26°C ....usw.

mache die wasserwechsel immer mit einem temp. sturz auf ca. 24°C...
der wasserwechsel zur dritten woche ist absichtlich auf zwei tage aufgeteilt ...erstens damit die tiere während zwei tagen einen schub kühleres bekommen und damit der leitwert keinen zu krassen schritt macht...(stress für die tiere...osmotische druckdifferenz zu hoch)

das ist mein rhythmus über den ganzen winter (Sept.- April) danach gibt's nur noch KH6 wasser aus der leitung...und etwas kühlere temp.

farid
__________________
sie fragen sich wo das Licht hingeht nachdem es im Becken dunkel wird...dann schauen sie doch mal in den Kühlschrank...
farid ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2010, 01:58   #8
farid
L-Wels King
 
Benutzerbild von farid
 
Registriert seit: 28.09.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 763
...die höhlen würde ich wenn's die möglichkeit ergibt die schieferplatten noch etwas mehr über die vorderen höhlenränder ziehen...damit die meehr schatte haben in der höhle( weniger licht...sicherer und auch gemütlicher...und eben weniger stress)
die beiden töpfe würde ich rausnehmen und evtl. eine zweite schöne wurzel auf die rechte seite tun. das holt kannst du mit etwas grösseren anubias besetzten ...sobald die gut wachsen werden diese den tieren schön schaffen spendieren und sehen auch sehr schön aus. durch die etwas erhöhte position wachsen sie auch gut, da so genügend licht haben!...

ich nochmal...
__________________
sie fragen sich wo das Licht hingeht nachdem es im Becken dunkel wird...dann schauen sie doch mal in den Kühlschrank...
farid ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2010, 19:06   #9
Bachspautzer
L-Wels
 
Registriert seit: 04.03.2005
Ort: Hunsrück
Beiträge: 365
Hallo Farid,
Fragen zum Veständnis:

Zitat:
das wasser bei 30°C KH5 leitwert um 240-260 zu halten und in dieser zeit ca. 4 mal genügend schwarze mückenlarven zu füttern...daneben auch tabs.
Also in den 2 Wochen nur insgesamt 4 Mal schwarze Mückenlarven??? Was meinste mit genügend??? Und wie oft und wieviel Tabs (ich hab Tropical Green Algae Wafers)???

Mit den Wasserwerten von KH5 und Lw 260 hab ich so meine Probleme, da ich KH2-3 und LW 175 aus der Leitung hab

Gruß Sascha
Bachspautzer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2010, 16:53   #10
farid
L-Wels King
 
Benutzerbild von farid
 
Registriert seit: 28.09.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 763
...hi sascha,
da meiner meinnung die tiere vor allem nach dem osmotischen druck reagieren...kannst du ja einfach dein leitungswasser etwas aufsalzen...(meersalz...ausm laden, oder diskusmineral) und dann einfach deine weichwasser woche mit deinen 175mikrosiemens machen...vielleicht klappt das ja. wie stark die tiere auf kalk oder nicht kalk reagieren kann ich in diesem beisppiel nicht wirklich sagen...aber ein versuch ist's wert.

ja ich beginne eine woche vor der weichwasser woche mit dem anfüttern...auf meine z.b. 13 L134er innsgesammt ca. 1gehäuften EL mückenlarven...das zieht sich dann bis in die weichwasser woche hinein die die tiere nur anregt...gelaicht wird bei mir erst in der darauffolgenden woche wo ich nach einem kalten wasserwecshel erneut höhere leitwerteund temp. habe...

tabs fütterie ich sonst:
Viformo, o-nip, plankton, plecochip (JBL) tropical spirulinatabs(36%), hikari algae wafers, spirulina(sera) diskusgranulat...usw... auch mal ne pause für 2-3 tage zwischendurch.

farid
__________________
sie fragen sich wo das Licht hingeht nachdem es im Becken dunkel wird...dann schauen sie doch mal in den Kühlschrank...
farid ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Diskussion um Strukturierung/Rechstschreibung in Posts AsterixX Feedback 12 21.09.2009 18:38
L162? albatros Welcher Wels ist das? 5 20.01.2007 12:47
L162 Frage Nordie Loricariidae 2 26.07.2005 11:01
L162 und Ancistrus dolichopterus L183 paba Loricariidae 1 07.06.2004 15:06
L162 Hecht Loricariidae 6 07.09.2003 18:12


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:53 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum