![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Callichthyidae Panzerwelse & Co (Corydoras , Aspidoras etc.) |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Welspapa
Registriert seit: 26.09.2003
Beiträge: 133
|
Hallo alle zusammen,
seit fast 6Monaten schwimmen bei uns im Becken 8 C.panda rum und nun möchten wir gerne Nachwuchs haben. Wie muß das Zuchtbecken aussehen bzw. welche äußeren Parameter müssen erfüllt sein? Kann man Männchen und Weibchen irgendwie unterscheiden oder erst wenn sie ausgewachsen sind? Bei unseren punktierten bzw. Marmorierten Panzerwelsen ist das kein Problem die Geschlechter auseinander zu halten.Die Laichen auch ständig ab. Wäre schön wenn mir jemand einen Tipp geben könnte! :spze: Gruß Jessica |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Wels
Registriert seit: 13.02.2003
Beiträge: 54
|
Hallo Jessica,
sind deine pandas schon ausgewachsen? Wenn nicht könnte es noch mit der Geschlechtsreife dauern (weiß jetzt nicht wann die bei den pandas eintritt). Die Geschlechtsunterschiede sind wahrscheinlich nicht so klar ersichtlich wie bei deinen paleatus. Aber wenn sie ausgewachsen sind müssten die Weibchen in der Bauchregion fülliger sein (vor allem wenn sie Laichansatz haben). Durch Fütterung mit reichlich Lebend- und Frostfutter kannst du den Laichansatz deiner Weibchen begünstigen bzw. beschleunigen. Meine Corys fahren vor allem auf rote Mülas ab, aber anderes gängiges Lebendfutter wird auch gerne angenommen. Für ein Zuchtbecken für die pandas reicht meiner Meinung nach ein 25l Becken. Ich würde eine dünne Schicht Sand einbringen, zusätzlich noch eine Wurzel oder ein Stein mit Javamoos bepflanzt und evtl. noch eine großblättrige Pflanze a lÃ* Anubias. Einen kleinen Innenfilter noch reinhängen. Nun kannst du auf verschiedene Art und Weise versuchen deine Corys zu stimulieren. Es gibt dafür leider kein Rezept nach dem man gehen kann, weil sich jede Art anders stimulieren lässt. Auch kann es vorkommen, dass Corys einer Art bei einem ablaichen und beim anderen nicht, trotz gleicher Stimulationsversuche. Ich würde zuerst die gängigste Methode versuchen. Wasserwechsel einhergehend mit einer Temperatursenkung von 3-5°C. Dies kannst du einpaar mal hintereinander versuchen. Wenn das nicht klappt, kannst du es mit Temperaturerhöhung versuchen. Oder du vernachlässigst über einen gewissen Zeitraum die Wasserwechsel und wechselst dann bei z.B. einem Gewitter (Druckabfall). Oder du setzt deine paleatus mit rein. Wenn die ablaichen kann dies auch stimulierend auf deine pandas wirken. Wie du siehst gibt es einige Möglichkeiten. Da können sich vielleicht die Panzerwelsexperten näher dazu äußern. Einfach mal probieren. Und wenns dann irgendwann klappt (nach längeren Versuchen) ist die Freude riesig. Hier noch 2 Links: Panda Panda2 MfG Ali |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Alte Motze
Registriert seit: 03.03.2003
Beiträge: 1.407
|
@ali :kltsch:
wirklich tolle zuchtanleitung :spze: |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Wels
Registriert seit: 13.02.2003
Beiträge: 54
|
Halle Kerstin,
:schäm: dankeschön :angel: MfG Ali |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Sir Glocke
Registriert seit: 04.06.2003
Beiträge: 529
|
Hallo,
das muß ich bei meinen Panzerwelsen auch mal ausprobieren. ![]() Gruß Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Welspapa
Registriert seit: 26.09.2003
Beiträge: 133
|
Danke für die guten Tipps!
Ich werde es einfach mal in den nächsten 2 wochen versuchen. Kann mir einer verraten wenn ein Panda geschlechtsreif ist? Gruß Jessica P.S. Meine Marmorierten haben gestern abend mal wieder für viel Protein im Becken gesorgt und es dann selber aufgefressen. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Fiederbart-Wels
Registriert seit: 02.02.2003
Beiträge: 442
|
Hallo :hi:
also wichtig ist auf jeden Fall Javamoos, meine laichen fast ausschließlich darin. Hin und wieder waren mal ein paar Eier unter einer Anubias und ganz selten mal ein einziges an einer der Scheiben. Zitat:
![]() Sehr produktiv sind die panda´s übrigens nicht(meine jedenfalls). Ein Weibchen bringts max. auf 10-15 Eier pro Tag. Meistens warens allerdings deutlich weniger. Mfg Oliver |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Babywels
Registriert seit: 26.09.2003
Beiträge: 15
|
Hallo!
Zitat:
Gruß, Sandra |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Babywels
Registriert seit: 16.09.2003
Beiträge: 14
|
Hi,
Meine Panda's haben das gestern getan ... Den ganzen Abend haben Sie es getan :spze: und das noch in der Öffentlichkeit. Vorbereitet habe ich bewusst nix. Im nachhinein weiss ich schon was der Auslöser gewesen sein könnte. Falls die durch kommen werde ich das auch veröffentlichen, weil es sonst eh keinen Sinn macht veröffentlicht zu werden. Da ich alles verfolgen konnte was da gestern passierte bin ich mir auch ziemlich Sicher das die Eier befruchtet sind. [img]https://www.mynetcologne.de/%7Enc-brinkmsi2/aqua/coryeier/coryeic.jpg' alt='' width='450' height='257' class='attach' /> Circa die hälfte der Eier wurden im Javamoos abgelegt.. das habe ich nun im Laichkasten ... die andere hälfte wurde im Becken verteilt... die verteilten werde ich nicht einsammeln. Mal sehen was draus wird. :?:
__________________
Gr |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Beiträge: n/a
|
Hallo!
Ich züchte C. panda mit einer 4/4 Gruppe seit 1996. C panda ist im Vergleich zu den meisten Panzerwelsen ein Dauerlaicher, d.h. alle paar Tage gibt es ein paar Eier, bei mir meist so zwischen 10 und 30 Stück. Das Problem ist, daß wenn man die Eier nicht regelmäßig entfernt, die Fische lernen ihren eigenen Laich zu fressen. Ist dies passiert, kann man die Eier gar nicht so schnell ernten, es dauert etwas eine Stunde bis man die Eier nicht mehr zerdrückt beim Einsammeln, wie die am Laichen nicht teilnehmenden Panzerwelse die Eier fressen. Am Anfang haben meine C. panda fleißig überall ihre Eier verteilt. Nach zwei Jahren fand ich nur noch im Javafarn Eier und auch nicht mehr so viele.Heute lasse ich meinen C. panda nur noch in einen 7cm starken Wollmop laichen. Dort finden sie ihre Eier nur sehr schwer. Damit kann ich wieder die alte Menge an Nachwuchs aufziehen. Meine F1- Generation hat schon nach 8 Monaten, die ersten Eier gelaicht. Meine Empfehlung zur C. panda-Zucht: 3 dicke und 3 dünne Panzerwelse in ein 50-60 cm Becken geben, 24°C, Hamburger-Mattenfilter, Javafarn und eine Wurzel, dann zweimal die Woche halber Wasserwechsel von 20°C, am besten wenn ein Tiefdruckgebiet kommt, gut füttern mit Grindal, gefrorenen Cyclops und roten Mückenlarven, wenn die Fische gebalzt haben oder mehr umherschwimmen, täglich mal den Farn durchsuchen. Tschüß, Kurt |
![]() |