L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.11.2003, 06:37   #1
christoph wimmer
Babywels
 
Registriert seit: 23.10.2003
Beiträge: 24
dumme frage ich weiß trotzdem geht mir der gedanke nicht aus dem Kopf

osmoswasser ist ja mech. "gesäubertes wasser"also ohne karbonate,sulfate ....etc

beim destillierten wasser ist es doch auch so nur das es durch termische behandlung gesäubert ist

:tch: :hmm:

thx & mfg christoph
christoph wimmer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2003, 07:51   #2
ThePapabear
kein Admin mehr
 
Benutzerbild von ThePapabear
 
Registriert seit: 08.02.2005
Ort: Wels, Oberoesterreich
Beiträge: 979
Hi, Christoph!

Ne, dem ist nicht so. Osmose-Wasser hat weniger Inhalststoffe als destilliertes Wasser! Ist also so gesehen noch "sauberer"...
Bei Osmose wird wirklich alles über einen gewissen Durchmesser aus dem Wasser gefiltert. Bei der Destilation bleiben alle Inhaltsstoffe enthalten, welche sich mit H²O verbinden können und bei der Verdampfung des Wassers nicht mineralisieren (wenn ich das jetzt noch richtig in Erinnerung habe :blink: ).

Ich hoffe, ich hab jetzt keinen Blödsinn verzapft und bitte ansonsten um Berichtigung! :vsml:

lg
Herbert
__________________
"...so wie es ist, so bleibt es nicht. Und weil das so ist, wird es anders sein!" --> Zitat: Letzte Instanz

Die Suche ist dein Freund!

Ich bin hier nicht mehr der zuständige Admin. Bitte für Anfragen ans Team wenden!
ThePapabear ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2003, 08:23   #3
joern
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Originally posted by christoph wimmer@Nov 7 2003, 07:41
osmoswasser ist ja mech. "gesäubertes wasser"also ohne karbonate,sulfate ....etc

beim destillierten wasser ist es doch auch so nur das es durch termische behandlung gesäubert ist
Moin,

es geht ja eigentlich um das Thema "Wasserenthärtung" .
Da gibt es wohl drei Möglichkeiten:

A) Destillieren, d.h. Kochen, Dampf auffangen, die gesammelten Tropfen sind dann Aqua Dest.
Ergibt sehr sauberes Wasser, mögliche Lösungen auch den verwendeten Glasgefäßen möglich. Für sauberste Analytik bis 3 mal destilliert, Quarzglas verwenden. Sehr aufwendig, geringe Durchgangsleistung

b)Ionenaustasuch: Gelöste bleiben an Ionenaustauschern, g.h. "geladene" Kunststoffkugeln (das "harz") hängen, bzw. die Kationen werden gegen H+ und die Anionen werden gegen OH- minus ausgetauscht. Ergibt sehr sauberes Wasser, bei Verwendung von stark sauren und stark basischen Harzen vollständige Entsalzung möglich, lediglich einige Kieselsäurespezies können nachbleiben.
Sehr einfache Methode, Nachteil: Regeneration ist nicht jedermanns Sache (Säuren und Laugen). Hoche Durchgangsleistung, U.U. sogar "online" verwendbar

Osmose: Wasser läuft durch ein feines "Sieb" (die Membran), entfernt nicht nur Kationen und Anionen, sondern ggf. auch vorgh. Organische Moleküle, Kieselsäure u.U. kann auch durchgehen.
Dafür nicht ganz vollständige Filterung, kleinste REste bleibem schon mal drin. Sehr einfache Handhabung, jedoch hoher Wasserverbrauch, da "Abfallwasser" mengenmässig überwiegt. Teilweise empfindliche Anlagen, Wasserdruck muß stimmen, Vorfilter etc. Geringe Durchgangsleistung

Welche Methode man wählt, muß jeder selber Wissen, nach Wirtschaftlichkeit und eigenem "Zutrauen" in der Handhabung.

Welche gibt nun das sauberste Wasser ? Tja, wie soll den "sauber "definiert sein ? Unser Leitungswasser ist eigentlich das sauberste Wasser, was Verbrauchern so angeboten wird. Problem gibt's eigentlich nur in "Spezialfällen".

Für AQ-Zwecke sind wohl im Regelfall alle Methoden sauber genug. Absolut gesehen würd ich mal folgende Reihenfolge aufstellen:

VE ----> Aqua Dest ----> Osmose
< 10 ---> 10 -----> >10 µS/cm

Die angebenen Leitfähigkeiten sind "Hausnummern", nix mehr ! Wasser mit Leitfähigkeit 0 gibt es nicht (dann würde es nicht dissoziieren und wir hätten keinen pH-Wert).

Die Unterschiede liegen wohl weniger in der absoluten Qualität, als mehr in dem Aufwand, dieses herzustellen und in den erforderlichen Mengen bereit zuhalten.
Insbesondere, weil wohl nur die wenigsten ein solch "reines " Wasser pur verwenden. In der Regel wird es ja wieder mit dem Ausgangswasser verschnitten oder es werden wieder spezielle Salze zugefügt, um ein bestimmtes "Sollziel" in der Wasserqualität einzustellen.

Ein Thema, über das man sehr lange diskutieren kann ! Und das oben geschriebene ist nur ein grober Abriß.

Wenn DU ein spezielles Aufbereitungsproblem hast, solltest Du es viellicht mal posten.
  Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2003, 10:14   #4
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi,
naja, welches das "reinste" Wasser ist, steht wohl außer Frage, (mehrfach) destilliertes Wasser.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2003, 11:26   #5
christoph wimmer
Babywels
 
Registriert seit: 23.10.2003
Beiträge: 24
danke für die antworten

:spze: :spze:

damit ist mir sehr geholfen :hi:

mfg & thx christoph
christoph wimmer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:16 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum