L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.11.2009, 08:33   #1
Arapiuns
Babywels
 
Registriert seit: 05.11.2009
Beiträge: 9
Strömungsaquarium

Hallöle,

ich hab mir mal Gedanken zu einem Strömungsbecken gemacht. Meine Idee war meinen Welsen (einigen von ihnen) ein Aquarium mit heftiger Strömung anzubieten und dort ihr Verhalten zu beobachten. Das Aquarium sollte mittels starker Strömungspumpen einen Bachlauf simulieren, gleichzeitig aber auch "Totzonen" aufweisen. Innerhalb dieser "Totzonen" sollte nur geringe bis keine Strömung vorhanden sein, damit die Welse sich bei Bedarf dorthin zurückziehen könnten. Innerhalb dieser Totzonen sollte das Aquarium "tiefer" sein und so tiefere Stellen eines Bachlaufs simulieren.

Gesamtlänge des Aquariums 200 cm, Breite 40 cm, Höhe insgesamt 30 cm (zuzüglich 10 cm für die Tiefwasserbereiche).

Bei den Maßen bin ich noch unschlüssig ob ich Höhe mit Breite vertauschen soll.

Ich habe lange herumprobiert und mir überlegen müssen..."Wie kriege ich Gefälle hin?"
Nach langem Hin und Her bin ich zu folgendem Ergebnis gelangt. Die Zeichnung ist nicht exakt, gibt aber meine Idee ziemlich genau wieder. Die schrägen Stege vor den Tiefwasserzonen sollen die Strömung "darüber" hinweg führen und gleichzeitig für die Bachlauftypischen Verwirbelungen sorgen. Für den Rest würde ich mittels Steinen und Wurzeln sorgen.
Für ein Feedback wäre ich Dankbar.

Lieber Gruß

Frank


Geändert von Karsten S. (06.11.2009 um 17:48 Uhr). Grund: großes Bild verlinkt
Arapiuns ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2009, 12:13   #2
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Hallo!

In der DATZ war vor einer Weile ein netter Bericht über ein Strömungsbecken, wo der Autor (Dirk Neumann)auch alle Probleme, die er am Anfang hatte, und deren Lösung beschreibt.

Ich hatte die Idee, ein Strömungsbecken aufzubauen, ist aber bisher an Zeit, Geld und Möglichkeiten (hier in Brasilien bekommt man eben nicht all das schöne Zubehör, und günstig schon gar nicht :-( ).
Meine Idee war, das Becken (Grundfläche etwa 100x50 oder 100x60) in längsrichtung mittig auf etwa 3/4 der Länge eine Glasscheibe einzuziehen und dann in jeder der 4 Ecken einen HMF einzubringen, der allerdings nach innen gewölbt wäre, und nicht nach aussen, wie normalerweise. Die Pumpen würden dann so angebracht, dass eine Kreisströmung entsteht. Durch das Einbringen größerer Steine würden dann ruhigere Zonen entstehen.
Wie gesagt, bisher nur Idee, aber vielleicht komme ich ja doch noch dazu, sie umzusetzen und zu sehen, ob es funktioniert.

Grüße,
Christian
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2009, 12:54   #3
Sunshine
L-Wels King
 
Benutzerbild von Sunshine
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Feldkirchen bei M
Beiträge: 565
Hallo zusammen,

Farid hat mal sowas ähnliches gemacht (Bachbecken). Ich hoffe es ist ok, wenn ich den Link zu seiner tollen Hompage poste:

https://www.veloofahren.ch/Aquarium/selfmade.html

Er kann bestimmt was dazu sagen.
Falls es ein Verstoß sein sollte den Link zu posten, bitte ich die Admins ihn aus dem Post zu löschen.
__________________
Grüße

Adrian
Sunshine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2009, 13:18   #4
stephan_rlp
L-Wels
 
Benutzerbild von stephan_rlp
 
Registriert seit: 11.12.2005
Ort: Raum Koblenz
Beiträge: 479
Hallo Frank,

die Frage ist was du haben möchtest. Ein Bachbecken mit fast einseitiger Strömungsrichtung, wie Christian es beschreibt eine Kreisströmung oder halt wie du es jetzt beschrieben hast "nur" mit Strömungspumpen.

Bei dir wird das Wasser durch Strömungspumpen beschleunigt - dann wird es aber wieder in die entgegengesetzte Richtung zu den Strömungspumpen hin gezogen. Soll die Strömung einseitiger sein müsstest du das Wasser außerhalb des Hauptbeckens von einer Seite auf die andere fließen lassen.

Ich habe schonmal gesehen wie auf der einen Seite die Strömungspumpen und auf der anderen kurzen Seite des Beckens ein Gitter war. Hinter dem Gitter endeten diverse Kunststoffrohre welche durch den Bodengrund an die Strömungspumpen direkt an die Strömungspumpen verlegt waren.

Oder du klebst zusätzlich eine Glasscheibe ein, die etwas kürzer ist als die Rückwand und nur ein paar Zentimeter Abstand hat. Auf der einen Seite befestigst du ein Gitter zwischen dieser zusätzlichen Scheibe und der Frontscheibe. Auf der anderen Seite müsstest du eine Glascheibe mit Lochbohrungen einkleben. Dort müssten die Strömungspumpen so angepasst werden, dass sie sich das Wasser nicht aus dem Hauptbecken sondern nur aus dem Bereich zwischen zusätzlicher Scheibe und Rückwand entnehmen können. Das Wasser würde dann durch das Gitter, dann zwischen zusätzlicher Scheibe und Rückwand über die Beckenbreite wieder zu den Strömungspumpen laufen. Ich hoffe man kann meine Beschreibungen verstehen.

Viele Grüße.
Stephan
stephan_rlp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2009, 22:02   #5
Arapiuns
Babywels
 
Registriert seit: 05.11.2009
Beiträge: 9
Hallöle,

erstmal danke für das Feedback. Der Link ist prima Adrian...gute Ideen dabei *notiert*

@Stephan,

das ist ein wichtiger Punkt den du da ansprichst! Das Thema "zurücklaufendes Wasser" habe ich noch gar nicht bedacht, um nicht zu sagen, völlig ausser Acht gelassen. Deine Beschreibung habe ich verstanden, würde ich aber in dieser Form als störend empfinden ("Designtechnisch").
Vielmehr habe ich mir eure Anregungen mal herangezogen und dabei folgendes überlegt.

1.) Rückführung des Wasser via Gitter am gegenüberliegenden Ende durch zwei Ablaufrohre, die unten in Bodennähe angebracht sind. Diese wären so zu sichern, dass kein noch so kleiner Wels hindurchgelangt.
Problem: Wohin mit dem Filter? Oder...Filterung generell?

2.) Ich verwinde das Becken in sich und zwar so, dass es wie ein liegendes S aussieht.Dies würde dem Wasser den Rücklauf erschweren, aber eben nur bedingt. Ein Rücklauf fände dennoch statt. Nur eben weniger.
Problem: Die Sicht auf die Tiere würde erheblich reduziert.

3.) Möglich wäre auch das Becken wirklich mit einer Kaskade zu versehen. Dadurch müßte ich es höher machen als geplant. Einlauf also quasi "oben", wobei das Wasser über die "Stufen" nach unten läuft. Gefälle etwa 3%-5%. Dadurch würde erheblich weniger zurücklaufen.


Was mir aber bei den Alternativen insgesamt etwas mehr Kopfzerbrechen bereitet ist der Unterbau. Wie schaffe ich es das ganze dann noch "wie aus einem Guß" aussehen zu lassen? *Grübel*
Auge will ja auch was haben nicht wahr?

lieber Gruß

Frank
Arapiuns ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2009, 07:29   #6
stephan_rlp
L-Wels
 
Benutzerbild von stephan_rlp
 
Registriert seit: 11.12.2005
Ort: Raum Koblenz
Beiträge: 479
Hallo Frank,

Zitat:
Ein Rücklauf fände dennoch statt. Nur eben weniger.
Das verstehe ich nicht so ganz. Egal welche Form das Becken letztendlich hat. Wenn die Rückführung des Wassers nicht außerhalb des Beckens geschieht, dann wird unabhängig von der Form immer soviel Wasser Richtung den Pumpen zurückfließen, wie diese von sich "wegdrücken".

Also bei deinen "Senken" im Becken kann ich mir das schwer vorstellen wie du das zum richtigen Hingucker hinbekommst. Wolltest du Glas einkleben oder mit Steinen arbeiten (z.b. Schieferplatten).

Die Filterung ist wirklich nicht sehr einfach. Ich habe mir öfters überlegt, dass ich dann für die Variante mit der zusätzlich eingeklebten Galsscheibe in den Zwischenraum schwarze Filtermatten stelle. Diese würde aber 1-2 cm weniger hoch als der Wasserspiegel. In der Theorie würde diese dazu führen, dass das Wasser für die Strömungspumpen über die oberen Enden der Matten zurückgeführt wird. Es darf aber nicht für die Pumpen ausreichen damit sie den restlichen Teil dann großflächiger und langsamer durch die Matten hindurch bekommen.

Viele Grüße.
Stephan
stephan_rlp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2009, 08:17   #7
Badenser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Badenser
 
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Markgräflerland
Beiträge: 1.357
Hi,

wenn das Aquarium von beiden Seiten eingesehen werden kann, würde ich einfach eine Trennscheibe einkleben und das Wasser im Kreis führen.
Ähnlich hab ich es in meinem Becken, nur ohne Scheibe trotzdem kann ich eine Kreisbewegung des Wassers im Becken beobachten (Flockenfutter eignet sich gut), die Pumpen (zumindest eine) könnte man gleich als HMF konstruieren.

__________________
lieben Gruss
Ralf

.................................................. ....................................
Badenser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2009, 11:29   #8
Arapiuns
Babywels
 
Registriert seit: 05.11.2009
Beiträge: 9
Hallo Ralf,

das mit der zirkulären Strömungsführung wäre ok, wenn, ja wenn es von beiden Seiten zu betrachten wäre. Ist aber nicht der Fall. Nur von einer Seite und von oben.

@Stephan,

der Aufbau des Aquarium in Bezug auf Unterschrank wäre das kleinere Problem. Mein bester Freund ist Möbelschreinermeister. Der macht mir das Dingen so wie ich das will und brauche. Natürlich für kleines Geld...ich bezahle also effektiv nur die Materialkosten. Bauen für Umme. Ein Novum das ich bereits einige Male schamlos *hüstel* ausgenutzt habe. Dafür erhält er Teich und Koitechnische Dinge von mir. Eine Hand wäscht die andere...^^

Stell dir das unten abgebildete Aquarium weniger hoch vor. Die Beleuchtung wären zwei freihängende HQI Lampen. Oberer Rahmen nicht in Altweiss sondern auch in Aluminium. Der untere Schrank wäre im Korpus in Ahorn massiv. Die dunkelbraune vordere, umlaufende Kante ist in Wenge. Schiebetüren, satiniertes Glas auf Rollen. Aufbau ansonsten genau wie im Bild. Was der Schrank regulär kosten würde will ich nicht wirklich wissen *megahust*.

Was aber zu erkennen ist, sind die am unteren Rand des Aquariums abgeschrägte Kiesblende. Diese ist exakt so tief wie meine "Einbuchtungen". Das Becken ruht somit auf den äußeren Kanten. Die Einbuchtungen hängen frei. Aufgrund der geringen Höhe ist der Wasserdruck somit wesentlich geringer. Statisch gäbe es da keine Probleme. Im Bild ist rechts (hab ich mal reingepinselt) eine senkrecht verlaufende weisse Verblendung. Diese stellt die Pumpen,-Filterkammer dar. Stirnseiten wären also nicht einsehbar. Einsicht ins Aquarium daher von vorne und von oben. Gleiches Pendant auf der gegenüberliegenden Seite.
Verrohrung und Technik somit "unter" dem Aquarium und über dem Schrank, aber nicht sichtbar.

zum Vergrößern anklicken.




lieber Gruß

Frank

Geändert von Arapiuns (07.11.2009 um 11:29 Uhr). Grund: Signatur
Arapiuns ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2009, 13:59   #9
farid
L-Wels King
 
Benutzerbild von farid
 
Registriert seit: 28.09.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 763
hi leutz,
hallo frank,
ich habe auch wieder ein projekt im kopf...die pumpe wird eine 12000 er red dragon sein die bereits hier rumliegt

das becken würde um 250x50x40cm mit 20-25cm wasserstand...

meine idee bringe ich sobald ich etwas zeit habe...zeichnungen hab ich auch wenige...

bis bald
farid
__________________
sie fragen sich wo das Licht hingeht nachdem es im Becken dunkel wird...dann schauen sie doch mal in den Kühlschrank...
farid ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2009, 15:12   #10
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Hi!

Wie schon gesagt, DATZ 10 + 12/2008 geben da eine recht gute Beschreibung:
https://www.datz.de/TUFSSz1zdHL2bXVu...6399DBA7446014

Grüße,
Christian
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:37 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum