L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.02.2009, 15:22   #1
Route 44
Babywels
 
Registriert seit: 05.12.2008
Ort: Lüdenscheid
Beiträge: 24
schmierige Wasseroberflächenhaut

Hallo,
ich habe mal eine Frage.
Gestern habe ich beim Messen der Wasserwerte eine etwas schmierige Oberflächenhaut festgestellt.
Hatte ich vorab nicht.
Die Wasserwerte sind folgende:
PH 6.5; KH 2°; GH 7°; Temp. 27,5°C; Nitrit <0,01

Wasserbewegung wird durch einen Außenfilter (Düse) und durch einen Innenfilter bewegt.
Der PH Wert ist allerdings über 1 Woche etwas gefallen.
(von ca. 7 auf 6.5).
Ich habe zunächst einmal die Säurekapazität KH auf 4° und damit den PH Wert auf 7.1 angehoben.
Weiter habe ich seit einiger Zeit einen Oxidator (6%ige Lösung) laufen.
Was ich aber auch gemacht habe, ist meine Welse mit zwei Zuccinistücken über Nacht zu füttern. Vorher oft Gurke. Sondert die Zuccini soviel "Fett" ab ?
Das Ganze wirkt nicht wie sonstige Oberflächenspannung.
Über Antworten würde ich mich freuen.

Beste Grüße Michael
Route 44 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2009, 18:09   #2
firewriter46
L-Wels
 
Benutzerbild von firewriter46
 
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
Hallo,

ich tippe mal auf die sog. Kahmhaut. Die entsteht durch organische Stoffe und Bakterien. Es ist möglich, dass dein Filter mal wieder gereinigt werden sollte oder aber zu schwach ist. Auch kannst du falsch gefüttert haben oder das Becken überbesetzt. Teilweise geht die Haut auch nach ein paar Tagen wieder weg. Ansonsten einen Teilwasserwechsel machen, am besten oben absaugen. Die Haut verhindert nämlich einen Luftaustausch. Der einzige Vorteil der Haut ist eine starke Stoffumsetzung... sie wirkt damit wie ein zusätzlicher Filter.

Mfg,
firewriter46
firewriter46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2009, 09:11   #3
Route 44
Babywels
 
Registriert seit: 05.12.2008
Ort: Lüdenscheid
Beiträge: 24
Hallo firewriter,

an einen zu schwachen Filter glaube ich nicht, da er sogar für größere Becken als dieses 112 Literbecken ausgelegt ist und ich doch recht wenig Fische im Becken habe. Aber ich werde ihn mal checken. Das Becken an sich läuft schon seit Jahren und das mit der Kahmhaut kenne ich eigentlich nur so in den ersten Wochen. Es laufen ja sogar zwei Filter an/in dem Becken. Den Innenfilter habe ich ja extra, damit die Oberfläche noch mehr bewegt wird. Sauerstoff wird durch den Oxidator geliefert.
Ich werde das Absaugen in Betracht ziehen, den obligatorischen Wasserwechsel am Wochenende durchführen und vorerst mal keine Zuccini (eventuell reduzieren)
füttern.
Ich danke dir auf jeden Fall für deinen Tipp.
Sehr interessant finde ich deine Aussage über die Kahmhaut als "stoffumsetzenden Filter".
Hast du da mehr Informationen drüber, die ich mal nachlesen kann ?

Beste Grüße Michael
Route 44 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2009, 09:47   #4
firewriter46
L-Wels
 
Benutzerbild von firewriter46
 
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
Hallo Michael,

einen direkten Literaturtipp habe ich dazu nicht. Aber du kannst ja einfach mal danach googeln, da kommen sicher unmengen Seiten. Naja, im Prinzip ist die Kahmhaut nichts anderes als dass, was in deinem Filter gebunden ist: Eine riesige Bakterienpopulation und jede Menge organische Stoffe, wie Eiweise, Kohlenhydrate, .... Ist des Gleichgewicht in irgendeiner Weise gestört, dann bildet sich an der Oberfläche eine besonders starke Schicht aus, wo sich die Bakterien und Stoffe ansammeln. Natürlich findet dann darüber auch vermehrt eine Stoffumsetzung statt, wie eben im biologischen Filter. Das Problem ist aber, dass die Schicht einen effektiven Gasaustausch mit der Luft verhindert. Das heißt Gase bleiben im Wasser und werden zusätzlich in der Schicht gebunden. Wenig Sauerstoff kann eintreten. Und das ist ja gerade für unsere Welse sehr schlecht....

Hast du eigentlich die Zucchinireste wieder entfernt? Das wäre nämlich wichtig!

Mfg,
firewriter 46
firewriter46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2009, 10:07   #5
Route 44
Babywels
 
Registriert seit: 05.12.2008
Ort: Lüdenscheid
Beiträge: 24
Ok, werde ich dann finden.
Zum großen Teil habe ich die Reste gestern abend schon entfernt. Werde aber heute abend noch mal schauen, ob sich noch etwas finden läßt.
Wie gesagt mit dem Sauerstoff mache ich mir jetzt nicht so sorgen, da ich da vorgesort habe. Und seit gestern ich die Auströmerdüse des Hauptfilters noch mal verändert habe, sodass die Oberfläche noch mehr bewegt wird. Es hat sich also schon gebessert.
Ich wollte das Problem nur für die Zukunft ausschließen und daher die Nachfrage.
Vielen Dank für deine Tipps...

Danke und beste Grüße

Michael
Route 44 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2009, 10:11   #6
pellenbaron
L-Wels
 
Benutzerbild von pellenbaron
 
Registriert seit: 28.06.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 212
Morgen

Hast du nachgesehen ob alle Fische am leben sind ?

Verwesende Fische können auch schuld an einem solchen Belag sein.

Wills nicht beschreien aber ich hatte solchen Belag auch schon durch tote Tiere.

Gruss
Frank
pellenbaron ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2009, 22:13   #7
Route 44
Babywels
 
Registriert seit: 05.12.2008
Ort: Lüdenscheid
Beiträge: 24
Hallo Frank,
auch wenn ich erst erschrocken bin, war es auf jeden Fall ein guter Tip, der ja beachtet werden muß.
Ich war mir aber sicher, das das nicht der Fall ist, da ich meist immer irgendwie schaue ob was "faul" ist im Becken. Und so war es dann auch: Keine Leiche zu finden. Zum Glück...
Trotzdem gute Erinnerung das auch immer im Bewusstsein zu haben, danke.

@ firewriter

Habe heute auf jeden Fall auch noch den Hauptfilter gereinigt. Das Timeing war nicht verkehrt, aber auch nicht bedenklich. Werde aber in Zukunft den Zeitplan mal kürzer angehen.

Vielen Dank auf jeden Fall für eure Beiträge, da sie mir geholfen haben, noch ein paar mehr Aspekte ins "Auge" zu fassen und zu bedenken.
Ich werde morgen noch einmal den abgesetzten Mulm absaugen und dann sehen wie es sich entwickelt.

Beste Grüße

Michael
Route 44 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:23 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum