![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 29.03.2003
Beiträge: 23
|
Infos zum Panaqolus albivermis L204
Hallo an alle Wels-Fans.
Vor ein paar Wochen hat mir mein Lieblings-Händler hier am Ort 4 kleine L 204 mitgebracht. Seitdem tummeln sie sich munter in einem 200l-Becken, schlingen alles hinunter was verdaulich erscheint und verwandeln eine große Wurzel mit unglaublicher Geschwindigkeit in organische Hinterlassenschaften. Kurzum, ich bin von den Fischen begeistert. Leider gibt es in Netz relativ wenig infos obwohl die Fische wunderschön sind. Hält hier jemand diese Fische und kann mir mehr dazu sagen? Wie groß werden die Tiere? Verschwindet die schöne Zeichnung wirklich im Alter? Ist etwas über gelungene Nachzucht bekannt? Wie unterscheiden sich die Geschlechter? Haben die Männchen länger ausgezogene Flossen? Welche Wassertemperaturen bevorzugen sie? Aus welchem Habitat in Peru kommen sie? Brauchen sie Höhlen zur Vermehrung? Fragen über Fragen. Besten Dank schonmal im voraus, Gruß Gernot |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | ||||
Alte Motze
Registriert seit: 03.03.2003
Beiträge: 1.407
|
hi
Zitat:
halte sie bei gh12, kh8, ph 7-7,5 in einem aquarium mit vielen wurzeln sie werden täglich mit gemüse oder obst gefüttert und vergreifen sich dadurch auch nicht an meinen pflanzen Zitat:
nein, ich finde sie auch im alter sehr schön gezeichnet, ganz so schön wie jungtiere sind sie natürlich nicht Zitat:
IMHO höhlen im/unterm holz :hmm: Zitat:
ich glaube nicht dass sie läntere filamente haben, kann es aber nicht bezeugen leider werden viel mehr männliche als weibliche tiere gefangen sodass es recht schwer ist an weibchen zu kommen einer meiner böcke [img]https://www.dornwels.org/L204_a.jpg' alt='' width='600' height='466' class='attach' /> |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Beiträge: n/a
|
Hi,
auch ich halte zwei L204 (Geschlecht ?) von ca. 12 cm. Beide haben (noch) eine sehr schöne Zeichnung. Die reichlich vorhandenen Höhlen ignorieren sie. Sie hängen ständig nicht versteckt am Holz. Ich halte sie im Moment bei 26°C (GH7, KH3, PH 6,5). Habe sie davor- ca. 1,5 Jahre- bei 27-29°C gehalten und sie schienen sich auch sehr wohl zu fühlen. @Kerstin Zitat:
Gruß Corina |
|
![]() |
![]() |
#4 |
Alte Motze
Registriert seit: 03.03.2003
Beiträge: 1.407
|
hi
obst füttere ich zwar nicht so viel aber sie begeistern sich für alle sorten von melonen, äpfeln, bananen an gemüse gibts dann noch kartoffeln, kürbis, brokkoli, karfiol, erbsen, karotten, spinat, mangold zuccini ist natürlich absoluter favorit, gleich nach der honigmelone übrigens stürzen sich auch meine corys auf honigmelone ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Beiträge: n/a
|
Hi,
werde es dann auch mal mit Obsttagen versuchen. Klingt ganz nett. Zitat:
Gruß Corina P. S. Was ist Karfiol? :hmm: |
|
![]() |
![]() |
#6 |
Alte Motze
Registriert seit: 03.03.2003
Beiträge: 1.407
|
das weiße dass so ähnlich aussieht wie brokkoli
blumenkohl müßte das bei euch heißen :blink: :hmm: |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Wels
Registriert seit: 24.07.2003
Ort: 83556 Griesstätt
Beiträge: 72
|
Hallo Gernie,
von Anita Ahmad steht auf www.welse.net ein interessanter Bericht mit vielen Infos zum L204. Schönen Gruß Connie, die seit gestern auch 2 L204 im Becken schwimmen hat :vsml: |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Babywels
Registriert seit: 29.03.2003
Beiträge: 23
|
Hallo,
vielen Dank für die vielen Antworten. Dann werde ich gleich heute mal ihre Speisekarte um etwas Obstiges erweitern. Mal sehen was sie davon halten. Cu Gernot |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Babywels
Registriert seit: 21.04.2003
Beiträge: 10
|
Hallo ich habe seit ca. 4 Wochen ein ca. 10-12 cm grosses Pärchen.
Zur Zeit sind Sie noch in meinem 600er bekommen aber in 14 Tagen ein 200 Liter Becken nur für sich alleine. Seit 3 Tagen hocken die beiden immer dicht beieinander an einer Wurzel direkt vor einem Loch in der selbigen. Wäre ja schön wenn es klappen würde. Gruss Andreas |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Beiträge: n/a
|
Hi,
habe gerade den Bericht von Anita über die L204 gelesen. Demnach habe ich ca. 1 1/2 weibl. und einen halben männlichen L204. ![]() Meine L 204 sind und waren allerdings immer sehr friedlich. Streitigkeiten habe ich nie beobachten können. Eine eindeutige Revierbildung haben sie auch nicht. Auch bei der Fütterung kommt es untereinander, wie auch mit ihren welsigen Mitbewohnern, nie zu Raufereien. Da ich nicht annehme, das es an ihrer guten Erziehung liegt, würde mich schon interessieren, welche Erfahrungen andere mit ihnen gemacht haben. Ich habe schon schauerliche Geschichten, bis hin zu Kämpfen die tödlich endeten, gelesen und gehört. Aus diesem Grund kann es doch sehr hilfreich sein, zu erfahren woran es liegen könnte, dass gerade dieser Wels sich so unterschiedlich verhält. Gruß Corina |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Panaqolus albivermis L204 mit L206? | Barbarossa | Loricariidae | 2 | 04.01.2006 17:03 |
Panaqolus albivermis L204-Wels | leuco | Loricariidae | 0 | 03.01.2006 10:33 |
Panaqolus albivermis L204 | Robin | Loricariidae | 2 | 28.12.2005 12:54 |
Panaqolus albivermis L204 a | aquaristiknet.com | Loricariidae | 17 | 14.11.2004 11:40 |
GU bei Panaqolus albivermis L204 | ucm | Loricariidae | 2 | 10.11.2004 23:12 |