L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.03.2005, 17:57   #1
Chillath
L-Wels
 
Registriert seit: 10.01.2005
Beiträge: 327
beste Welswurzel

Hi
wolte mal fragen was die beste welswurzel ist
für einen L134,aber ich denke das ist bei allen welsen gleich
Chillath ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2005, 18:42   #2
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo,
weiches Holz, also Moorkien- oder Mangrovenholz als die am häufigsten im Handel erhältlichen.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2005, 18:44   #3
Chillath
L-Wels
 
Registriert seit: 10.01.2005
Beiträge: 327
aber die anderen hölzer für das aquarium machen das wasser doch auch weicher oder?
Chillath ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2005, 19:23   #4
Honki
L-Wels
 
Benutzerbild von Honki
 
Registriert seit: 14.08.2003
Ort: 16761 HDF
Beiträge: 206
Hi!

Gerade Moorkien macht das Wasser weicher
__________________
MfG Heiko
www.Dianema.de
Angeln fetzt
Honki ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2005, 20:04   #5
Lampe
Jungwels
 
Registriert seit: 29.12.2003
Ort: S
Beiträge: 29
Hallo Ihr,

ich suche gezielt nach Wurzeln, welche große Löcher enthalten, bzw.
für die kleinen, Wurzeln mit tiefen Strukturen.

gruß Ilja
Lampe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2005, 10:43   #6
Casper
Jungwels
 
Registriert seit: 21.12.2004
Beiträge: 27
Hi Chillath.

Hast du mir nicht geglaubt?!
Wie gesagt, Morkienholz ist am besten. Aber auch am teuersten. :-)
Casper ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2005, 11:37   #7
ucm
L-Wels
 
Benutzerbild von ucm
 
Registriert seit: 22.08.2004
Ort: Innsbruck
Beiträge: 330
Zitat:
Zitat von Casper
Hi Chillath.

Hast du mir nicht geglaubt?!
Wie gesagt, Morkienholz ist am besten. Aber auch am teuersten. :-)
naja ansichtssache!!!!!


mfg simon
__________________
ucm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2005, 13:20   #8
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Wie gesagt, Morkienholz ist am besten. Aber auch am teuersten. :-)
Dann kauf dir mal Savannenholz oder Mopani, da wirste arm.


mfg

Geändert von Volker D. (19.03.2005 um 13:24 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2005, 21:50   #9
chillmaster
Welspapa
 
Registriert seit: 17.12.2004
Beiträge: 129
Zitat:
Zitat von Motoro
Dann kauf dir mal Savannenholz oder Mopani, da wirste arm.


mfg
das kommt auf den Händler an
chillmaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2005, 02:16   #10
Michael aus do
L-Wels
 
Registriert seit: 26.10.2003
Beiträge: 427
Moin !

Moorkienholz am Teuersten ? Das habe ich noch nie festgesstellt ! Denke Mopani ist klar teurer - häufig auch schöner (na ja,Ansichtssache) aber für die Holzversorgung der Welse ist wohl ne weiche Moorkie besser als ne steinharte Mopaniwurzel.

Gruss

Michael
Michael aus do ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:10 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum