L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.01.2004, 12:50   #1
Reinwald
L-Wels King
 
Benutzerbild von Reinwald
 
Registriert seit: 07.01.2003
Ort: 30952 Ronnenberg
Beiträge: 936
Hi all ,

es gibt bestimmt einige , die die LDA 25 halten .
Die werden überall angegeben mit Endgröße 6cm . Gestern hatten wir unsere mal nachgemessen ,
und mind. einer hat 9cm .Kann da jemand die Größe bestätigen ?
Reinwald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2004, 13:00   #2
moonflower
Alte Motze
 
Benutzerbild von moonflower
 
Registriert seit: 03.03.2003
Beiträge: 1.407
hi

nein, maximalst 7cm (aber auch nur wenn ich sie zu wohlwollend messe)

lg
kerstin
moonflower ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2004, 17:58   #3
Reinwald
L-Wels King
 
Benutzerbild von Reinwald
 
Registriert seit: 07.01.2003
Ort: 30952 Ronnenberg
Beiträge: 936
Hi Kerstin ,

du hattest was erzählt von Arten , die noch ähnlicher aussehen ,
und größer werden . Weißt du da evtl. Namen , oder hast du einen Link ?
Reinwald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2004, 18:29   #4
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hallo Reinwald,

die ähnlichen Arten sind sicher die Parotocinclus, die regelmäßig mit den LDA25 importiert werden. Die werden aber sicher nicht größer.

Außerdem: Warum machst du dir Gedanken, wenn Kerstin sagt, "höchstens 7 cm"? Einer ist keiner. Kann doch bei anderen, dir zum Beispiel, ganz anders aussehen. Wenn du mehr oder anderes fütterst, dein Haltungsbecken größer oder weniger dicht besetzt ist, du saubereres Wasser hast, eine höhere Sauerstoffkonzentration, usw. können sich deine Tiere ganz anders entwickeln. Abgesehen davon richtet sich auch die Größe "Körperlänge" nach einer Gaußchen Normalverteilung...

Warum kommt eigentlich hier im Forum nicht an, daß diese Art inzwischen als Parotocinclus jumbo beschrieben wurde? Oder habe ich das nur überlesen? Wir haben hier x mehr oder weniger sinnvolle Unterforen, aber keines für Taxonomie oder wissenschaftliche Veröffentlichungen!

Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2004, 18:43   #5
moonflower
Alte Motze
 
Benutzerbild von moonflower
 
Registriert seit: 03.03.2003
Beiträge: 1.407
Zitat:
Originally posted by tatia_p82@30th January 2004 - 19:33
Warum kommt eigentlich hier im Forum nicht an, daß diese Art inzwischen als Parotocinclus jumbo beschrieben wurde?
hi martin

weil sie das nicht wurde, aber das wäre z.b. eine von den ähnlichen arten

dies kam auch in einem thread hier vor langer zeit zur sprache

frag mal bei ingo seidel nach, der müßte genauere infos darüber haben

gruß
kerstin
moonflower ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2004, 22:22   #6
Reinwald
L-Wels King
 
Benutzerbild von Reinwald
 
Registriert seit: 07.01.2003
Ort: 30952 Ronnenberg
Beiträge: 936
Hi ,

Mail an Ingo ist unterwegs
Reinwald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2004, 23:07   #7
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Reinwald,

schick doch mal nicht wegen jeder Kleinigkeit eine Mail an Ingo. Bütte, bütte.

Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2004, 23:24   #8
Reinwald
L-Wels King
 
Benutzerbild von Reinwald
 
Registriert seit: 07.01.2003
Ort: 30952 Ronnenberg
Beiträge: 936
Hi Martin ,

was soll das denn ? Bist du sein Manager ? :hmm:
Reinwald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2004, 03:32   #9
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hi Reinwald,

nein, bin ich nicht. Aber schau mal: es geht hier um ein taxonomisches Detail. Die Antwort auf die Frage steht zum Großteil schon in einem anderen Thread:

L/LDA-Nummern

Auch wenn du Walters Aussagen etwas mißgedeutet hast:

Zitat:
Wenn ich das ganze richtig interpretiere , wie du es geschrieben hast , kann also niemand mosern ,
wenn dort geschrieben wird , das der LDA25 nun die Bezeichnung Parotocinclus jumbo trägt ?
Also stimmt es doch , was bei Achim auf der Seite steht .
Auch wenn die Beschreibung der Art in der IEF publiziert wurde, die allgemein anerkannt ist (weil die Publikationssprache Englisch ist und die ausländischen Wissenschaftler dies ohne LEO lesen können), heißt das noch lange nicht, daß die Aussagen auf A. Werkentins Seite falsch sind, weil er nur die Arbeit zusammengefaßt und kommentiert hat. In der Arbeit wird vermutlich (ich habe sie leider nicht zur Hand) in der Einleitung stehen, daß die Art als LDA25 vorgestellt wurde.
Wenn jetzt aber die Autoren eine falsche Art, d.h. eine der je nach Fundort syntop (= im gleichen Biotop vorkommend) vorkommenden Parotocinclus-Arten, als LDA25 bekommen bzw. selbst gefangen haben, liegt der Fehler nicht bei Achim, sondern schon in der Beschreibung.
Achim hat schon bemerkt, daß "einige Autoren" sie "gar zu den Hypostominen rechnen". Die Autoren sind Evers und Seidel, steht nämlich so im Wels Atlas. Einmal bei Vorstellung von Parotocinclus sp. "Recife" und einmal bei Vorstellung der "Rostfleckenkrankheit".
Die Unterschiede zwischen Hypostominae und Hypoptopomatinae sind denke ich für Experten wie Seidel und Evers durchaus erkennbar, weshalb sie mit ihrer Einstufung ihre Gründe haben werden. Auch die Beschreiber von Parotocinclus jumbo müßten eigentlich die Unterschiede kennen. Weshalb man theoretisch davon ausgehen kann, daß beide Recht haben und hier von zwei verschiedenen Arten gesprochen wird.

Die Diskussion wurde bei PC ebenfalls geführt, allerdings leicht abgewandelt und mit besseren Voraussetzungen. Die Arbeit war/ist nämlich vorhanden. Keiner diskutiert hier die richtige Zuordnung des Namens zur Nummer. Vielmehr wird diskutiert, daß man hätte gleich eine neue Gattung aufstellen müssen. Dazu erklärte Heo Hee Ng, bekannter Ichthyologe, daß häufig die Arbeit einer Gattungsbeschreibung anderen überlassen wird - aus Zeit- und Geldmangel. Eine Art zu beschreiben geht relativ schnell, eine neue Gattung abzugrenzen erfordert theoretisch die Sichtung aller zugehörigen Arten, was ein relativ hoher Aufwand ist.

Folglich haben wir drei Möglichkeiten: Evers und Seidel haben sich getäuscht (gering wahrscheinlich), die Beschreiber haben eine Art unter falschem Code vorgelegt bekommen (wenig wahrscheinlich, da sie die Referenzen ihrer Arbeit auch gelesen haben sollten) oder sie haben die Art beschrieben, aber bewußt in eine "falsche" Gattung gestellt (aus oben genannten Motiven wahrscheinlich). Dann könnte man davon ausgehen, daß unser Pitbull doch P. jumbo heißt. Korrekterweise sollte man ihn dann aber "Parotocinclus" jumbo nennen, um zu zeigen, daß man weiß, daß er in eine andere Gattung gehört, diese aber nicht zur Verfügung steht. Für den Welsatlas wäre dies ein typischer Fall für eine weitere LG-Nummer.

So, jetzt habe ich dir ellenlang und mitten in der Nacht erklärt, wie es um die Art aussieht, bzw. meinen Standpunkt dazu. Jetzt zum Kernproblem: Das alles ist nicht so wichtig, als das man nicht hätte bis zur Veröffentlichung des Wels Atlas darauf warten können! Cleverer als einen überarbeiteten Ingo Seidel anzuschreiben wäre gewesen, jemanden zu fragen, der die Erstbeschreibung hat (gut, I.S. wird sie auch haben). Und wer wird sie wohl haben? Genau! Der Mann hat schließlich mit einem kurzen Beitrag auf seiner HP die Diskussion bei PC losgetreten und Walter hat sich auch auf ihn bezogen.

Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2004, 23:04   #10
Reinwald
L-Wels King
 
Benutzerbild von Reinwald
 
Registriert seit: 07.01.2003
Ort: 30952 Ronnenberg
Beiträge: 936
Hallo Martin ,

Ingo hatte mich an Hans verwiesen , weil dieser hierbei gerade die Überarbeitung für den Welsatlas macht . Seine Mailantwort :
Zitat:
Hallo Reinwald,

Bezeichne den Fisch bitte als Parotocinclus jumbo. Das ist der Name, den die Wissenschaft derzeit führt. Ob nun angebracht oder nicht, dazu müssen die Herren dann entscheiden, die die Viecher unterm Mikroskop hatten.
9cm! Bist Du sicher? Das wäre riesig, so große Tiere habe ich nicht einmal in der Natur gefangen.

Beste Grüße
Hans
Reinwald ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:02 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum