![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Jungwels
Registriert seit: 27.01.2004
Beiträge: 38
|
Hallo,
eben gucke ich routinemäßig in mein Aquarium, bevor sich das Licht ausschaltet, da sehe ich wie eine Apfelschnecke an einem etwa 4cm großen L270 Jungtier frisst.... Ich hab natürlich einen riesen Schrecken bekommen, da ich mir nicht erklären konnte, woran der Kleine (vor allem so plötzlich, weil heute Nachmittag ging es ihm noch super) gestorben sein könnte.. bis ich genauer hinsah, und gesehen habe, das der kleine rasendschnell atmete und verzweifelt zuckte.. :cry: Mit einem Kescher habe ich die Apfelschnecke dann von ihm getrennt und in ein anderes Becken gesetzt; bei dem Wels ist ein etwa 1cm langer Streifen wie abgeschabt.... Was kann ich tun, um den Kleinen noch zu retten??? Und warum frisst eine Apfelschnecke einen lebenden Wels??? Ich kann mir das nicht erklären... Die Schnecke hat übrigens einen Gehäusedurchmesser von etwa 2,5cm. Ich hoffe ihr könnt mir helfen... Liebe Grüße Katinka |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels
Registriert seit: 13.12.2003
Ort: Edemissen / Peine
Beiträge: 355
|
hallo,
ich kann mir eigentlich gar nicht vorstellen, daß eine langsame apfelschnecke einen jungwels zu packen bekommt. vielleicht war der wels vorher schon "angeschlagen", sodaß er nicht mehr wegschwimmen konnte. ich selber halte auch apfelschnecken mit jungfischen aller art zusammen. da ist noch nie was passiert. aber man auch mich gern eines besseren belehren, falls noch jemand ähnlich erfahrungen gemacht hat. mfg alpina |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Jungwels
Registriert seit: 27.01.2004
Beiträge: 38
|
Hallo,
ich habe die Apfelschnecken ja auch schon von anfang an bei den Jungfischen im Becken und sowas ist noch nie passiert... Aber das der kleine Wels als ich ihn befreit habe sofort weggeschwommen ist, kann ich mir auch kaum vorstellen, dass er einfach sitzengeblieben ist, als die Schnecken ihn anknabbern wollte :?: Grüße Katinka |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels Queen
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
|
Hallo Katinka,
Du fragst, was Du jetzt für den Wels tun kannst. Da gibt es Gutes: tu ein paar Erlenzäpfchen ins Becken (so 4-5 pro 100 Liter Wasser, evtl. auch etwas mehr). Das hilft, eine Verpilzung der abgeraspelten Stelle zu vermeiden. Seemandelbaumblätter sollen da auch gute Dienste leisten, sie sind aber teuer und nicht überall zu bekommen. Beides färbt das Wasser etwas teefarben - das ist normal. Gruß, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Jungwels
Registriert seit: 27.01.2004
Beiträge: 38
|
Hallo Indina,
wo bekomme ich denn Erlenzäpfchen (oder Seemandelbaumblätter) her? Grüße Katinka |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels Queen
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
|
...frag doch mal hier oder im Zififo in der Börse. Wenn Du selbst keine sammeln kannst (ist ja eher im Herbst und Winter aktuell), gibt es doch immer Leute, die welche haben und sie Dir schicken könnten.
Bei ebay kriegst Du auch beides - aber zu horrenden Preisen. Und das dauert auch zu lange - Du brauchst ja jetzt welche. Gruß, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+) ![]() |
![]() |
![]() |