![]() |
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 29.08.2008
Beiträge: 2
|
Krankheit
Angaben zum erkrankten Tier:
Gattung: L144 Alter: je 1 1/4 Jahre Geschlecht: weiblich Die Welsdamen habe ich seit ihrer Geburt. Auffälligkeiten: Auffällig sind die Tiere seit ca. 5 Tagen. Der Bauch ist aufgebläht und an den Flossenansätzen befinden sich weiße, gut sichtbare Flecken. Verhalten: Schwimmt hektisch: on Apathisch: on Aggressiv: Versteckt sich nicht mehr: Lässt sich unterdrücken: Aussehen des erkrankten Tieres: Aussehen und Verhalten des weiteren Besatzes: Den Skalaren, Platys und anderen Welsen geht es gut. Lediglich den zwei L144 geht es nicht gut, wie oben beschrieben. Fütterung: 1x täglich (abends) gibt es Flockenfutter und Welschips. Ab und zu lebende Mückenlarven. Seit 2 Monaten aber nicht mehr, da die Mückenlarven keine gute Qualität aufweisen Wasserwerte: Temperatur:27 Ammoniak (NH3): Ammonium (NH4): Kupfer (CU): pH-Wert:7,5 Karbonhärte (KH): Gesamthärte (GH):14 Nitrit (NO2):bestens Nitrat (NO3):bestens Wie gemessen: Tröpfchentest Wasserwechsel: In regelmäßigen Abständen von zwei Wochen erfolgt ein 50%iger Wasserwechsel. Der letzte Wasserwechsel vor Auftreten der Symptome war vor 12 Tagen. Wasseraufbereitung mit: Informationen zum Becken: Gefiltert wird über einen Außenfilter. Der Bodengrund ist mittelgroßer naturfarbener Kies. Beleuchtet wird von 11 Uhr bis 22 Uhr. Beckengröße: 150x50x60 500ltr CO2-Anlage: Einrichtung: 5 Höhlen 11 Wurzeln 18 Pflanzen Bodenheizung (seit heute wieder am laufen) Besatz: 8 Skalare 1 Wabenschilderwels 2 blaue Ancistrus 3 L144 4 Platys 5 Prachtschmerlen 2 Riesen-Monsterfächergarnelen 10 Amano-Garnelen Neuerungen / Wann: Vor zwei Wochen kam ein L144 Männchen aus eigener Zucht (in separaten Becken; die Tiere sind dort "optisch" alle gesund) in das große Becken. Von einem Freund habe ich zum selben Zeitraum eine Prachtschmerle bekommen, die ebenfalls gesund aussah und sich auch dementsprechend verhielt. Vorherige angewandte Medikation: Gegen ausgefranste Flossen und Maulfäule bei ein paar Skalaren habe ich esha2000 verwendet. Der letzte Tag der Behandlung war vor 9 Tagen. Für das akut erkrankte Tier bisher angewandte Medikation: Weitere Informationen / Bilder: Hallo ihr Lieben, ich benötige dringend eure Hilfe. Ich habe die Liste nach bestem Wissen und Gewissen ausgefüllt. Vll kann mir ja jemand weiterhelfen. Viele Grüße |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Händler/Züchter
Registriert seit: 29.01.2006
Ort: 56206 Hilgert, Westerwald
Beiträge: 104
|
Hallo
Das ist eine bakterielle Infektion die sofort behandelt werden muß!!! Ohne Behandlung verlierst du die Tiere. In solchen Fällen setzen wir Bactopur von Sera und Ektopur ein. Und das mit großem Erfolg. Anstelle des Ektopur kannst du aber auch eine Hand voll Kochsalz verwenden. Das Salz unterstützt die Behandlung! Seemandelbaumblätter und Erlenzäpfchen usw. kannst du hier vergessen. Wenn die Bäuche bereits aufgebläht sind kommt man um Medizin nicht herum. Gruß Hartmut
__________________
L-Welsen, Rochen und Arowanas gehört unsere Leidenschaft. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Babywels
Registriert seit: 29.08.2008
Beiträge: 2
|
Hallo Hartmut,
vielen lieben Dank für Deine Hilfe. Ich habe sofort mit der Behandlung begonnen, da ich die von Dir genannten Medikamente im Haus hatte. Eine leichte Besserung ist bereits zu sehen. Vielen vielen lieben Dank nochmal. LG Marion |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Krankheit | aquarius1965 | Krankheiten | 4 | 31.03.2009 08:17 |
Krankheit | MasterP3 | Krankheiten | 14 | 03.09.2008 16:55 |
Krankheit | diskusman | Krankheiten | 36 | 06.02.2008 22:44 |
Krankheit | Pyro | Krankheiten | 1 | 17.01.2008 19:17 |
Krankheit | James | Krankheiten | 1 | 16.01.2008 15:58 |