L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.06.2009, 17:06   #1
kuhmuhvieh
L-Wels
 
Registriert seit: 18.01.2009
Ort: Potsdam
Beiträge: 363
Böse Strompreisalarm

Hallo,

ich bin grad zufällig auf unseren Stromzähler im Keller gestoßen, musste natürlich gleich mal drauf lunschen.

Leider hab ich mit errschrecken feststellen müssen das "ich" in 6 Monaten 2900 kw/h verbraucht habe.

Die einzigen Stromfresser sind meine Aqaurien.

Ich denke bei den Pumpen(3-8 Watt/Licht15-20 Watt), kann ich nicht wirklich an Strom sparen.

Jetzt meine eigentliche Frage, welche Möglichkeit nutzt ihr denn um den "HEIZBEDARF" zu senken.
... Natürlich eine gute Isoilierung vorausgesetzt(Zimmertemperatur ca. 22 Grad), habe ein Schaubecken im Wohnzimmer von 720l welches nach oben offen ist. Hilft es denn wenn ich eine "Haube" drauf setze?

Wäre für eure Anregungen dankbar.

Aktuell: 3 Heizer zu 200/200/300 Watt Leistung in 2 Becken.


Mfg Robin
kuhmuhvieh ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2009, 17:23   #2
Blues-Ank
L-Wels King
 
Benutzerbild von Blues-Ank
 
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
Hi!

Beim Licht lässt sich noch viel sparen denk ich...lies mal den LED-Thread! Wenn deine Becken so klein sind dass sie sich mit 15-20 Watt beleuchten lassen dann müsstest du die mit 5 Watt LEDs recht gut ausleuchten können...

LG Ank
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues...
Blues-Ank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2009, 18:21   #3
Goldbartwels
L-Wels
 
Benutzerbild von Goldbartwels
 
Registriert seit: 28.02.2009
Ort: Betzingen
Beiträge: 217
Servus,

richtig beim licht lässt sich ne menge sparen, wobei ich sagen muss ich habe im sommer meine heizung komplett aus. das aquarium hat nachts eine temperatur von 23-24 grad und tagsüber muss ich sogar manchmal die abdeckung öffnen, da die temperatur auch über 30 ansteigt.
habe aber auch die rückwand und beide seiten mit 30mm styropor verkleidet.
im winter heize ich mit einem "EASYHEATER 100", es entsteht durch mein licht im aquarium viel wärme
die unterschiedlichen temperaturen sind für die bewohner kein problem da es in der natur auch schwankungen in den bereichen gibt.

zu deinem offenem becken, Robin, kann ich nur sagen: ja sicher kannst du mit ner abdeckung sparen da nicht mehr soviel wärme nach oben entweichen kann, auch das wasser verdunstet nicht mehr so.

aber LED´s sind auch was schönes, hast sehr viele einstell möglichkeiten, somit kannst du mit schatten spielen. ich werde mir ein LED-mondlich kaufen, einen dimmer ind werde meine zwei röhren abends dimmen und gleichzeitig den mond aufgehen lassen.

LG Silvio
Goldbartwels ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2009, 19:00   #4
gong1979
Sir Glocke
 
Registriert seit: 04.06.2003
Beiträge: 529
Hallo du Lunscher,

ich habe die Beleuchtung um ein paar Stunden pro Woche länger ausgeschalten.
Beim großen Becken brauche ich keine Heizung. Ansonsten kannst du die Aquarien noch mit zusätzlichen Scheiben abdecken. Ein gut isolierter Raum hilft natürlich auch.
Mal schauen wann ich das nächste mal zufällig vor dem Stromzähler stehe....

Gruß
Matthias
gong1979 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2009, 19:01   #5
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hi,

bei einem oben offenen Becken bezahlst Du das Licht fast aus der Portokasse (~43kWh in 6 Monaten bei 12h/Tag und 20W). Weißlicht-LEDs haben einen ähnlichen Wirkungsgrad wie Leuchstoffröhren. Der Vorteil der LEDs ist die gezielte Beleuchtung einiger Bereiche, so dass man dennoch mit weniger Watt auskommen kann. Ev. ist auch ein höherer Anteil des Spektrums im sichtbaren/nutzbaren Bereich.

Es bringt meiner Meinung nach aber sehr viel mehr, das Becken ordentlich zu isolieren, auf jeden Fall oben einen Deckel drauf, der die feuchte warme Luft drinnen hält.
Hilfreich ist auch, wenn die Beleuchtung unter dem Deckel ist, dann wirkt die auch gleich mit als Heizung (im Sommer kann man dann ja offen stehen lassen).
Außerdem würde ich mindestens die Rückwand und ggf. die Seitenwände noch mit Styropor o.ä. einpacken.

Aber selbst mit Deinen 700W Heizleizung ist es schwer auf 2900kWh zu kommen, die hätten fast ununterbrochen laufen müssen... ?!

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2009, 19:27   #6
Blues-Ank
L-Wels King
 
Benutzerbild von Blues-Ank
 
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
Hi!

Ne Abdeckung nach oben sollte sehr viel bringen, da bei offenen Becken ja viel verdunstet, Stichwort Verdunstungskälte

LG Anky
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues...
Blues-Ank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2009, 19:56   #7
kuhmuhvieh
L-Wels
 
Registriert seit: 18.01.2009
Ort: Potsdam
Beiträge: 363
Tach Tach,

@ank, hab mir den Thread grad durchgelesen und bin davon sehr begeistert unabhängig von der Stromersparniss!!! Werd das bestimmt auch umsetzen!!!

ABER, wenn ich z.B. 4 LED a 1,5 W einsetze sprechen wir über 6 W anstatt von 35 W für zwei Leuchtstoffröhren, jetzt kommts durch die geringere Wärmeentwicklung werde ich wohl bei einem geschlossenen Becken deutlich mehr Strom für die Heizer verbrauchen, sodass der Effeckt "wahrscheinlich" plus minus null ist!

Müsste man mit nem Strommesser mal über nen längeren Zeitraum messen.

mfg der Robin
kuhmuhvieh ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2009, 20:01   #8
kuhmuhvieh
L-Wels
 
Registriert seit: 18.01.2009
Ort: Potsdam
Beiträge: 363
Hälfte vergessen

@ Karsten, natürlich sind die 2900 kWh nicht nur von den Aquarien, aber ist halt der Stromfresser. Zu den Heizern kommen ja auch noch 2 Aussenfilter, 2 Innenfilter ne Membranpumpe und das Licht.
Das ist doch in Summe doch schon ne ganze Menge.

@ Ank, wie beheitzt du denn dein 2m Becken?

mfg der Robin
kuhmuhvieh ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2009, 20:47   #9
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Hi Robin!

Zitat:
Zitat von Robin
durch die geringere Wärmeentwicklung werde ich wohl bei einem geschlossenen Becken deutlich mehr Strom für die Heizer verbrauchen, sodass der Effeckt "wahrscheinlich" plus minus null ist!
Sehe ich nicht so!
Ein wenig mehr bestimmt, aber es ist deutlich effektiver ein Becken direkt zu heizen als über die Beleuchtung, egal wo diese untergebracht ist.

Grüße,
Christian
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2009, 20:50   #10
Vierrollenfreak
L-Wels King
 
Benutzerbild von Vierrollenfreak
 
Registriert seit: 07.06.2005
Ort: in der Nähe von Augsburg
Beiträge: 903
Hi Robin

in meinem 2m Becken habe ich die Heizung im Filterbecken untergebracht.

Das Filterbecken ist an 4 Seiten mit 5cm Styropor verkleidet und als Abdeckung habe ich Doppelstegplatten, dasselbe hab ich an dem Aquarium selbst auch gemacht, daß da 3 Seiten mit 5cm Styropor und die Abdeckung besteht auch aus Doppelstegplatten.

gruß Frank
__________________
Suche:
Hypancistrus "L174" Weibchen,
Hemiancistrus pankimpuju "L350"

oder Tipps wenn solche Welse auf Stocklisten auftauchen.

Biete:

Nachzuchten: Hypostomus faveolus "L37", Leporacanthicus joselimai "L264"
Vierrollenfreak ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:34 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum