![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jungwels
Registriert seit: 07.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 33
|
450l welcher Besatz-welche L-Welse zus.?
Hallo zusammen,
erstmal will ich mich vorstellen. Ich heisse Kalle, bin 29 Jahre alt;komme aus der Hauptstadt und bin ein L-Wels-Anfänger. Ich habe mir ein 450L-Becken (150Lx60Bx50H) angeschafft und will nach ettlichen Jahren guppys und Co. endlich mal etwas "vernünftiges" anfangen. Deshalb entschied ich mich zum Einrichten eines Südamerikanischen Beckens. Habe mir 2 Jungtiere L 260 (zusammen 20€) gekauft. Ist der Preis ok und mit welchen L-Welsen kann ich sie ohne Probs vergesellschaften? Vor allem - Wie viele? Es sind noch 10 Discus(Jungtiere) und 20 Panzerwelse im Becken. Gruss Kalle |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |||
Motzerator
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
|
Zitat:
![]() Zitat:
Also z.B. mit Peckoltia, Ancistomus, Ancistrus, u.ä. kannst Du so viel nicht falsch machen. Was Du allerdings möglichst nicht tun solltest, ist weitere Hypancistrus-Arten dazusetzen, da die Kreuzungsgefahr innnerhalb dieser Gattung recht hoch ist. (Achja, der Preis für die L260 war ok.) Zitat:
Die Frage sollte also nicht sein, wie VIELE Du da reinsetzen kannst, sondern wie WENIGE Du aushalten kannst. ;-) Wo Deine Schmerzgrenze liegt, was ein ZU leeres Becken angeht, musst Du selbst entscheiden. ...Einzelhaltung ist damit allerdings nicht gemeint! ![]() Normalerweise erledigt sich das eh bei jedem Besuch in einer Zoohandlung von alleine, wenn man mal wieder einen Wels sieht und nicht widerstehen kann. Daher zu Anfang lieber nicht gleich das Becken voll besetzen, sondern etwas mehr Platz lassen, Du wirst ihn brauchen. ![]() Dann merkst Du auch selber, wann das Becken anfängt, pflegeintensiver zu werden, weil die Besatzdichte an die Grenzen der Filterung kommt und das Wasser zunehmend verdreckt und Du Probleme mit dem Sauerstoffgehalt oder mit bakteriellen Infektionen bekommst. Bleibt auch noch die Frage, ob Du größere Gruppen von einer Art einsetzen willst, oder lieber kleine Gruppen/Paare/Einzeltiere von möglichst vielen verschiedenen Arten. Das beeinflusst ebenfalls die Besatzdichte. Gruß, Rolo
__________________
------------------------------------------------------------ www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse ------------------------------------------------------------ |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Jungwels
Registriert seit: 07.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 33
|
Hallo,
@Rolo Besten Dank für den Link - Geile Sache! Bei mir sollte es schon so sein ,das ich mir von mehreren Welsen nur kleine Gruppen von 2x W und 1x M anschaffen will. Allerdings sollten sie auch nicht so Gross werden - also max. 15cm, und ich glaube da wird die Auswahl schon etwas enger. Was ich nich verstehe - so wenige wie möglich. Dat is mir zu hoch, wenn genug Futter vorhanden ist, kann ick doch mehrere halten oder wie? Gruss Kalle |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Jungwels
Registriert seit: 07.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 33
|
Hallo nochmal,
was vergessen. Ich will mir auch keine Baryancistrus holen, da die meines Wissen nich nachgezüchtet werden können. Mit den Hypancistrus und denKreuzen leuchtet ein. Gruss Kalle |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Hallo Kalle,
... unter der Einschränkung bleiben dann wohl noch ca. 100 Arten. Je mehr Tiere Du im Becken hast, desto größer wird der Aufwand (Wasserwechsel, Sauerstoff, ...) und die Problemchen (Revierstreitigkeiten, ...) und irgendwann kommt man dann dort hin: "... Probleme mit dem Sauerstoffgehalt oder mit bakteriellen Infektionen bekommst.") Darauf solltest Du es nicht ankommen lassen. Insofern ist es vernünftig sich da ranzutasten. Wenn man erstmal zu viele Tiere hat, ist es oft zu spät. Beste Grüße Elko |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Jungwels
Registriert seit: 07.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 33
|
Hallo,
@L-KO ach doch noch so viele Arten. Na ich hoffe mal da sind dann auch noch ein paar nich so komplizierte Tiere für mich dabei. Also werde ich mich wohl auf eher wenigere Arten beschränken müssen. Könnt Ihr mir einige empfehlen, die nich so anspruchsvoll sind? Da ich ja ein nabsoluter L-Wels-Anfänger bin. Gruss Kalle |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||
Motzerator
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
|
Zitat:
![]() Zitat:
Daher hängt die Besatzdichte nicht nur von der Beckengröße ab (da passen reichlich Welse rein), sondern auch von der Fillterung, der Belüftung und den Pflegemassnahmen. Wenn diese Faktoren nicht zusammenpassen, gibt's Probleme. d.h. bei "normaler" (handelsüblicher) Filterung und Wasserwechsel- und (Filter-) Reinigungsintervallen, die für normale Menschen erträglich sind, würde ich auf jedenfall empfehlen, weniger Welse einzusetzen, als Du wahrscheinlich für angemessen hältst. ;-) ...besonders, wenn Du auch noch Zuchtabsichten hast. Einerseits, weil gute Wasserqualität und geringe Besatzdichte den Zuchtabsichten sehr entgegenkommt und andererseits, weil Jungfische das Becken früher oder später von ganz allein füllen. Daher solltest Du die besser gleich in den Besatz einkalkulieren. Und wenn Du gerne züchten möchtest, sind Peckoltia, Panaqolus oder Ancistus sicherlich eine gute Wahl. Am leichtesten zu züchten sind davon am normalerweise die Ancistrus und die Hypancistrus (die Du ja schon hast). Gruß, Rolo
__________________
------------------------------------------------------------ www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse ------------------------------------------------------------ |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Hi,
Zitat:
(L134 ist m. E. auch leicht zu vermehren, passt aber wohl nicht so ganz zu den Beifischen.) Beste Grüße Elko Geändert von L-ko (07.09.2006 um 19:04 Uhr). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Jungwels
Registriert seit: 07.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 33
|
moin,
@rolo naja, mit dem link meinte ich die B.A.R.S.C.H.-Seite! Du meinst also ich soll bei wenigen Tieren bleiben. OK dann werde ich es so einrichten,das ich mir lieber noch 2x L260 besorge und dann noch eine andere Art. Ich wusste nich ,das die Welse so viel Mist machen. Ich sag ja, es leuchtet mir mitlerweile ein. Je mehr Tiere - desto höher die Belastung. Logisch. Werde auf deinen Rat hören. @L-Ko Der L134 ist ein schönes Tier. Warum passt er aber nich zu den Beifischen? - Wasserwerte? Gruss Kalle |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Hallo Kalle,
... also mit dem Mist wollen wir's mal nicht übertreiben. Bei Hypancistrien und Peckoltias hält sich das in Grenzen. Für meine Begriffe gehören die L134 in ein Artbecken. Da entwickeln sie sich m. E. besser. Andererseits weiß ich aber auch, dass einige L46 und Diskusse zusammen im AQ schwimmen haben. Es kommt aber auch etwas darauf an, was man selber will: sie gezielt vermehren oder einfach nur halten. Die Wasserwerte für L260 und L134 sind ziemlich identisch. Beim Überfliegen des Threats habe ich gerade gesehen: da sind ja auch Corys. Welche Art(en) hast Du denn? (Die Temperaturwünsche für L-Welse und viele Corýdoras-Arten sind nicht identisch). Beste Grüße Elko Geändert von L-ko (08.09.2006 um 05:14 Uhr). |
![]() |
![]() |