![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 11.11.2003
Beiträge: 12
|
Hallo!
Ich bin neu hier und komme gleich mal mit ein paar Fragen. ![]() Und zwar folgendes: Ich habe ein großes Becken, welches in den nächsten Wochen eingerichtet wird und auf alle Fälle für Bodenfische genutzt werden soll. Die Wahl fällt zwischen einem Artbecken für Flösselaale oder einem Welsbecken. Um die Entscheidung zu erleichtern, wäre es toll, eine mögliche Besatzung für die "Welsvariante" im Kopf zu haben. Hier mal die Eckdaten, was ich bislang geplant habe: 1,8 m x 0,5 m x 0,4 m (L x B x H) Eigenbau-Abdeckung, "Schummerlicht" (keine starke Beleuchtung) Sandboden sehr viel Buchenlaub sehr viel Wurzelholz Javafarn, Javamoos, Hornkraut, Vallisnerien... Wegen meines Leitungswassers mit 30 GH und 50 mg Nitrat kann ich sowieso nur auf Osmosewasser zurückgreifen, das heißt, die Werte sind noch frei einstellbar. Vorstellen würde ich mir was in die Richtung 5 GH, Temp. 25 Grad... ist aber bei Bedarf wie gesagt noch jederzeit veränderbar. Jetzt zu den Wunschkandidaten. "Fixpunkte" sind eine ordentliche Truppe Corydoras einer Art (noch nicht entschieden welche, eventuell trillineatus oder panda oder...) und eine ebenso ordentliche Truppe LG6 "Hexen"welse. Die Frage ist nun, was verträgt sich da sonst noch? Die möglichen Kandidaten sollten maximal 15-20 cm groß werden (bei hexenähnlicher Gestalt, also "Zahnstocher" ;-)), eventuell auch ein wenig mehr), friedlich, möglichst auch nachzüchtbar und nicht allzu empfindlich sein. Wie wäre es da z.B. mit Sturisoma aureum oder Farlowella? Oder L-Welsen? Mit Besatzvorschlägen darf sich ruhig ausgelassen werden, bin sehr neugierig auf ein paar Anregungen. Welse oder Fische allgemein habe ich bis jetzt noch nicht gehalten (das heißt, bis jetzt nur theoretische Erfahrung *gg*), dafür beschäftige ich mich aber seit etwas mehr als einem Jahr mit Wirbellosen und habe derzeit 8 - allerdings kleinere (2 x 12 L, 3 x 25 L, 2 x 54 L, 1 x 63 L) - Becken mit 5 Garnelenarten, 9 Schneckenarten und sonstigem "Kleingetier" in Betrieb. Ein kleines Aufzuchtbecken für Welsnachwuchs wird wohl dann auch noch auf alle Fälle anstehen, sobald es etwas wird.
__________________
Gru |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Wels-Punk
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
|
Hi Doris,
Zitat:
Alle möglichen Sturisoma-Arten sind wohl geeignet (wobei ich denke dass dir Sturisoma festivum eher zusagen wird als S.aureum ![]() Dazu gibt es noch jede Menge Hexenwelse die du nehmen könntest, wie z.B. H.fallax, H.lanceolata und noch andere. Doch auch Maulbrütende Arten wie Loricaria similima kommen in Betracht. Die Gruppe der Loricariinae (Hexenwelse, Störwelse, Nadelwelse) ist recht groß. Viele davon werden nicht riesig. Da du aber noch keine großartigen Erfahrungen hast belasse ich es mal mit meinen Ratschlägen auf die genannten Arten. Diese sind nicht sonderlich empfindlich und lassen sich gut nachziehen. mfg Norman
__________________
www.loricariinae.com |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hi, willst Du Nummern hören?
Eine Nummer: L 177
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Babywels
Registriert seit: 11.11.2003
Beiträge: 12
|
Hallo!
@ Norman: Nach meiner Recherche glaube ich auch, dass der Sturisoma festivum eher passt. @ Walter: : L177 - der wird über 30 cm, oder? Ich bin heute mal planetcatfish durchgegangen und habe mir eine Liste von Welsen angelegt, die mich interessieren würden. Übrig gebleiben sind nach weiterer Suche nun folgende: *) Weißsaum-Ancistrus, Tüpfelantennenwels: Ancistrus hoplogenys, L183 (10-15 cm) *) Brillant-Ancistrus: Ancistrus sp., L107, L184 (10 cm) *) Snowball Pleco: Hypancistrus sp., L102 (16 cm) *) Hypancistrus sp., L129 (7 cm) *) Hypancistrus sp., L174 (9 cm) *) Tiger "Peckoltia": Panaqolus sp., L002, L074 (10 cm) *) Peppermint Pleco: Parancistrus sp., L030, L031, L176, LDA04 (15 cm) *) Leopard Peckoltia: Peckoltia sp., L008 (8 cm) *) Smoky Peckoltia: Peckoltia sp., L009 (8 cm) *) Leopard Frog Pleco: Peckoltia sp., L134 (11 cm) *) Peckoltia vittata, L15 (10 cm) *) Panaqolus sp. aff. maccus, L103 (10 cm) *) Pitbull Pleco, LDA25 (6 cm) *) Nadelwels: Farlowella vittata (15 cm) *) Sturisoma festivum (18 cm) ....noch `ne ganze Menge Kandidaten also. ;-)) Zu manchen habe ich recht gute Infos gefunden, zu anderen dagegen fast gar nichts. Die Frage wäre also, welche dieser Welse kommen als Cory- und LG6-Gesellschaft in Frage und passen zu den Wasserwerten (weich, ca. 25 Grad Temperatur)? Es sollte eine Art sein, die`s nicht zu warm braucht, da bin ich mir bei einigen L-Welsen nicht so ganz sicher (wenig oder widersprüchliche Angaben im Netz)... Bei den Farlowella`s habe ich auch die Info gefunden, dass sie in Gesellschaft anderer Welse häufig verhungern. Wo anders liest man dagegen von problemloser Vergesellschaftung. Was sind da eure Meinungen? Schonmal Danke für die Auswahlhilfe, auch wenn die Liste momentan (bin ja noch ganz am Anfang mit der Besatzplanung) noch etwas lang ist. ;-))
__________________
Gru |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Zitat:
nunja, in der Natur vielleicht. Im Aquarium ist wohl eher so um die 20 cm realistisch. Bei Welsen, die es "nicht ganz so warm" mögen, wirst Du von den "schönen" L Welsen relativ wenige finden.
__________________
Grüße, Walter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels King
Registriert seit: 07.01.2003
Ort: 30952 Ronnenberg
Beiträge: 936
|
Hallo Doris ,
diese Beckengröße haben wir auch . Meinen Bericht über Einrichtung und Besatz findest du hier : https://www.l-welse.com/forum/index....topic=694&st=0 Ist für dich vielleicht ein Anhaltspunkt und Vergleich . |
![]() |
![]() |