L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Lebensräume der Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.04.2008, 21:28   #1
Moni
L-Wels
 
Registriert seit: 17.06.2006
Ort: München
Beiträge: 301
Mischung verschiedener Welse

Hallo an alle,

würde gerne 9x L134 mit 2 x HExen und 2 Sturis und 2x Nadelwels und ein unbekannter ist noch dabei, vergesellschaften in einem neuen Becken 160 x 50x40 geht das und kann es da noch Nachwuchs geben.
Ich sehe Temperaturprobleme.

währe Dankbar wenn jemand was dazu sagen könnte

Gruß Moni
__________________
Alles wird gut????
Moni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2008, 21:47   #2
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.325
Hallo Moni,

Zitat:
Zitat von Moni Beitrag anzeigen
Ich sehe Temperaturprobleme.
Warum ?!
Bei allen Gattungen gibt es Arten, die 26-29 Grad gut vertragen. So wie ich es verstanden habe, hast Du die Welse alle schon ?
Nach einer Bestimmung der Arten könnte man mehr sagen.
Bei der einen oder anderen Art (z.B. bei den Hexen) kann es schon von der Temp. knapp werden, aber allgemein kann man dazu nicht viel sagen.

Ich denke schon, dass sich alle Arten fortpflanzen könnten. Zumal sie ja andere Laichplätze (Scheibe, Röhren, Höhlen) haben und sich da nicht so ins Gehege kommen.

Gruß,
Karsten
__________________
Parotocinclus britskii, P. haroldoi, Corydoras bicolor, C. boesemani, C. coppenamensis, C. guianensis, C. nanus, C. punctatus, Harttiella crassicauda, Paralithoxus gr. bovalli, P. plallidimaculatus, P. planquetti, P. surinamensis, Pseudancistrus kwinti,...
Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2008, 21:54   #3
Moni
L-Wels
 
Registriert seit: 17.06.2006
Ort: München
Beiträge: 301
Hallo Karsten,

danke für deine Antwort.

Dachte ich hätte mal gelesen bei Hexen und Sturis 26 Grad.
Ja die Welse habe ich schon, Hexen sind es rote. Nadelwelse die mit dem Streifen in der Mitte weis den Namen jetzt nicht. Der unbekannte ist auch ne Hexe weis aber nicht welcher muss noch Foto machen.
Na dann heist es nur noch ist das wenn dann noch 4 Welse Hexen dazu kommen ein überbesatz.

Gruß Moni
__________________
Alles wird gut????
Moni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2008, 15:41   #4
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.325
Hallo Moni,

Zitat:
Zitat von Moni Beitrag anzeigen
Dachte ich hätte mal gelesen bei Hexen und Sturis 26 Grad.
... das ist auch für die meisten Hexen und Sturis eine gute Temperatur, die im Handel erhältlichen Sturis sollten alle mit 26-28 Grad gut zurecht kommen, die meisten Hexen (inkl. rote) wohl auch.
Es gibt zwar Hexen, die es deutlich kühler mögen, aber die Arten habe ich im Handel auch noch nicht gesehen.

Also ich würde so 27-28 Grad anpeilen. Aber stell besser nochmal Fotos von den Welsen ein.

Gruß,
Karsten
__________________
Parotocinclus britskii, P. haroldoi, Corydoras bicolor, C. boesemani, C. coppenamensis, C. guianensis, C. nanus, C. punctatus, Harttiella crassicauda, Paralithoxus gr. bovalli, P. plallidimaculatus, P. planquetti, P. surinamensis, Pseudancistrus kwinti,...
Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2008, 20:30   #5
Moni
L-Wels
 
Registriert seit: 17.06.2006
Ort: München
Beiträge: 301
Hallo Karsten,

Fotos sind gut habe mir erst ne neue Kamara geholt. Geht vielicht morgen aber den unbekannten krieg ich eh nicht, der liegt immer auf dem Boden hinter der Wurzel.

Bis Morgen
LG

Moni
__________________
Alles wird gut????
Moni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2008, 20:43   #6
Moni
L-Wels
 
Registriert seit: 17.06.2006
Ort: München
Beiträge: 301
Hallo Karsten,

wenn jetzt noch 3-4 Welse mitreinkommen geht das noch bei dem Becken.

Ich möchte auf keinen Fall einen Überbesatz haben. Becken habe ich noch 2 80er da können ein paar drinnbleiben.
Also währen es dann am Schluss 20 Welse in einem 160x50x40

Kommen keine anderen Fische rein.

Gruß Monika
__________________
Alles wird gut????
Moni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2008, 22:51   #7
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.325
Hallo Moni,

meiner Meinung nach geht das noch gut. Für die L134 brauchst Du natürlich entsprechend sehr viele Höhlen, die Hexen werden bei mir von den L134 fast vollständig ignoriert.

Aber das ist letzlich immer auch eine Frage der Filtergröße, der Absichten und weitere Pläne (pflegearm, Zucht/Aufzucht im gleichen Becken, ev. doch mal noch Beifische,...).

Gruß,
Karsten
__________________
Parotocinclus britskii, P. haroldoi, Corydoras bicolor, C. boesemani, C. coppenamensis, C. guianensis, C. nanus, C. punctatus, Harttiella crassicauda, Paralithoxus gr. bovalli, P. plallidimaculatus, P. planquetti, P. surinamensis, Pseudancistrus kwinti,...
Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.04.2008, 19:12   #8
Moni
L-Wels
 
Registriert seit: 17.06.2006
Ort: München
Beiträge: 301
Hallo Karsten,

hoffentlich hat das geklappt mit dem Bild.
Das erste Bild ist der unbekannte

fotos.web.de/monika-lormis/Moni

Gruß Moni
__________________
Alles wird gut????
Moni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.04.2008, 20:51   #9
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.325
Hallo Moni,

für eine Identifikation wird das Bild nicht reichen.
Ich vermute mal, dass das eine Hemiloricaria-Art ist. Wie groß ist er denn (ohne Filament), bzw. vermutlich eher sie (Borsten sehe ich keine). Wie lange hast Du die Hexe schon ?!

Bei Hexen ist das mit der Bestimmung nicht so einfach. Da bin ich auch kein Experte.
Ev. könnte man sie mit Bildern vom Kopf und mit aufgestellter Rückenflosse bestimmen, vielleicht stolpert Norman ja mal über den Thread...

Gruß,
Karsten
__________________
Parotocinclus britskii, P. haroldoi, Corydoras bicolor, C. boesemani, C. coppenamensis, C. guianensis, C. nanus, C. punctatus, Harttiella crassicauda, Paralithoxus gr. bovalli, P. plallidimaculatus, P. planquetti, P. surinamensis, Pseudancistrus kwinti,...
Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.04.2008, 21:09   #10
Moni
L-Wels
 
Registriert seit: 17.06.2006
Ort: München
Beiträge: 301
Hallo Karsten,

danke es war das 2. Bild, der unbekannte der andere ist eine rote Hexe
der andere ist so um die 14 cm. werde versuchen bessere Bilder zu machen

Gruß Moni
__________________
Alles wird gut????
Moni ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Mischung? Fischray OffTopic 4 08.11.2007 16:05
1.3.1. Vergesellschaftung verschiedener L-Welse Hexenfreak Podium F.A.Q. 1 01.11.2007 14:13
Kreuzung verschiedener L-Welse ? lwelsi Loricariidae 6 30.06.2004 23:26
Vergesellschaftung verschiedener Welse ((Bone)) Loricariidae 47 26.01.2003 18:07


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:01 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum