L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Krankheiten
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.07.2009, 18:57   #1
Flundi
Wels
 
Benutzerbild von Flundi
 
Registriert seit: 04.04.2008
Ort: Raum Darmstadt
Beiträge: 78
L204 sterben plötzlich

Angaben zum erkrankten Tier:
L204, etwa 1 Jahr alt, 7,5 cm groß, das tier habe ich seit Dezember 2008
Auffälligkeiten:
Keinerlei Auffälligkeiten am äußeren Erscheinungsbild, im Zuge eines Wasserwechsels mit Mulmabsaugung begann das Tier während der Wasserspiegel sank, hektisch herumzusschwimmen. Die anderen L 204 blieben ruhig. Zur Beginn der Befüllung mit Frischwasser, wurde das Tier nochmals hektisch, verkrampfte und verstarb 2 Minuten später. Dabei waren die Kiemendeckel weit gespreizt. Ein Umsetzen in ein Notbecken brachte das Tier nicht zurück. Das ist mir jetzt bereits 2 x passiert
Verhalten:
Schwimmt hektisch: on
Apathisch: on
Aggressiv:
Versteckt sich nicht mehr: on
Lässt sich unterdrücken:
Aussehen des erkrankten Tieres:
Äußerlich war das Tier völlig aunauffällig und war satt gefärbt
Aussehen und Verhalten des weiteren Besatzes:
Die übrigen L204 ( 6 Stück) sowie die 6 Stück L201 zeigten keinerlei Auffälligkeiten, der Besatz ist äußerlich top in Schuß.

Traurig ist nur, dass dies binnen 8 Wochen bereits der sechste L204 ist, welcher gestorben ist. zwei auf die hier beschriebene Weise. Die anderen Tiere habe ich tod aus dem Becken geholt. weiß mir keinen Rat mehr. Hat jemand dieses Verhalten im Zuge eines Wasserwechsels schon einmal beobachtet? Es hat fast den Anschein, dass sich das Tier so stark erregte, dass es daran verstorben ist. Ich habe wirklich alles gecheckt und habe noch zwei weitere Becken, welche ich in gleicher Weise fahre. in einem dieser Becken ( 1000 Liter) sind auch drei L204, welche ein solches Verhalten nie an den Tag gelegt haben. Dabei war auch ein juveniles Tier, welches inzwischen schön herangewachsen ist.
Fütterung:
Gefüttert wird 1x täglich pflanzliche Futtertabletten welchselnder Art oder verschiedene Granulate sowie Futterflockenmix.

An Gurke, Kartoffel oder Paprika gehen die Tiere nicht ran! Und natürlich ist eine riesen Wurzel im Becken. Das diese verstoffwechselt wird. ist sehr deutlich am Holzextrudat zu erkennen.

Die Wasserwerte sind nach dem Wasserwechsel gemessen. pH, und Temperatur mit Geräten, Leitfähigkeit ist 142 µS
Wasserwerte:
Temperatur:26,4
Ammoniak (NH3):
Ammonium (NH4):
Kupfer (CU):
pH-Wert:6,83
Karbonhärte (KH):2
Gesamthärte (GH):2
Nitrit (NO2):< 0,3 mg
Nitrat (NO3):< 5 mg
Wie gemessen:
Tröpfchentest
Wasserwechsel:
Wasserwechsel alle 3-4 Wochen mit aufbereitetem Wasser

Letzter Wasserwechsel war vor genau einer Woche. Das Symptom ist erst bei der Mulmabsaugung aufgetreten. dabei sind keine Gasblasen aufgestiegen.
Wasseraufbereitung mit:
( Wasser über Ionentauscher vollentsalzt, mit Duradrakon auf 2° KH aufgehärtet, 2 Stunden umgepumpt, mit wenig Wasserconditioner versehen und danach mindestens 3 Tage durchlüftet) Im Becken befindet sich noch eine Lewatit MP600 Säule zur kontinuierlichen Entfernung von Nitrat sowie ein kleiner Filter mit Aktivkohle
Informationen zum Becken:
Gefiltert wird über ein unter dem Aquarium stehendes Biobecken ( 80 Liter ) mit Schmutzwasserkammer, Grobfilterkammer (Lava, Zeolith) Die Sauerstoffzufuhr erfolgt über einen Ausströmerstein und einem Söchting Oxidator A mit 10% H2O2. auch die Klarwasserkammer des Biobeckens wird ständig belüftet

Der Boden ist mit einer 6 cm hohen Sand/ Kiesschicht bedeckt Beleuchtet wird von 14:00 bis 22:00 mit 2 T5 Röhren von Giesemann.
Beckengröße:
120 x 60 x45 = 320 Liter + 80 Liter Biobecken
CO2-Anlage:
keine
Einrichtung:
Zwei Mangrovenwurzeln, Buntsandstein Javamoos, 6 Höhlen, welche von den Tiren nicht benutzt werden!
Besatz:
jetzt noch 6 Stück L204 6-8 cm groß ( es waren mal 12), 6 Stück L201 4-6 cm groß, etwa 30 Red Fire Garnelen, Posthornschnecken, sonst nix! Die red Fires vermehren sich!
Neuerungen / Wann:
3 Liter Zeolith, vor etwa 8 Wochen
Vorherige angewandte Medikation:
keine
Für das akut erkrankte Tier bisher angewandte Medikation:
Tod binnen 10 Minuten, was soll ich da tun?

Weitere Informationen / Bilder:

Hallo zusammen,

mir sterben meine halbwüchsigen L204 einer nach dem anderen urplötzlich weg. Keine langfristigen Sympthome. Die werden einfach kurzfristig hektisch, verkrampfen und sind hinüber. Wenn jemand von Euch das schon einmal erlebt hat, möge er seine Erfahrungen bitte mit mir teilen

Danke
Roman
__________________
Du kannst es machen oder du kannst es lassen. Wenn Dir der rechte Bock fehlt, lass es!

Flundi ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Benutzerbild plötzlich verschwunden babywelsi Feedback 1 08.03.2008 16:36
2 L144 plötzlich gestorben Sonnenbarsch Krankheiten 1 01.10.2006 11:06
L 18 sterben Der Irre Loricariidae 24 29.04.2005 20:33
L 114 + L 177 Sterben ryu Krankheiten 10 19.04.2004 23:22
Oto-Sterben Shamea* Krankheiten 14 21.10.2003 06:03


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:09 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum